Elektronenvolt

Maßeinheit für Energie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 21:53 Uhr durch Brackenheim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Einheit

Das Elektronenvolt oder Elektronvolt (Einheitenzeichen: eV) ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird. Gesetzlich richtig und normgerecht ist in Deutschland nur die Bezeichnung Elektronvolt, siehe Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung[1] sowie DIN 1301.[2]

Definition

Nach der CODATA-Empfehlung ist[3]

 

Ein Elektronenvolt ist die Energie, die ein Teilchen mit der Ladung 1 e (Elementarladung) erhält, wenn es im Vakuum die Spannung von 1 V durchläuft, dadurch beschleunigt wird und somit kinetische Energie gewinnt.

Die Energie lässt sich einfach in das SI-System (zur Einheit Joule) überführen, indem man für e die Elementarladung einsetzt:

 

Es bleibt jedoch die Energie pro Elektron, was nicht weiter auffällt, da Stück die SI-Einheit [1] hat. Sinnvoller ist oft eine Angabe der spezifischen Energie (mit der Einheit J/mol) durch Multiplikation mit der Avogadro-Konstante (mit der Einheit 1/mol) (vgl. Faraday-Konstante):

 

Verwendung

Das Elektronenvolt wird als „handliche“ Einheit in der Atomphysik und verwandten Fachgebieten wie der experimentellen Elementarteilchenphysik verwendet, siehe auch Natürliche Einheiten: Sowohl die Ruhemasse von Elementarteilchen als auch die Energie, auf die sie in Teilchenbeschleunigern gebracht werden, werden in Elektronenvolt angegeben. Die Umrechnung auf die Masse geschieht mit Hilfe der bekannten Gleichung aus der speziellen Relativitätstheorie

 ,

wobei   für die Energie,   für die Masse und   für die Vakuumlichtgeschwindigkeit steht. Danach entspricht 1 eV/c² ungefähr 1,783·10−36 kg.

Handlich deshalb, weil sich die Energie eines Teilchens, das im elektrischen Feld beschleunigt wird, mit   (  ist hier die Energie, nicht die Feldstärke) berechnen lässt und unabhängig von anderen Einflüssen (wie Richtung, Länge, Feldstärkenverlauf) ist. Viele Teilchen tragen aber gerade die Elementarladung, anstatt also die Elementarladung einzusetzen und zu rechnen, kann man einfach eV benutzen. Solange man ausschließlich Elementarteilchen betrachtet, muss man nichts umrechnen, das wird erst nötig, wenn die Wirkung auf makroskopische Objekte interessiert.

Gebräuchliche dezimale Vielfache des Elektronenvolt sind:

  • keV (Kilo-Elektronenvolt)
  • MeV (Mega-Elektronenvolt) (die Ruheenergie eines Elektrons ist etwa 0,51 MeV)
  • GeV (Giga-Elektronenvolt) (die Ruheenergie eines Protons ist etwa 0,94 GeV)
  • TeV (Tera-Elektronenvolt)

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

Die kinetische Energie von schnell bewegten schwereren Atomkernen (Schwerionen) gibt man häufig pro Nukleon an. Als Einheit wird dann AGeV geschrieben, wobei A für die Massenzahl steht. Es gilt: ein Kern mit 1 AGeV ist immer gleich schnell. Analog gibt es je nach Energieskala das ATeV und das AMeV.

Als Vergleich: Die Spaltprodukte einer Kernspaltung haben eine Bewegungsenergie von zusammen etwa 200 MeV. Ein typisches Molekül in der Atmosphäre hat eine Bewegungsenergie (thermische Energie) von etwa 0,03 eV. Die Photonen von sichtbarem Licht (rot) haben eine Energie von etwa 2 eV. Im LHC am CERN ist geplant, Protonen mit einer Energie von 14 TeV und Bleikerne mit 1146 TeV miteinander zu kollidieren. Die Energie eines einzelnen Kerns mit ca. 2 µJ bzw. 180 µJ ist dabei immer noch sehr gering (der Energiewert einer Tafel Schokolade mit 2200 kJ entspricht dem 1,1-Billionen- bzw. 12-Milliardenfachen). Berücksichtigt man aber die große Anzahl der Teilchen (1,15 × 1011 Protonen pro Puls, im Ring des LHC befinden sich bis zu 2808 Pulse [4]) kommt ein einzelner Puls mit 258 kJ schon nah an die Tafel Schokolade heran. Die Gesamtenergie der im Ring befindlichen Protonen übersteigt diese mit 724 MJ bei weitem.

Um die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines idealen Gases in die Temperatur des Gases umzurechnen, multipliziert man mit   siehe auch Maxwell-Boltzmann-Verteilung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung. 13. Dezember 1985 (PDF).
  2. DIN 1301 Einheiten. Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen. Oktober 2002, S. 6.
  3. electron volt (englisch) – Suchanfrage bei NIST
  4. LHC Design Report

Vorlage:Link FA