Zum Inhalt springen

Frieder Anders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 11:35 Uhr durch Gymel (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: PND dubl. => korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frieder Anders (* 27. September 1944 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Taiji-Meister der Yang-Familientradition.

Frieder Anders


Leben

Frieder Anders praktiziert seit 1973 Taijiquan und zählt zu den Experten auf diesem Gebiet. 1977 verfasste er das erste Taijiquan-Lehrbuch in deutscher Sprache. Studienreisen nach Taiwan und in die USA brachten ihn schließlich 1979 dazu, eine Ausbildung bei K. H. Chu, dem einzigen Großmeister des traditionellen Yang-Stils in Europa, zu beginnen. 1988 wurde er zum ersten Meisterschüler von K. H. Chu und 2002 als erster Europäer zum Meister der sechsten Generation der Yang-Tradition ernannt.

Er eröffnete 1980 die erste professionelle Taijiquan-Schule in Deutschland.

Leistungen

Basierend auf jahrelanger praktischer Erfahrung entwickelte er 2005 die Methoden des Atemtyp Taiji und des Atemtyp Qigong.

Die Lehre von den Atemtypen basiert auf einer Typenlehre des Violinisten Erich Wilk (1915–2000) und der Terlusollogie. Sie besagt, dass entweder aktives Einatmen oder aktives Ausatmen der Weg zur eigenen Kraft ist. Hierbei werden zwei konstitutionelle Typen von Menschen unterschieden, deren Organismus und Verhalten in einer erstaunlich deutlichen Abhängigkeit von Sonne und Mond stehen sollen.

Der Weg zur eigenen Kraft liegt entweder im Einatmen oder im Ausatmen. Wer seine Kraft durch Einatmen schöpft, der ist aktiver Einatmer („Einatmertyp“), wer sie beim Ausatmen gewinnt, der ist aktiver Ausatmer („Ausatmertyp“). Im Atemtyp Taiji wird diese Eingruppierung dazu genutzt, dem Lernenden die für ihn optimale Körperhaltung beizubringen: Einatmer stehen aufrecht, Ausatmer stehen schräg, um an ihre Kraft zu kommen.

Diese Beobachtung reflektiert auf die Erkenntnis, das bei allen Taiji-Stilen aufrechte und schrägen Körperhaltung unterschieden werden können. Beides ist im Sinne der Tradition als authentisch anzusehen, wenn damit die Innere Energie JIN entwickelt wird, also der Praktizierende die Körperhaltung entsprechend seiner Prädisposition einsetzt. JIN entwurzelt den Angreifer. Es ist diese Fähigkeit, die Taiji im 19. Jahrhundert berühmt gemacht hat.

Die Einflüsse von Sonne und Mond auf das menschliche Leben sind Gegenstand sowohl der Spekulation als auch der Forschung. Die Gezeiten der Meere unterliegen erwiesenermaßen Mond und Sonne. Der Einfluß auf den Menschen jedoch wurde durch die Naturwissenschaften noch nicht abschließend erforscht.

Nach der Einschätzung von Frieder Anders zeigt die Praxis des Taiji bezüglich der Kraftquelle des menschlichen Körpers, dass zwei Typen existieren: Einatmer und Ausatmer. Diese Erfahrung setzt Frieder Anders in seiner Weiterentwicklung des Yang-Stils um.

Werke