Carsten Eggers
Carsten Eggers ist zweifellos ein begnateter Bildhauer und Pastellmaler, wofür wir ihm danken. Allerdings sind dies keine „messbaren” Kriterien für die Aufnahme in eine Enzyklopädie wie diese. Hier in WP spielt eine Rolle, in wieweit diese Produktion im Kunstdiskurs wahrgenommen wird. In vulgo: Ob die Arbeiten des Künstlers in angesehenen Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien, Biennalen gezeigt und in der Kunstliteratur erwähnt werden. Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein. Weder wird eine entsprechende Ausstellung aufgeführt, noch sind Erwähnungen in Amazon, zvab, google-books oder DNB zu finden. Wir hier in Wikipedia können nur eine Bedeutung widerspiegeln, die andere (Kunsthistoriker, Kuratoren, Kunstkritiker) ihm geben haben. Bitte auch dies beachten. Artmax 11:37, 19. Jun. 2010 (CEST)

Carsten Eggers (* 18. Mai 1957 in Stade) ist ein deutscher Bildhauer und Maler, dessen realistische Bronze-Skulpturen im norddeutschen Raum vertreten sind. Besonders charakteristisch sind die lässigen Posen seiner Plastiken. Die bekannteste Arbeit des Künstlers aus Nottensdorf bei Hamburg ist die Bronze-Büste von TV-Legende Rudi Carrell († 7. Juli 2006), der kurz vor seinem Tod für das Kunstwerk Modell gesessen hatte. Auch als Maler arbeitet Eggers gegenständlich. Eine künstlerische Besonderheit sind seine überdimensionalen Pastell-Gemälde.



Leben
Carsten Eggers ist in einem Künstlerhaushalt im Alten Land (Jork) als Sohn des impressionistischen Malers Richard Eggers († 1995) aufgewachsen. Schon als Kind zeichnet er Karikaturen von Politikern, entdeckt als Jugendlicher seine Vorliebe für Malerei. Während des Malstudiums bei seinem Vater mit jährlichen Ausstellungen entstehen expressive und impressionistische Werke in Öl, vorwiegend Landschaften und Stillleben. 1982 sucht er neue Herausforderungen in der dreidimensionalen Darstellung und beginnt ein Bildhauerstudium bei Professor Karl-Heinz Thürk an der Freien Kunstakademie in Nürtingen. Der Beginn einer Serie von Statuen für den öffentlichen Raum in Norddeutschland. Auftraggeber sind Städte, Gemeinden und Kunstförderer aus der freien Wirtschaft. Seit 1991 lebt und arbeitet Carsten Eggers auf einem Resthof in Nottensdorf im Kreis Stade. Dort hat er eine Bildhauerwerkstatt eingerichtet und einen Ausstellungsraum geschaffen.
Die frühen Werke
Die frühen Werke des Malers Carsten Eggers, vorwiegend Landschaften und Still-Leben, sind vom Expressionismus geprägt. Nach einer impressionistischen Phase wechselt seine Stilrichtung mehr und mehr in den Realismus. Die gegenständliche Malerei verstärkt sich während seiner monatelangen Studienreisen nach Amerika, China, Brasilien, Frankreich, Madeira, Portugal, Spanien und Tunesien. Mit veränderter Stilrichtung wechselt er zu Pastellfarben, erweitert seine Motive um Porträts, aufwendige Kompositionen, Wandgemälde und Akt-Malerei. Künstlerische Parallelen finden sich ebenfalls in der Bildhauerei. Anfangs stilisiert Eggers seine Plastiken. Daran erinnert unter anderem die überlebensgroße Bronze (Die Wachenden - 1986), eine Auftragsarbeit der Stadt Stade. Später entscheidet sich der Künstler für den Realismus. Alle weiteren Bronzen im öffentlichen Raum sind davon geprägt.
Skulpturen
Carsten Eggers modelliert seine Skulpturen, unter anderem Büsten bekannter Persönlichkeiten, aus Ton. Die jeweiligen Formen werden in Gips und anschließend in Bronze gegossen. Zu Eggers größten Plastiken zählt „Mönch Heinrich“ (1993), der den holländischen Begründer des Alten Landes darstellt. Die Figur misst sitzend 2,30 Meter, wäre stehend rund 3,50 Meter groß und hat umgerechnet eine Schuhgröße von 95. Der Bronze-Riese hat seit 2001 einen bronzenen Zwilling in der holländischen Stadt Rijnsaterwoude, gestiftet von der niederländischen „Stichting Hendrik“. In seinen Werken stellt der Bildhauer stets den Menschen in den Mittelpunkt. Die meisten seiner Plastiken im öffentlichen Raum stellen Figuren in Alltags-Situationen dar. Nach diesem Prinzip setzt der Bildhauer auch die Darstellung historischer Personen um.
Kennzeichen der Bronze-Figuren
Typisch an Eggers Skulpturen, die ausschließlich nach lebenden Modellen entstehen, ist eine minimale Übertreibung. Sein Realismus scheint darin zu bestehen, dass man zu erkennen glaubt, was die Figuren darstellen. Aber sie sind weder Abbilder noch Karikaturen. Eggers zeichnet Begriffe zu Bildern. Mimik,Gestik, Haltung – nichts ist Zufall. Bewusst inszeniert sind vor allem die lässigen Posen der Figuren. Scheinbar nebensächliche Details haben es dem Künstler besonders angetan. Ein ungebügelter Knopfloch-Zipfel oder Sitzfalten der Hose reizen ihn, kleine Kunstwerke im Kunstwerk zu schaffen. Ein leicht überzeichneter Bauch, ein paar Falten mehr im Gesicht, die Nase eine Spur länger: All das zusammen hat einen verblüffenden Effekt. Am Ende wirkt das Bronze-Spiegelbild ähnlicher als das Original.Kunstkritiker bezeichnen Eggers Werke als "Ganzkörper-Portraits".
- Der Künstler selbst sieht seine Arbeiten als Mahnmale der Gelassenheit, die konträr zu einer kurzlebigen und hektischen Zeit stehen und damit einen Gegenpol bilden.
- Kunsthistoriker Prof. Dr. phil. Hanns Theodor Flemming über den Bildhauer: „Seine Plastiken sind das Ergebnis künstlerischer Gestaltung, die jeder herkömmlichen Gegenständlichkeit trotzen und durch Lebendigkeit aufmerksam machen. Seine Stärke ist es, die menschlichen Stärken und Schwächen einzufangen. Ein Künstler, der völlig losgelöst von jeweiligen Trends seinen Weg geht.“

- Bronze-Skulpturen
-
De ole Schipper, Skulptur von Bildhauer Carsten Eggers
-
Flethenkieker, Skulptur von Bildhauer Carsten Eggers
-
Der 2,20 Meter große Deichgraf von Bildhauer Carsten Eggers
-
Mönch Heinrich (2,30 Meter), Plastik von Bildhauer Carsten Eggers
-
Das Kunstwerk Skuld symbolisiert das Leben und den Tod
Gemälde
Die Gemälde von Carsten Eggers präsentieren hauptsächlich Still-Leben, figürliche Themen und Blumen-Motive, vorwiegend in Pastell und Öl. Neben Porträts und Landschafts-Impressionen hat der Künstler auch Industrie-Landschaften, unter anderem für Dow Chemical Stade und USA, künstlerisch umgesetzt. Von Bedeutung sind seine überdimensionalen Pastelle, die teilweise aus bis zu fünf Elementen bestehen und eine Breite bis zu vier Metern haben, in öffentlichen Räumen hängen. Die Tatsache, dass Pastell-Papier in dieser Größe nicht hergestellt wird, hat Eggers auf experimentelle Art gelöst.
- Gemälde
-
Garderobe, Pastell von Carsten Eggers, 90 x 180
-
Apfel-Stilleben, Pastell, 40 x 50 von Carsten Eggers
-
Wächter des Tempels, Pastell von Carsten Eggers, China, 80 x 120
-
Still-Leben mit Gitarre, Pastell-Gemälde von Carsten Eggers, 80 x 100
Algographie
Eine Auswahl seiner Gemälde nimmt Carsten Eggers als Basis für einen selbst entwickelten Stil, der „Algographie“: Eine bewusste künstlerische Verfremdung der Motive. Die Bilder werden per Computer nach bestimmten Algorithmen in ein Lichter- und Farbenspiel aufgelöst und somit in eine Grafik verwandelt. Diese Werke werden als Kunstdrucke vervielfältigt.
- Algographien
-
Mohn-Landschaft, Algographie nach einem Öl-Gemälde von Carsten Eggers, 60 x 70
-
Geige mit Buch, Algographie nach einem Still-Leben von Carsten Eggers, 60 x 70
-
Fischerboote am Meer, Algographie, 60 x 70, von Carsten Eggers
-
Der Nasenbohrer, Algographie nach einem Pastell (80 x 100) von Carsten Eggers
Werke im öffentlichen Raum


- Die Wachenden (Stade, Innenstadt) 1986, Bronze überlebensgroß
- Flethenkieker (Buxtehude, Innenstadt) 1989, Bronze lebensgroß
- De ole Schipper (Estebrügge, Ortskern) 1989, Bronze lebensgroß
- Drei Generationen (Rotenburg (Wümme), Innenstadt) 1995, Bronze lebensgroß
- Mönch Heinrich (Steinkirchen, Ortskern) 1991, Bronze überlebensgroß
- Priester Hendrik (Holland, Rijnsaterwoude) 2001, Bronze überlebensgroß
- Deichgraf (Elbinsel Krautsand, Elbdeich) 2000, Bronze überlebensgroß
- Liborius (Bremervörde, Ortskern) 1993, Bronze lebensgroß
- Lesender Mönch (Stade, Innenstadt) 1987, Bronze lebensgroß
- Erkennender Petrus (Hamburg, Innenstadt) 1999, Bronze lebensgroß
- Büste Friedrich Huth (Harsefeld, Ortskern) 1998, Bronze überlebensgroß
- Feldarbeiterin (Deinste, Ortskern) 1993, Bronze überlebensgroß
- Johannis (Neuenkirchen, Kirche) 1993, Bronze lebensgroß
- Büste Prof. Dr. Hermann Rauhe (Hamburg, Hochschule für Musik und darstellende Kunst) 1993, Bronze lebensgroß
- Skuld (Horneburg, Ortskern) 2005, Bronze lebensgroß
- Rudi-Carrell-Büste (Holland, Alkmaar,`Rudi Carrellplaats`) 2007, Bronze überlebensgroß
- Erz-Abt zu Harsefeld (Harsefeld, Klosterpark) 2009, Bronze lebensgroß
Quellen
- Prof. Hendrik van der Linden, Stichting Hendrik, Holland
- Kunsthistoriker Prof. Dr. phil. Hanns Theodor Flemming
- Künstler aus dem Landkreis Stade, Kunstband
- Am Ende ist das Spiegelbild fast ähnlicher als das Original, Kunstband Kunst braucht Gunst"
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Eggers, Carsten |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Bildhauer |
| GEBURTSDATUM | 18. Mai 1957 |
| GEBURTSORT | Stade |