Medellín

Hauptstadt des kolumbianischen Departamento de Antioquia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 11:20 Uhr durch TheJH (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.187.111.146 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.5.229.33 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Medellín ist die Hauptstadt des Departamento Antioquia in Kolumbien. Sie hat mehr als 2,2 Millionen Einwohner und 3,2 Millionen in der Agglomeration und ist somit die zweitgrößte Stadt Kolumbiens. Medellin ist die zweitgrößte Metropolregion in Kolumbien nach Bogotá (Stand jeweils 1. Januar 2005).

Medellín
Wappen Flagge
Wappen Medellíns
Hilfe zu Wappen
Flagge Medellíns
Karte
Lage Medellíns innerhalb Antioquias
Basisdaten
Staat: Kolumbien
Provinz: Antioquia
Geografische Lage: 6° 15′ N, 75° 35′ WKoordinaten: 6° 15′ N, 75° 35′ W
Höhe: 1538 m
Fläche: 380,64 km²
Einwohner: 2.071.392 (entnommen 26. März 2006)
in der Agglomeration: 3.263.949 (1. Januar 2005)
Bevölkerungsdichte: 5442 Einwohner je km²
Offizielle Gliederung: 20 Gebiete
Gemeinden: 16
Bezirke & Vororte: 249
Grundstein: Las Cruces Nro.6
Website: medellin.gov.co
Politik
Bürgermeister: Alonso Salazar
Satellitenbild (2005)
Satellitenbild von Medellin
Satellitenbild von Medellin
Weitere Bilder
Das Aburra-Tal
Das Aburra-Tal
Zentrum mit der Kathedrale (rechts)
Zentrum mit der Kathedrale (rechts)

Geografie

Geografische Lage

Das Stadtgebiet von Medellín, die Área Metropolitana de Medellín, die offiziell Área Metropolitana del Valle de Aburrá genannt wird, umfasst heute neun umliegende Ortschaften. Medellín erstreckt sich durch das ganze Áburra-Tal, ein Tal des mittleren Bergzugs der Anden im nordwestlichen Kolumbien, auf einer Höhe von 1538 m. Medellín wird daher auch Capital de la Montaña, Hauptstadt der Berge, genannt.

Die Metropolregion von Medellín besteht aus den folgenden Städten von Süd nach Norden: Caldas, La Estrella, Sabaneta, Itagüi, Envigado, Medellín, Bello, Copacabana, Girardota und Barbosa.

Die Stadt ist berühmt für ihre Gartenanlagen, ihre Blumen und die Vielfalt der Orchideen, die dort heimisch sind. Deswegen hat sie auch den Beinamen Capital de las Flores (Hauptstadt der Blumen).

Dem Stadtviertel Sierra wurde 2005 der Dokumentationsfilm La Sierra (dt. alt. La Sierra - zum Killer geboren) gewidmet. Er handelt von den jugendlichen Kämpfern der Bande Bloque Metro die im internen bewaffneten Konflikt ihr Stadtviertel zu verteidigen versuchen.

Klima

Ihre Einwohner geben ihr stolz Namen wie Bella Villa oder Capital de la Eterna Primavera, Hauptstadt des ewigen Frühlings, da die Temperaturen selten über 30 Grad klettern oder unter 16 Grad fallen. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 24 Grad.

Administrative Aufteilung der Stadt

Medellín ist in 249 Stadtteile, barrios, unterteilt. Siehe Barrios von Medellín.

Geschichte

Sie wurde 1616 von Francisco Herrera Campuzano gegründet. Die Bedeutung von Medellín fand ihren Ursprung in der ständig wachsenden Nachfrage und Produktion von Kaffee. Die Industrialisierung des Gebietes begann am Ende des 19. Jahrhunderts.

Die Stadt entwickelte sich aber erst in den 1930er Jahren zu einem wichtigen Industriezentrum. In den 1980er Jahren litt das öffentliche Leben der Stadt unter der Drogenmafia des Medellín-Kartells, das eine führende Rolle im weltweiten Handel mit Kokain einnahm.

Mit dem Namen der Stadt verbindet sich auch die II. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopats vom 24. August bis 6. September 1968, auf der die katholische Kirche des Subkontinents eine historische Wende vollzog und sich zur Option für die Armen bekannte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kathedrale des Erzbistums Medellin, die das Stadtzentrum überragt, ist eine neuromanische Lehmziegel-Basilika. Baubeginn war 1890, Fertigstellung und Weihe 1931. In dieser Kathedrale steht eine romantisch disponierte große 3-manualige Orgel, die von dem deutschen Orgelbauer Oskar Walcker, Ludwigsburg, nach der Fertigstellung der Kathedrale dort eingebaut wurde. Mit Unterstützung der Bundesregierung Deutschland wurde sie im Jahr 2009/2010 von der bekannten deutschen Orgelbauwerkstatt "Oberlinger" (Oberlinger GmbH - Dipl.Ing.Wolfgang Oberlinger) restauriert, sodaß sie nicht nur im Gottesdienst, sondern auch für Orgelkonzerte bestens geeignet ist.

Sehenswert sind das Orquideorama, eine Sammlung von Orchideen im botanischen Garten. Das "Museo de Antioquia" und "Plaza Botero", wo zahlreiche Werke des weltbekannten Künstlers Fernando Botero zu sehen sind. Auch der bekannte Bildhauer Rodrigo Arenas Betancur konnte in der Stadt mehrere seiner Arbeiten als Monumente zeigen.

Bevölkerung

Die Bevölkerung Medellíns setzt sich zum großen Teil aus den Nachfahren baskischer Einwanderer zusammen. Die Einwohner der Stadt nennen sich selbst Paisas und zeichnen sich durch ganz spezifische Charaktereigenschaften, eine eigene Küche und sogar durch ihren spezifischen Dialekt aus. Dieser Menschenschlag ist außer in Antioquía in den Departamentos Caldas, Risaralda und Quindío - der so genannten Kaffeeachse - zu Hause.

Feste

Medellin ist über die Grenzen Kolumbiens bekannt für seine Feste, zu diesen zählen das Blumenfestival - „der Feria de Flores“, dem „Festival de la Poesia“ (dem Poesie-Festival) sowie der „Fiesta de Luz“, dem Lichterfestival, bei dem jedes Jahr zu Weihnachtszeit der Fluss Medellin mit Millionen von Lichtern ausgeleuchtet wird.

Sport

In Medellín findet seit 1995 jedes Jahr ein Halbmarathon statt. Mit Independiente Medellín und Atlético Nacional hat Medellín zwei Fußballteams die in der Primera A spielen. 2010 finden die Südamerikaspiele in Medellín statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Stadt befinden sich Betriebe der Textilindustrie, der Konfektion, der Nahrungsmittel- und Tabakindustrie, der Herstellung von Landwirtschaftsmaschinen, der metallurgischen und chemischen Industrie, der Zementherstellung und der Möbelindustrie und anderen Industriezweigen an. Damit steht Medellín inzwischen an zweiter Stelle der nationalen Industrieproduktion und an erster Stelle in Südamerika in Bezug auf die Textilherstellung. Inzwischen hat sich neben der Industrie aber auch ein sehr breiter tertiärer Sektor entwickelt. Ein weiteres wirtschaftliches Standbein ist die Blumenproduktion. Hauptsächlich werden Orchideen für den Export in die USA, nach Europa oder Asien gezüchtet. Zu Ehren dieses bedeutenden Wirtschaftszweigs veranstaltet Medellin seit 1957 die Feria de Flores.

Verkehr

Medellín verfügt als einzige Stadt in Kolumbien mit einer 1995 eingeweihten Hochbahn über ein effizientes Massenverkehrsmittel, das die Stadt mit ihrer Umgebung verbindet. Die Metro de Medellín hat zwei Linien mit insgesamt 42 km Schienennetz und gilt als eine der saubersten in Lateinamerika. Die Stadt betreibt auch zwei integrierte Seilbahnlinien zu den Armenvierteln Santo Domingo und San Javier, deren Bewohner dadurch schneller an ihren Arbeitsplatz kommen. Pro Jahr transportieren die Seilbahnlinien rund 100 Millionen Passagiere. Die Flughäfen Olaya Herrera und Jose Maria Córdova werden auch international angeflogen.

Bildung

Die Universität Antioquia (Universidad de Antioquia, gegründet 1803), die Universität Medellín (eröffnet 1950), die Päpstliche Universität Bolivariana (Universidad Pontificia Bolivariana, eröffnet 1936), die Universität EAFIT (eröffnet 1960) und die Autonome Lateinamerikanische Universität (eröffnet 1966) sind in der Stadt beheimatet. Unter dem Bürgermeister Sergio Fajardo Valderrama wurde eine großangelegte Bildungskampagne gestartet, z.B. wurde für sechs Millionen US-Dollar die Bibliothek und umgebende Anlage "Parque Biblioteca España" im Slum Santo Domingo errichtet. Paramilitärische Milizen wurden vertrieben und entwaffnet. Die Mordrate sank drastisch von 6.500 Fällen (1991, 381/100.000 Einwohner) auf 778 Fälle (2005, 32/100.000 Einwohner) und liegt somit weit unter dem Durchschnitt anderer lateinamerikanischer Großstädte.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Folgende Weblinks sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, auf spanisch:

Allgemein
Reiseführer
Industrie- und Handelskammer
Universitäten
Sport
Zeitungen

Vorlage:Link FA