Lieber Wikipedianer, wie Du sicherlich auch, mag ich einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. --MBq 21:51, 16. Apr 2005 (CEST)
Eine neue Nachricht für mich hinterlassen: hier klicken

Energetische Psychologie

Hallo MBq, du hattest dich in der LD für Energetische Psychologie für Löschen ausgesprochen und der Artikel wurde gelöscht. Jetzt steht ein stark überarbeiteter und erweiterter Entwurf auf meiner Benutzerseite. Gibt es von deiner Seite noch Einwände gegen den Entwurf, wenn ich ihn in die LP gebe? Gruß --Sorriso 14:41, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keine Einwände; sieht jetzt viel besser aus. --MBq Disk 16:30, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Um Überscheidungen [1] zu vermeiden hab ich mir mal erlaubt, hier zu schreiben :-) . Der Artikel ist umfangreichen und detaillierter als der alte, er beschreibt jedoch die Relevanz des Begriff IMHO immer noch nicht wirklich - entsprechende Nachweise würde ich als empfehlen, also unbedingt nachzutragen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:35, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was wären entsprechende Nachweise für eine Relevanz? 20 Varianten / Schulen des Verfahrens,[2] 50 Bücher, allein auf dem deutschen Buchmarkt, [3] und 30 Untersuchungen/Reviews[4] sind nachgewiesen. "Fortbildungskurse in PEP sind von den Ärztekammern Niedersachsen und Bayern akkreditiert." habe ich eingefügt. Mindestens 16 TV-Auftritte von Vertretern kann ich zur Not auch noch nachweisen. Ratlose Grüße --Sorriso 20:26, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Soriso, IMHO würden da Infos hingehören wie "wer hat den Begriff wann geprägt" warum ist der Begriff auch in der deutschen Übersetzung relevant. Letztlich mußt Du darstellen, warum Energetische Psychologie ein eigenständiger Begriff ist und nicht nur Substantiv und vorausgehendes Adjektiv. - Deine verlinkten Angaben erschienen da auf den ersten Blick eher kontraproduktiv. Aus dem Artikel müßte meiner Meinung nach rauskommen, wieso und warum die vielen genannten Methoden zusammen mit Psychologie angewendet werden - warum die Anwendung also mehr sein soll, als die Summe ihrer angewendeten Maßnahmen. Dann wäre es in meinen Augen ein guter Artikel und nicht nur eine Aufzählung. Viele Grüße Redlinux···RM 12:38, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Redlinux, ich kann dir zustimmen, dass der Artikel nicht gut ist. Um einen besseren Artikel zu schreiben bräuchte ich bessere Quellen. Es gibt schlichtweg keine Quellen mit einer Außensicht. Die Methoden gehen alle auf Callahan und der Begriff auf Gallo zurück Steht im Artikel vielleicht zu versteckt. Der Begriff wird von allen Verfahrensvarianten, zumindest in der geschichtlichen Übersicht (wie z.B. hier) genannt und ist der kleinste gemeinsame Nenner. Viele Begriffsverwirrungen drumherum sind marktstrategisch motiviert.
In einem ersten Schritt geht es mir jetzt darum, ob der Artikel so wie er ist, mit seinen Schwächen, behaltenswert ist oder ob du in einer LP weiterhin für Löschen plädieren würdest.
Es wäre IMHO besser, die Diskussion nach Benutzer Diskussion:Sorriso/Energetische Psychologie zu verschieben. --Sorriso 17:16, 1. Jun. 2010 (CEST) PS:Beantworten
Wirbt der Artikel für [5] "marktstrategisch"(Zitat von oben)? - Sicherlich eine nette Idee, aber in die "Grundfesten" der TCM seit jeher integriert und daher nichts Neues Viele Grüße Redlinux···RM 02:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe nicht wirklich, worum es dir geht. Der Artikel dürfte werbetechnisch für alle Methoden eher ungünstig sein. Der Artikel relativiert die postulierte Einzigartigkeit der einzelnen Verfahren. Ich schreibe gerne dazu, dass es in der Psychoszene Neigungen gibt, eine leicht veränderte Methode als etwas Neues und Einzigartiges zu verkaufen. Wenn du mir eine reputable Quelle nennst. Bis da hin nochmal meine unbeantwortete Frage: Würdest du in einer LP für löschen plädieren? Falls ja, mit welchem Argument? Gruß --Sorriso 14:26, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sorriso, ich hab Dir doch die Fragen oben schon beantwortet - wenn Du mich frägst solltest Du das einfach nochmals durchlesen und wenn Dir was an dem Artikel liegt einen entsprechenden Neuschrieb anlegen - ich denke nicht, daß in der LP was anderes rauskommt. In diesem Sinne ... Redlinux···RM 13:36, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Gramsci

Wärest Du so freundlich zu erklären, wie denn eine "Konsentierung" möglich sein soll, wenn von Rosenkohl gar keine Argumente mehr kommen ???

Habe ich Dich richtig verstanden ? Es ist ok, die Artikel-Disk weitgehend zu verweigern, inhaltlich gar nichts vorzubringen, WP-Regularien bewußt zu verfälschen, dann zu verstummen und dann trotzdem auf diese Disk zu verweisen um die gewünschte Version durchzudrücken  ? Ich habe mehrere Tage nach Ablauf der Sperre gewartet, um zu warten, ob etwas kommt, aber da kam nichts.

Eine Konsensversion ist unmöglich, wenn die WP-Prinzipien - formal und inhaltlich- von einer Partei bewusst mißachtet werden.--Carolus.Abraxas 13:19, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann administrativ keine Meinungen durchsetzen, sondern nur darauf hinwirken, dass die Autoren auf der Diskussionsseite mitarbeiten. Das hat Rosenkohl getan. Die Ansicht, er habe keine Argumente vorgebracht, teilt er sicher nicht. Da er Deine Änderung weiter abgelehnt hat und andere Teilnehmer in die Disk nicht eingetreten sind, kann sie nicht aufgenommen werden. --MBq Disk 13:30, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du könntest administrativ feststellen, welche VM selber ein Verstoß gegen WP:BNS ist. Die Argumente von Rosenkohl waren a) Pasolini hat einen Filmpreis bekommen, daher (!) relevant in einem Artikel über einen politischen Autor, b) Autoren, deren Berufung auf Gramsci dagegen politikwissenschaftlich thematisiert wird, sind es nicht. Um das zu belegen wird eine WP-Basisregel - die sich auf die Herkunft von Informationen bezieht und die erfüllt war- sinnentstellend verkürzt zitiert. Anschließend wird die Disk abgebrochen. Das hat mit Meinungen null zu tun. Mit WP-Prinzipien sehr viel.--Carolus.Abraxas 13:40, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ein Einfluß Gramscis auf die Neue Rechte besteht ist doch recht interessant und relevant. Wieso erstellt dDu nicht einfach ein entsprechendes Unterkapitel "Einfluß auf die Neue Rechte" im Abschnitt "Einfluss" als Fließtext? -- Arcy 13:44, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, ich hatte mal so einen Abschnitt angefangen (allerdings nicht als Fließtext) , der wurde dann auch revertiert. Ich möchte - das ist echt mal ironisch- auch nicht in die Position kommen, dass die Gramsci-Rezeption der Nouvelle Droite zuviel Raum einnimmt. Ich kann bei Gelegenheit gerne mal einen ganzen Abschnitt verfassen, aber das wäre dann das absolute Gegenteil von dem, was Rosenkohl bezwecken wollte.--Carolus.Abraxas 14:02, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, was eine Konsensfassung hier sein soll: R. will Neue Rechte unter keinen Umständen erwähnt wissen, sie sind einfach nicht satisfaktionsfähig für ihn. C. A. hält die rechte Rezeption Gramscis dagegen für bemerkensmert. Rosenkohl leugnet ja wahrscheinlich gar nicht, daß es diese Rezeption gibt, er kennt sie nur nicht und will auch nicht, daß andere davon hören. Er hält Information über die Neue Rechte schon für Propaganda. Carolus Abraxas hat traditionellere Auffassungen von einem Lexikon. Also stehen inhaltliche Fragen gar nicht zur Debatte, sondern nur die Frage, ob Zensur hier gut oder falsch ist.--Radh 14:19, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass diese Interpretation zutreffend oder weiterführend ist. --MBq Disk 14:29, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Frag doch mal, ob R. glaubt, daß die Neue Rechte sich auf Gramsci beruft. PS: Sehe gerade, daß nicht nur das Innenministrium NRW, sondern auch, R. sicher lieber, das Netz-gegen-Nazis auf die Verwendung Gramscis durch die Neue Rechte hinweist. De-WP also eher das kleine Gallische Dorf in dieser Frage.--Radh 16:35, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, diese Interpretation erscheint zutreffend, wenn man die online-Quellen am Anfang der Artikeldiskussion gelesen und zur Kenntnis genommen hat. Man kann auch im Artikel Neue Rechte nachlesen, wenn man will. Ist aber keine Glaubenssache. Fragen wir Rosenkohl doch einfach mal selbst, wie er das begründet. Regisseure ja, der Rest nein, wenn zu rechts, das kann doch niemandes Ernst sein.--134.95.52.226 17:39, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Radh et Arcy et IP: Danke für die Unterstützung. @MBq: So, da hätten wir auch auf Deiner DiskSeite ein Beispiel Rosenkohlscher Diskussionskunst: Von ihm kam gar nichts, obgleich Du ihn ja sogar extra angeschrieben hast. Wie also ist die von Dir eingeforderte Konsensversion erreichbar ? --Carolus.Abraxas 09:42, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich die Versionsgeschichte deute, ist die Erwähnung der Rechten im Fliesstext (zuletzt von Carolus.Abraxas editiert) akzeptiert worden. Rosenkohl wendet sich nur gegen die Aufnahme der entsprechenden Personen in die Liste derer, die am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen (Vorgänger/Nachfolger Gramscis), und er hat das auf der Diskseite auch begründet. Die Spekulationen über seine Intention ("will nicht, dass andere davon hören" etc.) sind offenbar falsch und auch nicht in Richtung auf einen Konsens zielführend. Auf solcher Basis würde ich mich auch nicht weiter äußern. --MBq Disk 12:29, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Gott, was sind die Kommunisten heutzutage zimperlich. Aber, was ist an marxistischem oder leninistischem Diskurs eigentlich wissenschaftlich (in irgendeinem sinnvollen Sinn des Wortes)? Aber ich versichere hiermit gerne, daß Benutzer Rosenkohl nichts dagegen hat, Gramsci im Zusammenhang mit Benoist erwähnt zu sehen und er auch nie einen edit-war darum anzetteln würde.--Radh 13:15, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aber die Überschrift heisst doch "Personen, die von Gramsci beeinflusst wurden" und nicht "Liste derer, die am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen (Vorgänger/Nachfolger Gramscis)" ??? -- Arcy 13:22, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte mir keine Meinung in diesem mir fremden Bereich anmaßen, aber die unkommentierte Liste liest sich wirklich nicht besonders informativ. Vielleicht sollte sie ganz raus und die wesentlichen Personen im Fließtext erwähnt werden. --MBq Disk 13:25, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jepp, eventuell auch so dass der Bezug aufgezeigt wird. Hab mal ein zwei angeklickt und konnte dort den Bezug zu Gramsci nicht finden. -- Arcy 13:35, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Google einfach Gramsci und Neue Rechte.--Radh 14:13, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
??? Hast Du über die Bezugnahme der Neuen Rechte auf Gramsci ninaus noch was Neues herausgefunden oder wie ist dein Beitrag zu verstehen ? -- Arcy 21:53, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sperre von Liberaler Humanist

Hallo, ich möchte Sperrprüfung Liberaler Humanist beantragen. Unbegrenzte Sperren sollte bei langjährigen Benutzern die Community entscheiden. Unbegrenzt ist nicht verhältnismäßig zu Sperrumgehung. Gruß, Kanzlei Franz Kafka 17:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mbq: Die Regeln des Projektes kennst du? --...bR∪mMf∪ß... 20:37, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Kanzlei Franz Kafka: die SP muss Liberaler Humanist selbst beantragen. Habe seine Diskseite deshalb für ihn freigegeben. Möglichst mit inhaltlichem Bezug auf Sperranlaß und -grund. --MBq Disk 20:49, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wiki-Prinzip sagt dir schon etwas, oder? --...bR∪mMf∪ß... 21:08, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Edit-Disku

Hi MBq. Danke für Dein Interesse. Ich habe es nun nochmal komplett überarbeitet. Grüße--Pacogo7 20:08, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Auswertung Kreuzbandriss

Jaja, kaum findet sich mal jemand für die Entscheidung, kommt auch schon ein Meckerer vorbei :) Es fehlen noch ein paar "verwaltungstechnische" Schritte. Was alles zu tun ist, steht hier: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Hinweise für die Auswertung#Bei erfolgreicher Kandidatur, zum Beispiel werden mittlerweile im Exzellentbaustein auch Datum und Versions-ID mit eingetragen. Außerdem würde ich mir noch eine etwas ausführlichere Begründung wünschen, denn Kandidaturen sind ja bekanntlich keine Abstimmungen. Getreu der Regel Enthält ein Artikel auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur in einem begründeten niedriger liegenden Status auszuzeichnen. bzw. Findet nach 99 Pro-Stimmen der Hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent. hat Benutzer:Vux, der "Auswerter-Chef", nämlich bereits auf WD:KALP eine Diskussion darüber angefangen, ob die Contra-Argumente trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gravierend genug sind, um eine Exzellenz-Auszeichnung zu verhindern. --Tolecro 15:11, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Werde mich gleich drum kümmern --MBq Disk 16:38, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich hoffe, ich habe alles korrekt erledigt. Gruss --MBq Disk 17:45, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja danke, sieht gut aus. Kann die Anleitung also nicht ganz schlecht sein. Unter anderem wegen dieses bürokratischen Aufwands bleiben Auswertungen gerne mal nen Tag liegen. Gruß --Tolecro 16:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

entlinken

hi mbq, Elia b. Mose Delmedigo ist entlinkt, nur hier --> Liste der Biografien/Del hab ich die finger von gelassen, das macht der apperbot. oder? ja doch, denk schon. vg -- 172.0.0.1 ※localhorst※   11:54, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

QT-Syndrom

Hallo, ich hoffe Du bist der richtige Ansprechpartner . könnte die QT - Zeit im Bild (Ausschrieb) keine relevant verlängerte QT zeit sein ? Ich meine, die QT Angabe stimmt nicht = Bild raus ? --Smartbyte 16:06, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss um Geduld bitten: sehe es mir nach Halle an. --MBq Disk 16:15, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Eile, ist nur eine Frage der Ehre, dass misst sonst keiner nach :-) --Smartbyte 16:24, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt nachgemessen, das Bild und die eingedruckten Zeiten stimmen m.E. schon (QT 358 ms, QTC 477). Bin allerdings kein Kardiologe --MBq Disk 09:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachmessen, ich komme mit meinem Lineal (zwischen den beiden Strichen) mit einem Ausdruck auf QT von knapp 340msec. das wäre nach Bazett 450msec also knapp im Ziel. --Smartbyte 19:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tach, Post

Da ist eigentlich alles gesagt.. TJ.MD.Fernſprecher 02:30, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

..und hier noch eine m.E. viel zu wenig beachtete Möglichkeit. Gruß, Gute Heimfahrt, TJ.MD.Fernſprecher 03:06, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

..ach ja, der Jimbo über dem Inhaltsverzeichnis führt zu unerwünschen Sackgassen.. TJ.MD.Fernſprecher 00:03, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ja, nervt auch sonst manchmal... Brauchte seine Seite gelegentlich zur Erinnerung an die Axiome der WP. --MBq Disk 10:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten