2. Fußball-Bundesliga 1974/75

erste Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2010 um 20:28 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:1974–75 2. Fußball-Bundesliga; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 2. Bundesliga wurde in diesem Jahr als Unterbau der 1. Bundesliga neu geschaffen. Gespielt wurde in zwei Staffeln (Nord und Süd) zu jeweils 20 Vereinen. Die beiden Staffelmeister stiegen direkt in die Bundesliga auf, der dritte Aufstiegsplatz wurde in zwei Relegationsspielen zwischen den jeweiligen Staffelzweiten ermittelt.

1974 wurde die 2. Bundesliga in zwei Staffeln eingeführt. Nach einem aufwendigen Punktsystem sollten sich die Vereine für die neuen Spielklassen qualifizieren können. Maßgeblich waren nicht nur die Platzierungen der vorangegangen fünf Spielzeiten, sondern auch wirtschaftliche und strukturelle Voraussetzungen. Dazu gab es eine Fünfjahreswertung, wobei die ersten zwei Jahre einfach, die nächsten beiden Jahre doppelt und das letzte Jahr dreifach gewertet wurden. Bei Punktgleichheit sollte das letzte Jahr gelten.

Bei dieser Regelung hatte der DFB jedoch übersehen, dass sich die zehn an der jährlichen Aufstiegsrunde zur Bundesliga teilnehmenden Regionalligisten durch ihre Platzierung in der Saison 1973/74 nicht von vornherein für die neue 2. Bundesliga qualifiziert hatten. Im Fall des 1. FC Saarbrücken führte dies dazu, dass der Club nach dem Scheitern in der Aufstiegsrunde trotz nicht vorhandener Erfüllung der Kriterien in die 2. Bundesliga Süd aufgenommen wurde und den Platz des SV Alsenborn einnahm, der ebenfalls aus der Regionalliga Südwest stammte. Der SV Alsenborn, ein von Fritz Walter trainierter „Dorfclub“, war zuvor dreimal in der Bundesliga-Aufstiegsrunde gescheitert und hatte sich deutlich für die neue Spielklasse qualifiziert. Der DFB befand, dass in Alsenborn keine zweitligatauglichen Zustände vorhanden seien und diese auch nicht in absehbarer Zeit verbessert werden können und stufte den SV Alsenborn in die dann drittklassige Amateurliga Südwest zurück, obwohl der Klub bei erfolgreicher Teilnahme an einer der drei Aufstiegsrunden zur 1. Bundesliga mit einer Sondergenehmigung sogar in der höchsten Spielklasse hätte spielen dürfen (natürlich nicht in Alsenborn, sondern in Kaiserslautern oder Ludwigshafen).

Als Staffelmeister stiegen am Ende der Saison Hannover 96 (Staffel Nord) und der Karlsruher SC (Staffel Süd) in die Bundesliga auf. Nach zwei Relegationsspielen gegen den FK Pirmasens komplettierte Bayer Uerdingen das Aufstiegstrio.

Aus der 1. Bundesliga stiegen der Wuppertaler SV, Tennis Borussia Berlin (in die Staffel Nord) und der VfB Stuttgart (in die Staffel Süd) ab und spielten somit in der folgenden Saison in der zweiten Bundesliga.

2. Bundesliga Nord

Hannover 96, im Vorjahr aus der 1. Bundesliga abgestiegen, sicherte sich unter Trainer Helmut Kronsbein als Meister der Staffel Nord den sofortigen Wiederaufstieg. Dabei wurde Bayer Uerdingen - Trainer Klaus Quinkert - mit einem Rückstand von drei Punkten auf den zweiten Platz verwiesen. Dieser zweite Platz bedeutete für Uerdingen die Teilnahme an der Relegation gegen den FK Pirmasens, in der sich Uerdingen mit einem 4:4-Unentschieden und einem 6:0-Sieg durchsetzte und als zweiter Verein der Staffel Nord in die 1. Bundesliga aufstieg.

Mit einem Punkt hinter Uerdingen kamen der FC St. Pauli und DSC Arminia Bielefeld mit jeweils 50:26 Zählern auf den dritten beziehungsweise vierten Rang. St. Pauli, die Mannschaft wurde von Kurt Krause trainiert, erzielte in der Rückrunde 32:6 Punkte, aber wegen der schwachen Hinrunde mit 18:20 Punkten fehlte in der Endabrechnung ein Punkt. Die Ostwestfalen aus Bielefeld, trainiert wurde die Mannschaft vom Stadion "Alm" von Erhard Ahmann, spielten stets an der Spitze mit und hatten mit dem vom VfB Schloß Holte gekommen Flügelstürmer Ewald Lienen einen Glücksgriff getan. Der ebenfalls im Vorjahr abgestiegene SC Fortuna Köln verpasste als Tabellenfünfter den sofortigen Wiederaufstieg - Trainer Martin Luppen wurde Ende Dezember 1974 durch Ex-Nationalspieler Heinz Hornig abgelöst -, der auch in der Zukunft nicht mehr gelingen sollte.

Neben dem ehemaligen Erstligisten Rot-Weiß Oberhausen (Trainer Alfred Preißler; ab Ende April 1975 abgelöst durch Albert Becker) stiegen der TSR Olympia Wilhelmshaven (Trainer Hans-Wilhelm Loßmann; ab Anfang März 1975 abgelöst durch Klaus Dröge), der VfL Wolfsburg (Trainer Imre Farkasinszki; abgelöst Ende Dezember 1974 durch Fritz Schollmeyer) und HSV Barmbek-Uhlenhorst (Trainer Reinhold Ertel) in die jeweiligen Oberligen ab. Alemannia Aachen hatte sich vor Rundenbeginn mit den Neuzugängen Rolf Kucharski, Klaus-Dieter Sieloff, Hans Schulz, Udo Kloß und Josef Bläser weit mehr als drei Punkte Vorsprung vor den Abstiegsrängen ausgerechnet und man hatte deshalb am Tivoli auch den Trainer Michael Pfeiffer durch Horst Witzler ersetzt. Die Mannschaft vom Stimbergstadion, die SpVgg Erkenschwick, rettete sich mit zwei Punkten Vorsprung vor den Abstiegsrängen über die Ziellinie. Trainer Heinz Murach wurde schon Anfang November 1974 durch Fritz Langner abgelöst, der wiederum Anfang Juni 1975 durch Heinz Sewina ersetzt wurde.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. Hannover 96 38 25 4 9 93:39 +54 54-22
2. FC Bayer 05 Uerdingen 38 20 11 7 66:38 +28 51-25
3. FC St. Pauli 38 22 6 10 77:48 +29 50-26
4. Arminia Bielefeld 38 18 14 6 68:47 +21 50-26
5. SC Fortuna Köln 38 21 4 13 69:43 +26 46-30
6. Borussia Dortmund 38 17 12 9 65:44 +21 46-30
7. SG Wattenscheid 09 38 18 10 10 72:53 +19 46-30
8. VfL Osnabrück 38 16 10 12 81:62 +19 42-34
9. Preußen Münster 38 17 8 13 73:63 +10 42-34
10. 1. SC Göttingen 05 38 15 9 14 60:66 -6 39-37
11. 1. FC Mülheim-Styrum 38 12 12 14 47:64 -17 36-40
12. Schwarz-Weiß Essen 38 13 8 17 55:69 -14 34-42
13. SC Wacker 04 Berlin 38 13 7 18 54:68 -14 33-43
14. DJK Gütersloh 38 11 10 17 57:63 -6 32-44
15. Alemannia Aachen 38 11 8 19 57:71 -14 30-46
16. SpVgg Erkenschwick 38 9 11 18 49:70 -21 29-47
17. TSR Olympia Wilhelmshaven 38 10 7 21 54:81 -27 27-49
18. SC Rot-Weiß Oberhausen 38 6 15 17 38:66 -28 27-49
19. VfL Wolfsburg 38 10 6 22 61:89 -28 26-50
20. HSV Barmbek-Uhlenhorst 38 6 8 24 34:86 -52 20-56
Legende
Aufsteiger in die 1. Bundesliga
Absteiger in die Ober- / Verbandsligen

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Nord 1974/1975   FC Bayer 05 Uerdingen FC St. Pauli     Borussia Dortmund SG Wattenscheid 09     1. SC Göttingen 05 1.FC Mülheim-Styrum   SC Wacker 04 Berlin     SpVgg Erkenschwick       HSV Barmbek-Uhlenhorst
1. Hannover 96 2:0 0:1 3:1 2:0 0:0 4:1 2:0 0:1 6:0 4:1 3:1 7:0 6:1 3:0 7:1 2:0 5:2 2:1 5:2
2. FC Bayer 05 Uerdingen 6:3 2:0 0:0 1:0 2:0 1:0 5:2 3:1 1:3 2:1 3:0 3:0 2:2 1:1 2:0 3:0 0:0 4:1 3:1
3. FC St. Pauli 0:1 1:0 3:0 3:2 1:4 1:3 2:1 1:1 4:0 3:1 5:1 1:2 1:0 1:0 2:0 2:1 4:1 10:2 3:1
4. Arminia Bielefeld 1:0 0:0 1:1 3:2 1:1 1:1 1:1 3:2 4:0 1:0 2:1 3:0 3:1 2:0 2:3 1:1 1:1 1:1 7:1
5. SC Fortuna Köln 1:0 1:0 1:1 0:2 2:0 2:0 1:1 4:1 2:0 7:0 2:1 2:0 4:1 5:2 2:1 0:2 1:0 2:1 4:0
6. Borussia Dortmund 3:1 1:1 4:1 1:1 1:0 3:3 3:1 4:3 2:2 1:0 1:3 2:0 2:1 6:0 2:1 1:1 4:0 2:2 2:1
7. SG Wattenscheid 09 1:3 2:0 2:1 4:0 0:0 2:0 4:1 4:0 2:1 3:2 3:0 2:1 1:3 1:0 1:1 2:2 3:0 3:2 4:0
8. VfL Osnabrück 0:1 2:0 2:1 1:1 0:2 3:2 2:1 3:2 5:1 6:1 6:0 1:1 4:2 2:0 3:0 5:2 1:1 3:0 5:2
9. Preußen Münster 1:1 3:0 0:4 1:2 2:3 1:0 4:1 3:3 3:0 4:0 4:2 1:1 3:3 2:1 5:1 2:1 1:0 2:2 1:1
10. 1.SC Göttingen 05 0:2 1:1 5:0 2:2 1:0 0:0 2:1 2:2 3:2 2:0 1:1 1:0 5:2 5:2 1:1 5:2 3:2 2:3 2:1
11. 1. FC Mülheim-Styrum 2:2 1:1 2:0 2:2 2:1 3:2 1:1 1:0 2:3 0:0 1:1 1:0 1:0 2:4 3:1 1:0 1:1 2:1 3:1
12. Schwarz-Weiß Essen 0:0 1:2 1:1 1:2 1:0 1:1 2:0 4:1 0:1 3:1 2:1 2:1 1:0 3:0 3:1 4:0 1:1 0:0 5:0
13. SC Wacker 04 Berlin 1:0 0:2 1:2 5:3 4:2 3:1 3:3 2:1 1:4 1:2 2:2 1:0 1:0 2:0 0:1 3:0 1:1 4:2 3:1
14. DJK Gütersloh 3:2 1:1 2:2 1:2 2:0 0:1 0:1 1:1 0:1 3:2 1:1 3:1 3:1 4:2 1:1 4:0 1:1 3:1 2:0
15. Alemannia Aachen 1:3 2:2 1:2 3:1 1:1 0:1 0:0 2:2 2:1 0:2 1:1 8:1 1:3 2:1 4:0 3:0 3:1 2:1 2:1
16. SpVgg Erkenschwick 0:1 1:3 0:1 0:2 5:2 1:1 2:2 1:0 2:3 2:0 1:2 2:1 2:2 2:2 0:0 4:1 1:1 1:2 1:1
17. TSR Olympia Wilhelmshaven 2:0 2:4 1:2 1:2 0:1 1:2 3:4 2:1 1:2 1:1 2:2 5:2 2:1 2:1 2:2 1:2 4:0 2:1 2:1
18. SC Rot-Weiß Oberhausen 0:4 1:3 0:0 2:2 1:2 0:4 2:2 1:1 2:1 1:0 0:0 1:2 2:0 0:1 2:1 1:1 2:3 5:1 1:1
19. VfL Wolfsburg 3:4 0:1 2:3 0:3 1:5 0:0 3:2 4:5 1:1 0:1 1:0 4:1 3:1 2:1 2:3 0:3 6:2 2:0 2:0
20. HSV Barmbek-Uhlenhorst 1:2 1:1 0:6 0:2 0:3 1:0 0:2 1:3 1:0 2:1 0:1 1:1 2:2 0:0 2:1 3:2 0:0 0:1 3:1

Die eingesetzten Spieler von Hannover 96 und Bayer 05 Uerdingen

  • Hannover 96:

Franz-Josef Pauly (38), Bernd Wehmeyer (38), Peter Anders (38), Roland Stegmayer (38), Gerd Kasperski (38), Peter Dahl (38), Rainer Stiller (34), Georg Damjanoff (34), Herbert Meyer (32), Wolfgang Lex (25), Hans-Georg Kulik (17), Hans-Herbert Blumenthal (13), Roland Peitsch (10),Karl-August Herbeck (6), Holger Busse (5), Gustav Thaler (4), Karl-Heinz Höfer (3)

  • Bayer 05 Uerdingen:

Paul Hahn (38), Manfred Kroke (38), Friedhelm Funkel (38), Wolfgang Lüttges (37), Peter Falter (36), Norbert Brinkmann (36), Edmund Stieber (36), Horst Riege (35), Heinz Mostert (34), Lothar Prehn (33), Hans-Jürgen Wloka (32), Ludwig Lurz (25), Franz Raschid (20), Wolfgang Franke (17), Dieter Kraus (16), Klaus Lenzke (13), Werner Vollack (2)

Torjäger

Torschützenkönig der Staffel Nord wurde Volker Graul von Arminia Bielefeld mit 30 Treffern.

Spieler Verein Tore
1. Vorlage:Flagicon Volker Graul Arminia Bielefeld 30
2. Vorlage:Flagicon Gerd-Volker Schock VfL Osnabrück 26
3. Vorlage:Flagicon Rüdiger Wenzel FC St. Pauli 24
4. Vorlage:Flagicon Peter Dahl Hannover 96 23
5. Vorlage:Flagicon Gerd Kasperski Hannover 96 20
Vorlage:Flagicon Rolf Kucharski Alemannia Aachen 20

2. Bundesliga Süd

Der Karlsruher SC stieg als Staffelmeister nach 6 unterklassigen Jahren in die 1. Bundesliga auf. Dabei wurde der FK Primasens auf den zweiten Platz verwiesen, welcher zur Teilnahme an der Relegation berechtigte. Hier unterlag Pirmasens nach einem 4:4-Unentschieden im Hinspiel und einer 0:6-Niederlage im Rückspiel jedoch Bayer Uerdingen und verblieb somit in der zweiten Liga.

Absteiger waren neben dem ehemaligen Bundesligisten Borussia Neunkirchen auch VfR Heilbronn, Wormatia Worms und VfR Mannheim.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. Karlsruher SC 38 22 6 10 76:50 +26 50-26
2. FK Pirmasens 38 19 10 9 75:62 +13 48-28
3. 1. FC Schweinfurt 05 38 19 10 9 65:59 +6 48-28
4. FC Bayern Hof 38 18 10 10 65:46 +19 46-30
5. TSV 1860 München 38 20 5 13 64:45 +19 45-31
6. 1. FC Nürnberg 38 17 8 13 70:52 +18 42-34
7. 1. FC Saarbrücken 38 15 11 12 72:52 +20 41-35
8. Chio Waldhof 07 38 16 8 14 52:42 +10 40-36
9. SpVgg Bayreuth 38 15 10 13 53:50 +3 40-36
10. SV Darmstadt 98 38 16 7 15 68:62 +6 39-37
11. 1. FSV Mainz 05 38 14 10 14 63:60 +3 38-38
12. FC Augsburg 38 12 13 13 61:63 -2 37-39
13. SV Röchling Völklingen 38 11 12 15 56:54 +2 34-42
14. FC 08 Homburg / Saar 38 13 8 17 71:74 -3 34-42
15. SpVgg Fürth 38 12 10 16 40:48 -8 34-42
16. Stuttgarter Kickers 38 13 7 18 52:61 -9 33-43
17. VfR Heilbronn 38 10 10 18 51:78 -27 30-46
18. Borussia Neunkirchen 38 11 6 21 49:73 -24 28-48
19. Wormatia Worms 38 9 9 20 36:66 -30 27-49
20. VfR Mannheim 38 8 10 20 43:85 -42 26-50
Legende
Aufsteiger in die 1.Bundesliga
Teilnehmer Aufstiegsspiele
Absteiger in die Ober- / Verbandsligen

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Süd 1974/1975 Karlsruher SC                         FC 08 Homburg/Saar            
1. Karlsruher SC 5:0 6:0 2:0 1:0 1:1 2:1 1:0 5:1 2:2 3:1 2:0 0:4 4:2 1:0 2:1 5:1 2:0 2:0 5:0
2. FK Pirmasens 2:1 4:1 3:2 3:3 0:0 3:2 2:1 2:1 5:1 2:1 2:1 0:0 4:2 2:1 3:0 8:0 5:3 3:0 1:1
3. 1. FC Schweinfurt 05 3:0 3:1 2:3 2:1 1:0 1:1 2:0 1:1 4:1 0:0 4:2 4:3 2:0 0:0 3:2 2:2 4:1 0:0 4:1
4. FC Bayern Hof 3:0 3:1 2:0 4:2 3:0 1:1 1:0 0:0 1:2 3:3 1:3 2:1 3:2 1:1 2:0 0:1 3:1 4:0 2:0
5. TSV 1860 München 1:1 3:2 1:3 0:0 3:2 1:0 3:0 2:0 4:0 1:3 1:1 1:0 4:1 1:0 4:1 1:0 4:1 3:0 3:0
6. 1. FC Nürnberg 2:0 1:1 4:0 6:2 1:0 2:1 2:0 1:1 3:2 3:0 2:2 1:1 6:5 2:0 2:1 2:1 1:4 3:0 5:0
7. 1. FC Saarbrücken 0:1 6:0 0:0 2:1 1:0 2:1 2:0 4:1 1:0 2:2 2:2 2:0 2:3 2:0 1:1 4:1 1:0 0:1 0:3
8. Chio Waldhof 07 1:3 0:1 4:1 1:0 1:2 1:0 1:1 2:1 3:0 2:1 5:0 4:0 4:0 2:0 3:0 1:0 2:2 1:0 2:0
9. SpVgg Bayreuth 1:1 4:1 1:4 1:0 2:1 3:1 2:2 2:1 0:0 4:1 2:1 1:2 3:0 2:0 0:0 2:0 2:0 0:0 2:0
10. SV Darmstadt 98 3:2 2:2 3:1 1:1 1:2 1:0 3:2 5:1 4:1 1:2 2:0 3:2 4:1 1:3 2:0 4:1 3:0 1:1 3:0
11. 1. FSV Mainz 05 0:1 1:2 1:2 2:0 1:3 2:0 1:2 1:1 3:0 1:0 3:2 1:0 2:5 2:3 1:0 4:1 3:0 3:2 1:1
12. FC Augsburg 1:1 3:3 0:2 1:2 2:3 2:0 2:1 2:1 3:0 2:1 0:0 1:0 1:0 2:0 3:1 5:0 3:1 3:3 1:1
13. SV Röchling Völklingen 5:0 2:0 3:4 1:1 3:1 1:1 2:5 0:0 1:1 2:2 1:1 4:2 0:0 1:0 2:1 0:2 3:0 1:1 5:1
14. FC 08 Homburg / Saar 2:3 0:0 4:0 0:2 2:0 2:1 3:3 1:1 1:0 3:2 3:2 1:1 2:2 2:2 2:1 4:0 3:1 4:0 6:1
15. SpVgg Fürth 4:2 1:1 0:1 0:0 0:1 3:2 3:2 2:0 1:1 1:3 1:0 3:0 1:1 2:0 2:2 1:3 0:2 1:0 0:0
16. Stuttgarter Kickers 1:1 0:2 0:1 1:4 1:0 2:2 2:0 1:1 2:0 3:1 2:2 2:0 1:0 2:1 2:0 3:1 2:1 4:1 1:0
17. VfR Heilbronn 1:0 2:2 5:1 1:2 1:1 0:3 4:4 0:0 1:3 1:1 2:2 3:3 1:0 1:1 0:1 4:2 3:0 1:0 0:0
18. Borussia Neunkirchen 4:2 3:0 0:0 2:4 1:2 1:2 0:3 2:2 1:0 3:2 1:1 2:2 1:2 2:0 0:1 2:1 2:1 1:0 0:0
19. Wormatia Worms 1:2 0:2 1:1 0:0 1:0 0:4 2:2 0:1 0:2 0:1 2:3 1:1 3:1 2:1 2:0 3:2 3:2 3:1 3:1
20. VfR Mannheim 1:4 2:0 1:1 2:2 2:1 3:1 0:5 1:2 1:5 1:0 2:5 1:1 2:0 4:2 2:2 2:4 1:3 1:3 4:0

Torjäger

Torschützenkönig der Staffel Süd wurde Bernd Hoffmann vom Karlsruher SC mit 25 Treffern.

Spieler Verein Tore
1. Vorlage:Flagicon Bernd Hoffmann Karlsruher SC 25
2. Vorlage:Flagicon Ferdinand Keller TSV 1860 München 22
Vorlage:Flagicon Otmar Ludwig FC 08 Homburg 22
4. Vorlage:Flagicon Hans Walitza 1. FC Nürnberg 21
5. Vorlage:Flagicon Gilbert Dussier SV Röchling Völklingen 16
Vorlage:Flagicon Lothar Emmerich 1. FC Schweinfurt 05 16
Vorlage:Flagicon Werner Seubert 1. FC Schweinfurt 05 16
Vorlage:Flagicon Hartmut Werner FC Bayern Hof 16

Aufstiegsspiele

Die beiden Staffelzweiten FC Bayer 05 Uerdingen und FK Pirmasens spielten nach Beendigung der eigentlichen Saison in zwei Entscheidungsspielen den dritten Aufsteiger in die Bundesliga aus. Dabei erreichte Uerdingen im Hinspiel in Pirmasens ein 4:4-Unentschieden und sicherte sich anschließend mit einem 6:0-Erfolg im heimischen Grotenburg-Stadion den dritten Aufstiegsplatz.

Datum Zeit
Paarung
Ergebnis
Mi 18.06. ??.??   FK Pirmasens FC Bayer 05 Uerdingen Datei:Bayer Uerdingen old1.gif 4 : 4
So 22.06. ??.?? Datei:Bayer Uerdingen old1.gif FC Bayer 05 Uerdingen FK Pirmasens   6 : 0

Hinspiel

Paarung FK Pirmasens - FC Bayer 05 Uerdingen
Ergebnis 4:4 ( 4:3 )
Datum Mittwoch: 18. Juni 1975
Ort ( Stadion ) Pirmasens ( Städtisches Stadion an der Zweibrücker Straße )
Zuschauer 15.000
Schiedsrichter Volker Roth ( Salzgitter )
Tore 1:0 Raimund Krauth ( 1. )
1:1 Wolfgang Lüttges ( 17. )
1:2 Wolfgang Franke ( 24. )
2:2 Dieter Weinkauff ( 28. )
3:2 Dieter Weinkauff ( 32. )
4:2 Georg Beichle ( 36. )
4:3 Peter Falter ( 42. )
4:4 Wolfgang Lüttges ( 81. )
FK Pirmasens Klaus Pudelko ( 19. Paul Hornung ) - Torben Nielsen - Werner Tretter, Robert Jung, Hermann Kohlenbrenner - Guntram Gentes, Georg Beichle, Dieter Weinkauff   - Günther Michl ( 68. Alfred Seiler ), Harry Erhart, Raimund Krauth ;

Trainer: Bernd Hoss

FC Bayer 05 Uerdingen Manfred Kroke - Paul Hahn   - Lothar Prehn, Norbert Brinkmann, Edmund Stieber - Wolfgang Franke ( 48. Friedhelm Funkel ), Wolfgang Lüttges, Hans-Jürgen Wloka - Horst Riege, Peter Falter, Franz Raschid ( 56. Ludwig Lurz ) ;

Trainer: Klaus Quinkert

Rote Karte   Horst Riege ( 48. )
Gelbe Karte   Horst Riege ( 32. )


  • Guntram Gentes scheiterte in der 48. Minute mit einem Foulelfmeter an Manfred Kroke.

Rückspiel

Paarung FC Bayer 05 Uerdingen - FK Pirmasens
Ergebnis 6:0 ( 3:0 )
Datum Sonntag: 22. Juni 1975
Ort ( Stadion ) Krefeld ( Grotenburg-Stadion )
Zuschauer 21.000
Schiedsrichter Rudolf Frickel ( München )
Tore 1:0 Klaus Lenzke ( 24. )
2:0 Peter Falter ( 30. )
3:0 Ludwig Lurz ( 36. )
4:0 Peter Falter ( 47. )
5:0 Wolfgang Lüttges ( 68. )
6:0 Peter Falter ( 80. )
FC Bayer 05 Uerdingen Manfred Kroke - Paul Hahn   - Lothar Prehn, Norbert Brinkmann, Edmund Stieber - Klaus Lenzke ( 69. Heinz Mostert ), Friedhelm Funkel, Hans-Jürgen Wloka ( 81. Werner Vollack ) - Peter Falter, Wolfgang Lüttges, Ludwig Lurz ;

Trainer: Klaus Quinkert

FK Pirmasens Klaus Pudelko - Torben Nielsen - Werner Tretter, Georg Beichle, Hermann Kohlenbrenner - Robert Jung, Guntram Gentes, Peter Bernhardt ( 46. Alfred Seiler ), Dieter Weinkauff   - Harry Erhart, Raimund Krauth ( 62. Günther Michl )  ;

Trainer: Bernd Hoss

Gelbe Karte   Harry Erhart