Diskussion:Uwu Lena

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2010 um 22:58 Uhr durch Pandarine (Diskussion | Beiträge) (WP als Marketinginstrument mistbraucht?: wp:kpa und signiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pandarine in Abschnitt WP als Marketinginstrument mistbraucht?

WP als Marketinginstrument mistbraucht?

Ich kann jedem nur empfehlen, neben dem Artikel selbst auch die Diskussionsseite gründlich zu lesen sowie die Versionsgeschichte zu verfolgen. Hier wird nicht mit WP-üblichen seriösen Methoden redigiert, sondern Beiträge, die das Bild der öffentlichen Medienlegende beeinträchtigen könnten, werden einfach plattgemacht. Hier wird manipuliert.

Die Methode ähnelt der von Anwälten, die bis zum Erbrechen auf tatsächlichen oder vermeintlichen Verfahrensfehlern herumreiten:

Für alles abseits des gewünschten "Mainstreams" werden immer wieder "Quellen" eingefordert, auch wenn sie überhaupt nicht nötig sind (sog. banale Aussagen) - wobei ohne Diskussion erst mal gelöscht wird - nachgelieferte Quellen werden anschließend mit fadenscheinigen Gründen für irrelevant erklärt bei gleichzeitig ebenfalls unverzüglicher Löschung usw. Bitten um Weiterrecherche und Artikelverbesserung (Textbaustein) werden ignoriert und ebenfalls unverzüglich ausgemerzt.

Im Gegenzug wird eine Unzahl irrelevanter "Quellen" (z.B. Interviews Beteiligter) im Übermaß eingebaut und so eine Linksammlung aufgebaut, die als Multiplikator ausschließlich der erwünschten öffentlichen meinung fungiert.

Man merke sich die Personen und WP-Protagonisten, die das Hype-Spiel aktiv und vehement mitspielen.

--HvA 21:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PS.: Dieser Diskussionsbeitrag wurde bislang bereits dreimal von Pandarine gelöscht und von mir wieder in die Diskussionsseite gestellt. (nicht signierter Beitrag von HaThoRator (Diskussion | Beiträge) 22:20, 17. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Der Beitrag wurde gemäß WP:DISK ans Ende der Diskussionsseite verschoben und dies wurde auch in der Zusammenfassungszeile vermerkt. --Pandarine 22:27, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, die chronologische Empfehlung (um mehr handelt es sich nicht) aus aktuellem Anlaß zu ignorieren. Ab morgen soll schließlich verkauft werden, nicht wahr? --HvA 22:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
WP:KPA --Pandarine 22:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lena über Schland o Schland

Ich finde es erwähnenswert, dass Lena Meyer-Landrut sich über Twitter sehr früh und vor allem positiv über das Lied geäußert hat: http://twitter.com/LenaM_L/status/15879022587 Wer tanzt in dem Video im Lena-Kostüm? Christian Landgraf oder Nikolai Gaschütz? Ich habe irgendwo gelesen, Nikolai Gaschütz sei bei dem Video-Dreh gar nicht dabei gewesen und habe außerdem seinen Gesang nicht in Münster, sondern in Kiel aufgenommen. --Longinus Müller 21:09, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Lena: 1. Es gibt keinen Beleg dafür, dass es sich bei dem verlinkten tatsächlich um den Twitter-Account von LML handelt. Weder handelt es sich um einen Twitter "Verified Account", noch ist er von ihrer Homepage oder Facebook-Seite verlinkt. 2. Die Äußerungen in dem Tweet sind wenig substantiell. 3. Ließe sich das Problem von 1. lösen und würde man über 2. hinweg sehen, gehört das auch eher in den Artikel (mit Referenz) und nicht in die Weblinks. Zu Münster/Kiel: Hab ich auch mal irgendwo gelesen, aber grad keine Quelle zur Hand. Halte ich aber nicht für besonders wichtig. Wahrscheinlich werden wir durch das Booklet der Single diesbezüglich schlauer. --FlorianB 22:08, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abitur auf dem Schiller-Gymnasium?

Stimmt es, dass die beiden Landgraf-Brüder ihr Abitur auf dem Münsteraner Schiller-Gymnasium gemacht haben? --Longinus Müller 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Ist für diesen Artikel aber völlig irrelevant und gehört nicht dort rein. --FlorianB 22:09, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liedtext

Änderungen

Änderungen vom 16. Juni 2010, 12:54 Uhr Diff
Sören Glück als Uwu-Lena-Mitglied entfernt, da nicht belegt. Links zu Liedtext und Uwu-Lena-YouTube-Kanal entfernt, die Homepage der Gruppe ist verlinkt, das reicht und darüber sind diese Ziele auch erreichbar. Unpassende Kategorien entfernt. --FlorianB 12:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diff: Änderungen 13:09, 16. Jun. 2010 von 92.229.145.30 vorherrschende Konvention in der dt. WP ist Kursivschreibung. --FlorianB 13:30, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungsdatum

Laut amazon.de ist das Veröffentlichungsdatum der Single am 25.6. Eine Angabe des Downloadstarttermins ist in der wikipedia unüblich. --Pandarine 17:06, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab noch einen weiteren Einzelnachweis für das VÖ-Datum der Single-CD hinzugefügt 1, das sollte reichen. Amazon ist was VÖ-Daten angeht nicht die verlässlichste Quelle. --FlorianB 17:21, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
thx. --Pandarine 17:35, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Spekulationen

Ich habe soeben den Abschnitt "Spekulationen zum Musikvideo" gelöscht, unbelegte Theorien, so spannend sie sein mögen, gehören nicht in die Wikipedia. BTW: hier wird dementiert, dass Raab Produzent der Single sein wird. --Pandarine 18:00, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, Spekulationen und Kritik gehören durchaus dazu, sofern sie gerechtfertigt, als solche ausgewiesen und belegt sind. Ist in der Wikipedia schließlich auch absolut nicht unüblich. Die genannten Spekulationen sind in einem solchen Fall ebenso real wie das Lemma selbst und gehören daher IMHO dazu. Eine Ergänzung mit o.a. Verweis auf das Dementi wäre auf jeden Fall besser als einfach zu löschen. In der augenblicklichen Form wird einfach unhinterfragt die offiziell veröffentlichte Version wiedergegeben, auch wenn sie völlig falsch - gehypt eben - ist. Bitte diesbezüglich um rege Diskussion, sonst reaktiviere ich morgen wieder. --HvA 18:36, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt IMHO keine zitierfähige Quelle, die Deine Version (die ich persönlich für ziemlich glaubhaft halte) unterstützt (sonst: gerne mit Einzelnachweis nochmal rein). Damit ist sie nicht belegt, sondern Theoriefindung. Dass Raab den Titel produzieren würde, war ein ebenfalls unbelegter Nebensatz, dass Raab den Titel nicht produziert hat IMHO wirklich keinen enzyklopädischen Wert. --Pandarine 18:40, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich in allen Punkten Pandarine an. Die Spekulationen fallen unter Theoriefindung, falls es wirklich so sein sollte und dazu Belege auftauchen, dann gehört das in der Form mMn zur Rezeption der VÖ. Ob Raab an der Produktion beteiligt ist, erfahren wir wahrscheinlich am Freitag, bei Single-VÖ. Im Moment gibt's dafür keine belastbare Quelle und es deutet auch nichts darauf hin (das von Universal bereits veröffentlichte Single-Cover trägt z.Bsp. kein TV-total-Logo, wie bei solchen Raab-Produktionen üblich). --FlorianB 18:49, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das auch mit Interesse gelesen ... kann sein, kann nicht sein ... abwegig ists auf keinen Fall ... wenn eine zitierfähige Quelle existiert, dann nur her damit ...--Anghy 18:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moment einmal! Ich hatte nicht behauptet, daß Raab den Titel - womöglich noch offiziell - produziert hat, sondern daß es Spekulationen gibt, daß er "dahintersteckt". Daß es Spekulationen gibt, ist Faktum und damit IMHO lemmaspezifisch erwähnenswert, aber hier "Quellenangaben" aus diversen Blogs usw. aufzuführen, ist wohl nicht Sinn der Sache. Kann ich aber nachholen für die, die nicht selber googeln können. Zweifel an der offiziellen Version klingen übrigens auch bei "Becker & Heller - Deutschlands härteste Musikkritiker" [[1]]an - und die habens damit immerhin auf die Leitseite von Google News geschafft. Ich sage: wenn es nicht vermerkt wird, reproduziert WP hier einen Hype und hilft, ihn mitzupushen. --HvA 19:12, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diese "Spekulationen" wie du sie nennst, sind absolut aus der Luft gegriffene - ursprünglich von kleinen Kindern als spamthreads unter den youtube-kopien des videos gepostete - Behauptungen. Ebenso haben diverse Kinder dort auch behauptet, es wäre mit Handy Kamera gedreht, einer der Leute im Video wäre Klaas von MTV und so weiter... Willst du dich auf solche "sehr seriösen" Quellen verlassen und auch den weiter dort geposteten Käse als Spekulationen verkaufen ? Raabs Gurillatruppe hat den Song hintenrum gemacht ? Vieleicht behauptest du ja weiterhin noch, Merkel & die Regierung haben das Video gesponsort, um von Ihrer landesfeindlichen Sparpolitik abzulenken ? Denn das hat auch ein Kind in youtube unter das Video geschrieben. Ich sags nochmal: sinnlose Spekulation auf der Basis von Kinderspam in Youtube.

kleine Ergänzung für die Spekulanten-Tanten: http://workshops.jizzoundmoe.de/?page_id=20 Kleine Info zu dem Macher Moritz Schefers von uwu lena, wobei ihr dann sehen könnt, das er schon länger etwas im Musik Business werkelt, also "etwas" Erfahrung hat, außerdem ist OneMonkey seine Produktionsfirma. Auf ihn ist auch die schlandrut.de registriert. Wer spekulieren will, sollte erst recherchieren. (nicht signierter Beitrag von 79.202.54.101 (Diskussion) 10:32, 17. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

viel Spaß noch (ronin)

Da scheint sich jemand einzuklinken, der unmittelbar Ahnung hat. Der Einwand beweist aber nur, daß eben professionell produziert wurde. Darüber ob der Hype - um einen solchen handelt es sich spätestens jetzt ohne jeden Zweifel - von den Jungs gestartet wurde (wenn dem so ist: meine Hochachtung) oder ob sie dafür engagiert wurden, sagt das nichts aus. Ist auch egal.
Auf jeden Fall war das der Öffentlichkeit vermittelte Bild von ein paar Jungs, die in Bierlaune mal eben in den Park gehen, ein Stündchen mit der Videokamera rumspielen und das Ergebnis bei Youtube einstellen, wo sie von unerwartetem Massenerfolg überrollt werden, mit Sicherheit falsch. Wer sich mit Musik- und Videoproduktion auskennt, weiß, daß das einfach nicht geht. Das Ding ist zudem dramaturgisch sowie choreografisch wohldurchdacht und sorgfältigst sendetauglich geschnitten, wohinter eine Menge Arbeit und Planung von einigen kompetenten Leuten steckt. Das macht man nicht aus Bierlaune, sondern mit Erfolgsabsicht. Der "Spontangag" ist eben die Legende, die das Video zum Inhalt hat - nicht die Wahrheit über die Umsztände seiner Herstellung.
Leute, die sich damit nicht auskennen, wissen das nicht unbedingt und lassen sich so verarschen. Mir ging es in erster Linie darum, das falsche Bild, das der unkommentierte WP-Eintrag Unwissenden vermittelt, zurechtzurücken. WP sollte nicht mistbraucht werden, um bewußt lancierte Illusionen aufrechtzuerhalten. Keiner geht mal eben in den Park und wird aus Versehen von einem Mega-Hit überrollt.
Daß Timing und Inszenierung des Mediencoups und die Instrumentalisierung moderner Medien ganz die Handschrift des Hype-Großmeisters Stefan Raab tragen, ist für mich offensichtlich. Der Handy-Klingelton am Schluß erinnert mich an Raabs ersten Grand Prix Coup mit Guildo Horn, wo erstmalig Handys gezielt eingesetzt wurden, um Meinung und Öffentlichkeit zu "machen". Wenn's die Jungs selbst gemacht haben, sind das sozusagen Einser-Schüler von ihm, was aber immer noch nicht erklärt, woher die enorm breiten Medienkontakte herrührten, die für einen solchen Coup ebenfalls notwendig sind.
Für mich scheint auch die schnelle Abmahnung der EMI und der ebenfalls schnelle Rückzug davon äußerst seltsam, denn es ist überhaupt nicht verboten, öffentliche Musiktitel zu covern. Man kann es auch gar nicht "verbieten", sondern bestenfalls abmahnen. Schlimmstenfalls kommt die GEMA und will abkassieren, aber nicht die Produktionsfirma. Das ist absolut branchenunüblich. Wenn man aber weiß, daß die EMI (Sitz in Köln!) zwar das rechteverwaltende Label, Raab aber der Produzent von Satellite sowie Markenrechtsinhaber von "SCHLAND" ist, macht das ganze Sinn.
Wie auch immer. In der augenblicklichen Form kann sich der WP-Leser jedenfalls seine eigenen Gedanken dazu machen. Den "Radiergummi-Kriegern" hier möchte ich ans Herz legen, künftig im Falle von berechtigter Kritik an einem Abschnitt Gebrauch von der Vermerkfunktion zu machen, statt einfach nur drüberzurubbeln. Ich denke, man kann ihn jetzt entfernen. --HvA 12:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, was bitte ist eine Vermerkfunktion? Der Absatz ist unenzyklopädisch und ohne Quellen und daher zu löschen. Auch wenn ich persönlich nicht an die Studentengeschichte glaube. Gezielt Spekulationen und Theorien zu verbreiten, gehört einfach nicht zu den Zielen der Wikipedia. Übrigens hat die EMI auch bei sämtlichen USFO- und Satellite-Videos, die auf Youtube aufgetauchtt sind, extrem schnell reagiert. Die waren zu dem Thema einfach sensibilisiert. --Pandarine 13:09, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das hier ist eine Vermerkfunktion. Die Diskussion wird langsam lächerlich. Banale Aussagen sollen "belegt" werden, erst heißt es "Privatmeinung", daraufhin eingebrachte durchaus seriöse Quellen werden kritisiert, und damit ja niemand es sieht, wird erst gelöscht und dann diskutiert, jede Überarbeitung wieder gelöscht. So vermittelt der Artikel ein schiefes Bild, das hypegerecht die eindeutig gefakte Herstellungslegende vom Spontangag reproduziert, wobei längst klar ist, daß es sich um eine professionelle Produktion von OneMonkey-Productions handelt. Daher Löschen beantragt. --HvA (13:33, 17. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke für die Erklärung. Für Diskussionen ist die Diskussionsseite vorgesehen und nicht der Artikel. Inhaltlich habe ich in der Tat alles gesagt. --Pandarine 13:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sowohl die wie auch immer geartete Beteiligung von Raab an der Produktion als auch die Hintergründe der Videoproduktion (sollten sie sich anders darstellen, als momentan belegt) sind Spekulationen. Und die haben in der Regel nichts in einem Artikel verloren, Ausnahmen sollten wohlbegründet und v.a. mit unterschiedlichen vertrauenswürdigen Quellen belegt sein, was im Moment nicht der Fall ist. --FlorianB 19:24, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Spekulationen in den Text eingearbeitet, was natürlich nicht korrekt wäre. Ich habe darauf hingewiesen, daß es begründete Spekulationen gibt, und das ist Faktum. Im Falle eines Hypes sogar ein elementares. --HvA 19:33, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast einen ganzen Abschnitt zu Spekulationen von irgend jemanden über irgendwelche möglichen Vorgänge eingefügt und das ohne eine einzige Quelle. Wie gesagt braucht es aber für alles, insbesondere für Spekulationen (von denen es über alles welche gibt), vertrauenswürdige Belege. --FlorianB 19:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Damit, daß ich den Abschnitt ausdrücklich als "Spekulationen" ausgewiesen habe, sollte für den Leser klar sein, daß es sich um solche handelt. Er wird nicht desinformiert, sondern erhält Metainformation, die die offizielle Verlautbarung zumindest in Frage stellt. Angesichts der Umstände scheint mir das angebracht, denn andernfalls wird hier WP als PR-Instrument für einen meiner Ansicht nach längst geplanten und professionell durchgezogenen Mediencoup mistbraucht. Willst Du das? --HvA 19:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir kommen hier nicht weiter und drehen uns im Kreis. Pandarine hat in der ersten Äußerung dieses Abschnitts schon alles gesagt: unbelegte Theoriefindung! In den verlinkten Artikeln dazu ist alles erklärt. Ob und wie die eigenen Theorien gekennzeichnet sind, ist dabei vollkommen egal, sie sind in keinem Fall akzeptabel. --FlorianB 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: "Schland" *ist* von Stefan Raab markenrechtlich geschützt. Er bzw. seine Promotionfirma betreibt [[2]] und vertreibt längst T-Shirts und andere Merchandisingartikel mit dem Unwort. "Uwu Lena" wird dort auch flugs promotet. Wenn Ihr da keine Nachtigallen trapsen hört wird WP zum Märchenbiuch offizieller Verlautbarungen und PR-Coups. --HvA 19:28, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Alles Spekulation, entscheidend ist WP:BLG. --FlorianB 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut. Dann arbeite ich den Text ein wenig um und verweise mit Link auf die eigene Website von SR auf die nachweislichen kommerziellen Interessen. Ok so? --HvA 19:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das ändert nichts, es bleibt Theoriefindung. Die Website von Stefan Raab wäre in dem Falle auch nur ein Teil deines Beweises, deiner Theorie. --FlorianB 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du erwartest doch nicht etwa, daß ich Belege für "Gegenbeweise" finde und zusammenstelle? Hör' Dich mal bei Leuten um, die sich in der Musikbranche und mit Produktionskriterien auskennen. Die sagen alle: HYPE! Nun gut, wenn Brainpool die Merchandising-Einnahmen an WP spendet, soll's mir recht sein. Ansonsten... --HvA 20:20, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit welcher Begründung erwartest du, dass du für hinzugefügte Angaben keine Belege liefern müsstest? Noch dazu wenn es sich um umstrittene Angaben handelt? Noch mal: Pandarine hat im ersten Beitrag zwei WP-Grundsatz-Artikel verlinkt, wenn du sie nicht kennst, bitte lesen. Darin wird der gesamte Sachverhalt was Belege und Theoriefindung angeht erklärt. --FlorianB 21:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du erwartest Gegenbelege zur Untermauerung einer angeblichen Behauptung. Das ist Unsinn. Die WP kenne ich schon ein bißchen länger als Du, mit Verlaub. Einer der Grundsätze ist, daß sie sich nicht als Verlautbarungsorgang mistbrauchen läßt, wie es mir hier der Fall zu sein scheint. --HvA 22:04, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was glaubst Du, wird aus der Wikipedia, wenn wir ab sofort auf Belege verzichten ? Geht leider nicht ... ich halte Deine Ausführungen für durchaus plausibel, aber jemand anderes könnte mir bestimmt genauso plausibel erklären, dass dem nicht so ist. Darum bitte solche Spekulationen nur mit zitierfähigem Ausgangspunkt.--Anghy 22:33, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schwierig. Blogs und Foren, wo es solche Spekulationen in Beiträgen gibt, sind als Quellenangabe sinnvollerweise nicht zulässig. Das widerspricht jedoch nicht deren Existenz, und es wäre unsinnig, sie einzeln aufzulisten. Den YT-Video mit angemeldeten Zweifeln von Fachleuten habe ich hier in der Diskussion ja schon angegeben und kann ihn in den Artikel einbauen, ebenso wie den Link von Brainpool (www.schland.de) als Markeninhaber. Das sollte mit redaktionell entsprechend umgestaltetem Text eigentlich genügen. Den Rest erledigt gesunder Menschenverstand. --HvA 22:52, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Post Scriptum

Ruhe eingekehrt? Ich werd jetzt mal drüber schlafen und dann eine geänderte Version mit Quellenangaben posten. Und speziell für den offensichtlichen Fan FlorianB: ich find' den Video und die Aktion an sich gut und fetzig. Trotzdem ist WP-Mistbrauch ein Riegel vorzuschieben - oder nicht? --HvA 21:07, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Woraus schliesst du, dass ich ein Fan wäre und was hat das mit dem Artikel zu tun? Schön dass dir das Video gefällt, aber das ändert nichts an meiner Beurteilung der Sachlage. Ich kann in dem Artikel momentan keinen WP-Missbrauch erkennen. Wenn du den siehst, müsstest du eher einen LA stellen, als ihn (nicht bös' gemeint) für deine eigenen Theorien zu "missbrauchen". --FlorianB 21:24, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der "Artikel" reproduziert lediglich die offizielle und öffentlich massenhaft verbreitete Version völlig unreflektiert innerhalb extrem kurzer Zeit. Damit entspricht er trotz erstaunlich gut WP-gerecht redigierter Darstellung nicht der Anforderung zuverlässiger Quellenlage. Quantität ersetzt nicht Qualität. Hier wird ganz offensichtlich und in aller Eile der Effekt des "Media Echo Chamber" benutzt und WP soll ihren Beitrag dazu leisten, wozu gehört, dass Kritik bzw. gegenteilige Darstellungen möglichst unverzüglich abzuwürgen sind. Schließlich sollen ab Freitag die CDs verkauft werden und natürlich jede Menge längst produzierter T-Shirts und Schals mit dem Aufdruck "SCHLAND". Deswegen habe ich mir erlaubt, Dich als Fan zu bezeichnen, weil Du das aktiv und vehement unterstützt.
Es ändert aber nichts daran, daß es berechtigte Spekulationen über den Wahrheitswert der öffentlich verbreiteten Legende gibt - und da kommen auch schon andere drauf. Und - wenn es Dich interessiert und Du offensichtlich wenig Einblick in die Usancen der Musikbranche hast: sie besteht größtenteils aus reproduzierten Legenden, und die seit jeher beliebteste ist die der "Stars aus dem Nichts". Die gibt's nicht, und das weiß jeder, der damit zu tun hat. WP sollte dafür nicht mistbraucht werden. Das ist hier schließlich nicht die "Bravo". --HvA 21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
1. Ich möchte dich darum bitten hier nicht in persönliche Auseinandersetzungen zu verfallen, das bringt uns erst recht nicht weiter. 2. Ein letztes Mal: Ich habe überhaupt nichts gegen eine kritische Betrachtung der Veröffentlichungsstrategie und der medialen Rezeption, aber sie muss belegbar sein! Ansonsten bleibt es Theoriefindung. Bisher hast du keine belastbaren Quellen liefern können. Der momentan im Artikel dargestellte Entstehungsprozess ist mit Quellen belegt, sicher noch nicht perfekt, aber doch mehr als nur irgendein Videoblog. 3. Um eine nicht belegte Theorie in den Artikel einzubringen, braucht es eben auch eine Reflektion darüber in anderen Quellen als der vom Theoriefinder. Sonst könnte ich ja auch selber Theorien aufstellen und diese als publizierte Einzelmeinung in den Artikel einbringen. (Kurzes Beispiel: Ich behaupte es war nicht so wie in der von dir eingebrachten Spekulation, sondern Uwu Lena handelten unabhängig von Raab/Braipool/Universal, aber sie wussten dass Raab die Rechte an der Marke "Schland" hält und wählten deshalb diesen Titel, um damit evtl. Wohlwollen und Unterstützung von Raab zu erreichen, der da auch ein eigenes Geschäft riecht. Mag sein, dass es so war oder auch nicht. Es steht nicht im Artikel, weil es nicht mit Nachweisen belegbar ist.) --FlorianB 23:33, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
1. Ich hab' nichts gegen Dich.
2. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß es Spekulationen in der beschriebenen Form und aus den beschriebenen Gründen 'gibt'. Mindestens ein Beispiel habe ich hier in der Diskussion genannt und angegeben. 'Belastbare Quellen' sind diese sowie die eigene Website von SR bzw. Brainpool, www.schland.de[3] bzw. www.myspass.de [4].
3. Ich bringe keine Theorie in den Artikel ein, sondern ergänze ihn um bestehende und durchaus berechtigte Zweifel, für deren publizistische Verbreitung angesichts des offenbar auch WP betreffend generalstabsmäßig geplanten und merkantil unterfütterten Hypes noch gar nicht die Zeit war. Falls letztere Annahme eine "Theorie" ist, kann man meinen Unterpunkt "Spekulationen" ja wie üblich als "nicht gesichert" und "überarbeitungsbedürftig" markieren. Die WP verfügt schließlich über die entsprechenden Mechanismen, wobei Ausmerzung letzter und nicht erster Schluß sein sollte.
4. Auch nach Deiner Auslegung ist der angebliche "spontane Studentenulk" nur Legende. --HvA 23:51, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
1. Dann lass' einfach Bemerkungen dazu, wer die WP wohl wie lange kennt und wer Fan von was auch immer ist. Hat hier nix zu suchen.
2. Ich glaub ich geb's auf. Die genannten Webseiten sind Teil der Theorie, nicht Belege für die publizierte Theorie. Sie sind sozusagen Primärquellen, wir brauchen hier aber Sekundärquellen auf die sich der Artikel beziehen könnte.
3. Ich kann mich nur wiedermal wiederholen, was in den Artikel soll braucht Belege. Davon abgesehen kann es nicht Sinn der Sache sein, irgendwas Unbelegtes in den Artikel zu schreiben und dann darauf zu hoffen, dass irgend jemand anders da schon nachbessern wird oder vielleicht 'ne Quelle findet.
4. Die Anmerkung versteh ich nicht, muss ich aber auch nicht, hilft auch nicht weiter. --FlorianB 00:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
2. Daß es Spekulationen gibt, ist keine Theorie sondern Faktum.
0. Ich werd' wie angekündigt erst mal drüber schlafen. Empfehl' ich Dir auch. WP als T-Shirt-Hype-Generator find' ich jedenfalls ätzend. --HvA 00:46, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Edit-War-Vermeidungs-Thread

Die einzige Lösung, um den Hype hier nicht zu unterstützen, war ein Löschantrag, dieser wurde (IMHO leider) zurückgezogen. Falls wirlich Raab (oder doch Pocher?) selbst dahintersteckt, schätze ich ihn so ein, dass die Geschichte nach der WM enttarnt wird, dann wird es auch belegbare Fakten dazu geben.--Pandarine 08:08, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe keineswegs einen LA als einzige Lösung. Es würde ja genügen, bestehende Zweifel an der offiziellen Legende zu dokumentieren, und genau das tue ich. Wem das zu "quellenunsicher" ist, kann ja den entsprechenden Vermerk über dem Abschnitt anbringen. --HvA 09:29, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Darstellung der Hintergründe und der Zusammenhänge zwischen Raab, Universal und Schland sind durchaus hilfreich, aber dass Herr Becker (oder Heller) sagt "ich glaube an dieses ganze Internet-Ding eigentlich nicht" (sein Kollege glaubt, dass es echt ist), ist für mich keiner zitierfähige Quelle. Es muss doch irgendeine Zeitung geben, die sowas auch mal recherchiert und nicht nur den Hype mitspielt?! --Pandarine 08:22, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sei Dir mal sicher, daß das noch kommt. "Becker & Heller" sind ebensowenig irgendwer wie der "Weckenblog". Das sind Profis aus der Branche. Der ganze Medienapparat kann gar nicht so schnell anspringen, wie der offensichtliche Hype durchgezogen wird.
Ich bitte zu bedenken, daß die WP auch Journalisten als Quelle dient, und denen wird durch Dein voreiliges Löschen mit aktuellem Bezug Information vorenthalten, die für sie von Bedeutung sein könnte. In dem Hinweis auf die Professionalität der Videoproduktion sehe ich keinerlei Verstoß gegen irgendeine WP-Regel. Ich weise auf real existierende Spekulationen hin, bringe in verkürzter Form die wesentlichen Argumente und nenne wie gefordert seriöse Quellen. Also was willst Du mehr? Ein Titel-BILD???
Ob übrigens Raab oder Plocher ist prinzipiell egal. Beide Pferde stehen im selben Stall. Profitieren wird in jedem Fall Raab. --HvA 08:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, aber ich finde im Weckenblog die Passage nicht, in der der Verdacht geäußert wird, das wäre ein Fake (außer der Aussage "beängstigend professionell"). Dort wird nur eine schnelle Einigung und Vermarktung prognostiziert und das war auch das vernünftigste, was Universal tun konnte. Videoblogs sind schwer zu zitieren und wenn in einem Dialog einer sagt "ich glaub das ja nich" und der andere "ich schon", weiß ich nicht, wie man das zitieren soll. --Pandarine 08:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte eskaliere den Edit-War nicht weiter, sonst fällt mir außer einer Vandalismusmeldung nichts mehr ein. Dann sollen sich andere mit dem Thema beschäftigen. --Pandarine 09:04, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte und habe nicht vor, einen Edit-War zu führen oder gar zu eskalieren. Dazu gehören zwei aktive Seiten. Die Arbeitsteilung, nach der ich schreibe und Du anschließend löschst, was Dir aus irgendwelchen Gründen nicht paßt, finde ich nicht angemessen. Wie wär's wenn Du Deine Einwände hier in der Diskussion vorbringst und ich sie anschließend einarbeite? Es ist einfach, diskussionslos mit dem Radiergummi zu wüten und den Schreiber als "Vandalen" zu diffamieren, wenn er anderer Meinung ist. --HvA 09:18, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich google auch seit der Artikel existiert nach irgendeinem zitierfähige Beleg für einen Fake. Der Weckenblog sagt nicht Fake und der Videoblog sagt auch nur aus, dass einer der Moderatoren ein komisches Gefühl hat (das habe ich auch). Selbst wenn es sich nicht um Blogs handeln würde, werden Deine Aussagen damit einfach nicht hinreichend unterstützt. Ohne Quelle ist die gesamte Passage hinfällig. Das habe ich hier auch schon mehrfach gesagt. Bitte lies WP:TF und WP:BLG. --Pandarine 09:32, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ebenfalls nicht "Fake" gesagt, sondern lediglich angemerkt, daß es sich aus bestimmten begründeten und belegten Umständen heraus um einen Hype handeln könnte. Die Umstände und die "beängstigend professionelle" Produktion als solche sind Fakt und nicht Meinung. Ich verweise zudem auf den dortigen Hinweis der "plakativen Demonstration der Chancen", die das social web ohne entsprechenden Produktionsvorteil natürlich nicht bietet. --HvA 09:41, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die Passage wieder rausgenommen ... Blogs sind leider keine zitierfähige Quelle ... das sind, und wenn sie zehnmal recht haben können, "Privatmeinungen" ... --Anghy 09:06, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Immerhin handelt es sich um journalistische Profi-Blogs, und was Google News als ausreichend seriöse Quelle erachtet, könnte ja eine sein. Das Problem hier ist, daß der Öffentlichkeit u.a. mit Hilfe von WP ganz offensichtlich ein fragwürdiger Hype untergejubelt werden soll. Ich verstehe nicht ganz, warum hier die üblichen Mechanismen wie Vermerke nicht greifen sollten. --HvA 09:18, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht die Wikipedia hypt, sondern Du empfindest das so. Hier entsteht ein ganz sachlicher Artikel ohne Wertung ... es steht nirgends gut und toll drin ... diese Neutralität sollte der Artikel auch bewahren. Es geht nicht um Wertung, sondern um Berichterstattung unter Berücksichtung von seriösen Medienberichten. Wenn etwas auf Google News erscheint, können das auch Blog sein, aber hier in Wikipedia zählen sie als zitierfähige Quelle nicht. In Blogs kann man, ohne eine Verpflichtung zur ausgewogenen Berichterstattung zu haben, schreiben, was man will ... während eine Zeitung, die verkauft wird, eine viel neutralere Position hat und haben muss.--Anghy 09:30, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Zeitung, die verkauft wird, hat eine viel neutralere Position? Ich glaube Du träumst. Das Gegenteil ist der Fall!
Im übrigen meine ich keineswegs, daß die WP hypt. Aber sie wird für einen Hype instrumentalisiert, wenn sie eben keine neutrale Position einnimmt. Und das tut sie nicht, wenn sie bestimmte Umstände im Zusammenhang mit dem Lemma unter den Tisch fallen läßt und nur die offizielle Medienlegende reproduziert. --HvA 09:45, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn wir sicher sein können, dass bald auch zitierfähige Medien Zweifel anmelden, hat sich das Problem ja ohnehin demnächst erledigt. So lange die gesamte "seriöse" Presse dem Hype kopflos hinterherläuft, sind uns die Hände gebunden. --Pandarine 10:22, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du findest die "Passage" im Weckenblog nicht? In dem ganzen Artikel geht's um überhaupt nichts anderes. Außerdem sind das Journalisten und keine Propheten, die die Zukunft aus göttlicher Eingebung heraus voraussagen. Die tun das, weil sie die Mechanismen des Medienbetriebs kennen. ---HvA 09:34, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Reden wir von diesem Artikel? Sorry, da steht kein Wort von Wahrheitsgehalt oder gestellt oder gekauft oder gefaket. Auch nicht über Hype. Der Artikel handelt davon, dass der Blogger "voraussagt", dass die "Jungs aus seiner Stadt" nicht dauerhaft mit URV-Klagen überzogen werden können, sondern sicher schnell einen Plattenvertrag und Auftritte bei TV Total bekommen. Wenn Du zwischen den Zeilen irgendwelche Vorwürfe (außer dem von mir genannten "beängstigend") findest, hilft uns das beim zitieren nicht weiter. --Pandarine 09:43, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, meinen Eintrag in weiter entschärfter Form sowie mit Vermerk versehen erneut einzustellen. Die weitere Diskussion bitte ich bei den Löschdiskussionen zu führen. --HvA 10:45, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nach wie vor Deine Privatmeinung und hat mit der Löschung des Artikels absolut nichts zu tun. --Pandarine 11:23, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt mal versucht, zu bearbeiten. Aber die Quellen sind nach wie vor zu dünn. --Pandarine 11:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aus dem Satz "schnell aber beängstigend professionell produziertes Zeug" im Artikel ein "Das Musikvideo weist eine hohe Produktionsqualität in allen Bereichen (Auflösung, Schnittmenge und -folge, Dramaturgie, Soundtrack usw.) auf, was professionelles produktionstechnisches Equipment sowie Personal mit einiger Erfahrung für eine erhebliche Menge an Arbeitsschritten und Produktionsabläufen voraussetzt" zu machen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Der Eintrag im Blog sagt das alles nicht explizit aus und ist, wie gesagt, eine Privatmeinung. Ich revertiere das wieder. Wir können das gerne bei 3M besprechen.--Anghy 12:26, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nix dagegen, wie gesagt, ich hab mit meinem Versuch, das zu kürzen, nach wie vor Bauchschmerzen. --Pandarine 12:34, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Aussagen über die Produktiuonsqualität sind sogenannte banale Feststellungen, die keiner expliziten Quelle bedürfen. Jeder vom Fach wird das bestätigen können. Dafür braucht es keinen VIP, der das als erster in einem Interview sagt, damit man ihn zitieren kann. --HvA 13:19, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin hier nicht "auf Mission" ... weder pro noch contra Schland ... ich halte das Lied für relevant und bin ansonsten neutral und gegenüber zitierfähigen Quellen offen.--Anghy 12:37, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die "Privatmeinung" wird zumindest im ebenfalls zitierten Junge Welt Artikel als zuminest möglich angedeutet. Der jetzige Artikel ohne Hinweis erzeugt ein schiefes öffentliches Bild, nämlich das von den Hypemachern gewünschte. Es ist nicht objektiv. Ich habe daher in der Löschdiskussion für zumindest vorübergehende Löschung gestimmt. --HvA 13:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte gib mir noch einmal den URL des Junge-Welt-Artikels, den habe ich wohl verpasst. --Pandarine 14:02, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Youtube

Das Originalvideo wurde als Urheberrechtsverletzung von Youtube gelöscht und die aktuell verlinkte Version stammt nicht von Universal. Damit ist sie für meine Begriffe eindeutig rechtswidrig und ein unzulässiger Weblink. --Pandarine 18:34, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Emi hat ja nun zugestimmt, dass das Lied produziert werden darf ... also dürfte von daher kein Veto mehr kommen. Ich bin dafür, den Link drin zu lassen ... andere Meinungen ?--Anghy 18:53, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verweise hier noch mal auf folgende Diskussion Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/11#Links_auf_YouTube. Insbesondere nach der Ankündigung der kommerziellen VÖ, sehe ich die URV nicht mehr als vollends erwiesen an. (Die Urheberrechtssituation wird ja auch im Artikel erläutert.) Hinzu kommt, dass die Rechteinhaber in der Regel sehr schnell bei YT handeln (lassen), auch in diesem Fall schon. Da das verlinkte Video seit einiger Zeit Bestand hat, kann man zumindest von einer Toleranz seitens der Rechteinhaber ausgehen. Nichtsdestotrotz würde ich eine Verlinkung eines "offizielleren" Videos befürworten (Universal- oder TVtotal-YouTube-Kanal, schlandrut.de etc), falls und wenn dies verfügbar ist. --FlorianB 19:15, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In der Diskussion wird explizit von offensichtlichen Urheberrechtsverletzungen abgeraten - und im Artikel steht lang und breit, dass das Einstellen bei Youtube illegal ist (war). Hat sich aber in dem Fall ohnehin erledigt. --Pandarine 12:43, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist auf der Homepage der Gruppe (genau wie bei Universal) die VÖ der Single angekündigt. Und nun ist auch auf schlandrut.de ein offizielles Video verlinkt (bei MyVideo), dieses habe ich in die Weblinks eingefügt, da die URV-Frage (unabhängig von ihrer Bedeutung) damit nun eindeutig geklärt sein sollte. --FlorianB 23:49, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das offizielle Video ist natürlich in Ordnung, auch wenn ich nach wie vor nicht glaube, dass man das Video (als Privatperson und nicht als Rechteinhaber) legal kostenlos auf Youtube laden darf, nur weil die Single kostenpflichtig zu kaufen ist. Das Offizielle Video ist übrigens mit Werbung, also auch nicht wirklich kostenlos. --Pandarine 07:55, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erscheinen der kommerziellen Single

Download: 18. Juni 2010; CD: 25. Juni 2010 Quellen:

--03:20, 17. Jun. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Uwu Lena

Bei diesem Abschnitt habe ich ich immer noch arge Bauchschmerzen. Zwar gibt es für 3 Mitglieder (2xLandgraf+Gaschütz) eine gut zitierfähige Quelle (wdr), die anderen sind aber nur durch ein Blog belegt, dass sich selber als "Fanseite" bezeichnet. Falls jemand einen weiteren, besseren Beleg findet, bitte einfügen. Wahrscheinlich werden wir durch das CD-Booklet schlauer. Fraglich ist auch inwieweit die zwei genannten Leute hinter der Kamera zu Uwu Lena gehören, ist zwar für moderne "Mediengruppen" nicht so ungewöhnlich, aber im Moment halt nur durch ein Blog belegt (und da auch nicht so eindeutig).--FlorianB 13:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Musikvideo

Nach erneuter Prüfung der angegebenen Quellen hatte ich die Drehzeit des Videos auf "eine Stunde" geändert, weil das in beiden Belegen so steht. Jetzt heisst es wieder "zwischen 30 und 80 Min.", das ist so nicht belegt, kann also ohne Belege dafür nicht so bleiben. --FlorianB 13:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, entsprechende Quellen hinzugefügt. --FlorianB 19:53, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kommerzielle Veröffentlichung

Inzwischen ist der Song als kommerzieller Download (bei iTunes) verfügbar, ich hab das Verfügbarkeitsdatum im Artikel entsprechend geändert und in Ermangelung besserer Alternativen als Beleg einen Link zur iTunes Vorschau beigefügt. (btw: Der Song ist inzwischen auf Platz 5 der iTunes-Charts, Tendenz steigend.) --FlorianB 14:35, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schland-Stuff

Die Merchandising-Produkte würde ich aus dem Artikel rauslassen ... es soll nicht der Eindruck entstehen, dass wir Werbung für die Gruppe machen (die Ref namens "Schland-Stuff" führt direkt zur Verkaufsseite).--Anghy 16:41, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, das ist einfach nur Werbung. Zumal hier die Kausalitätskette umgedreht wird, diese Produkte gibt es nicht erst seit Schland o Schland. Die Macher wollen sich das bloß mit ihrer neu geschaffenen Marke etwas versilbern. Ich bin mal so frei und lösche das. (Ebenso braucht es für eine "Uni-Party" keinen ganzen Abschnitt "Live-Auftritte".) --FlorianB 17:23, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion

Hier wird unsere Löschdiskussion in den Medien thematisiert. --Nobbi 16:55, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich vor drei Tagen auch gelesen ... das war noch die allererste LD, die mit LAZ endete ... und dann zweimal neu initiiert wurde ... und so warten wir diesmal auf einem Admin, der entscheidet.--Anghy 17:08, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Virales Marketing?

meint zumindest diese Quelle --Nobbi 17:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

meint sie das wirklich? erstmal geht es schon um den streisand-effekt und wer hier marketing wofür betreiben könnte wird nicht einmal geraten. streisand-effekt ist im artikel beschrieben. Das Schlagwort wird IMHO nicht wirklich in Bezug zum Thema gesetzt, schade eigentlich, würde ganz gut passen. --Pandarine 21:44, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten