Kinderuniversität
Kinderuniversitäten sind seit 2002 an mehr als 50 Universitäten entwickelte Veranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, Kindern das Wissen der Wissenschaften einfach und verständlich zu vermitteln. Meist wird die Altersgruppe der 8-12jährigen angesprochen. Die erste und bekannteste Kinderuniversität wurde an der Unniversität Tübingen 2001 veranstaltet. Es folgten fast alle Universitäten in Deutschland und der Schweiz. Auch einige Fachhochschulen und Musikhochschulen veranstalten mittlerweile eigene Kinderuniversitäten. Die meisten Kinderuniversitäten werden in Form von Vorlesungsfolgen veranstaltet. Die einzelnen Vorlesungen werden durch vielfältige Auflockerungen veranschaulicht. Sie erfreuen sich höchster Nachfrage. Veranstaltungen mit mehr als 1000 Kindern sind keine Seltenheit. In der Regel sind Eltern zu diesen Veranstaltungen nicht zugelassen. Sie können oft außerhalb des Hörsaales an Bildschirmen die Vorlesungen beobachten. Die Veranstaltungen haben vor allem Marketingcharakter und die Funktion, Kinder für wissenschaftliches Denken zu motivieren und damit zukünftige Studierende anzusprechen. Meist werden handelnde Auflockerungen geplant wie Theaterszenen, Showeinlagen, Versuche für Kinder oder Demonstrationsversuche, Quizbögen oder Abstimmungen des Publikums. Oft werden die Vorlesungstitel an Kinderfragen angelehnt wie:
- Warum gibt es arm und reich?
- Warum brauchen Astronauten Raumanzüge?
- Können wir die Zukunft vorhersagen?
- Wie lernten die Alten Griechen das Schreiben (und was konnten sie damit anfangen)?
- Hat der Baum eine Seele?
- Machen "Pommes" dick und Nudeln glücklich?
- Warum ist Spielen wichtig?
- Wieso alle Welt süchtig nach Harry Potter ist – oder: Was eine gute Geschichte auszeichnet?
- Wer steckt das Geld in den Geldautomaten?
- Warum ist das Blut rot?
- Warum fliegt ein Flugzeug?
- Wie finden Vögel den Weg nach Afrika?
- Warum gibt es so viele Farben?
- Wie spricht man am Nordpol?
- Was rast durch die Stromkabel?
- Warum schmecken Gummibärchen nicht nur gut, sondern sind auch noch gesund?
- Wie machen Bakterien Tiere krank?
- Warum wir Geschichten erzählen.
- Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel?
- Wie kommt die Stimme ins Radio und wie kommt sie wieder raus?