Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage von Neustrelitz in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Mecklenburg-Strelitz |
Fläche: | 138,07 km² |
Einwohner: | 22.578 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 164 Einwohner/km² |
Höhe: | 74 m ü. NN |
Postleitzahl: | 17235 |
Vorwahl: | 03981 |
Geografische Lage: | 53° 22' n. Br. 13° 4' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MST |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 55 050 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 17235 Neustrelitz |
Website: | www.neustrelitz.de |
E-Mail-Adresse: | stadtinformation@neustrelitz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Andreas Grund |
Neustrelitz ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburg-Strelitz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Geografie
Die Stadt inmitten der wald- und wasserreichen Mecklenburgischen Seenplatte liegt am Zierker See, der über den Kammerkanal und den Woblitzer See mit der Oberen Havel-Wasserstraße verbunden ist. Innerhalb der Stadt liegen mehrere kleine Seen (Glambecker See, Langer See, Krebssee und Domjüchsee).
Zu Neustrelitz gehören die Ortsteile Drewin, Fürstensee (am 22. April 1992 eingemeindet), Groß Trebbow, Klein Trebbow (am 22. April 1992 eingemeindet), Langhagen, Obs, Rudow, Strelitz Alt, Tannenhof und Zierke.
Geschichte
Die Stadt wurde 1733 gegründet als Residenz des (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Strelitz und war zunächst als Ortsteil der nur wenig südlich gelegenen altmecklenburgischen Landstadt Strelitz gedacht, ab der Jahrhundertmitte entwickelte sie sich jedoch zur eingeschränkt selbständigen Residenzstadt. Sie blieb als Kommune im politischen System des alten Mecklenburg bis zum Ende der Monarchie 1918 bedeutungslos. Nach Eingemeindung von Strelitz [Alt] 1931 war sie kurzzeitig kreisfrei; am 29. April 1945 zog die Sowjetarmee in Neustrelitz ein und blieb bis zum Abzug der sowjetischen Truppen Garnison. Bei Kriegsende 1945 brannten das Residenzschloss, das Theater, ein Pavillon, das alte Palais und das Kollegiengebäude unter ungeklärten Umständen ab. Seit 1952 war Neustrelitz Kreisstadt und Verwaltungssitz eines namensgleichen Landkreises; nach der Verwaltungsreform von 1994 wiederum Kreisstadt des neugebildeten Landkreises Mecklenburg-Strelitz, zu dem wesentliche Teile des einstigen mecklenburgischen Teilstaates gehören.
Partnerstädte
Persönlichkeiten
- Heinrich Schliemann ging hier zur Schule.
- Friedrich Wilhelm Buttel
- Hans-Jürgen Graf von Blumenthal
- Adolf Glaßbrenner
- Walter Gotsmann
- Carl August Görner
- Jürgen Heinrich
- Engelbert Humperdinck
- Harald Juhnke begann seine Karriere am Neustrelitzer Theater.
- Angelika Milster
- Jesco von Puttkamer (Publizist) (1919-1987) wurde in Neustrelitz geboren.
- Wilhelm Riefstahl
- Daniel Sanders
- Der Maler Gerd Gombert wirkte hier.
- Der Schriftsteller Helmut Sakowski
- Andreas Dittmer, dreifacher Olympiasieger im Kanurennsport
- Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General im 1.Weltkrieg und dem Chacokrieg, wurde in 1869 in einer Offiziersfamilie geboren.
- Jacqueline Svilarov, 13.11.75 in Neustrelitz geboren, Schauspielerin der Nina Beimer in der Lindenstrasse
- Rainer Ernst, 31. Dezember 1961 in Neustrelitz geboren,Fussballer beim 1. FC Kaiserslautern (1990/91)
Sehenswürdigkeiten
- Geplante Residenzstadt in achteckiger Form, Stadtkirche, Schlosskirche, katholische Kirche, Rathaus, Gymnasium Carolinum
- barocker Stadtpark mit Luisentempel, Orangerie und verschiedenen Statuen und Büsten; zum Schloss gehörende Gebäude wie Reitstall, Luisentempel mit Statue der Königin Luise und der Carolinenstift (anfangs ein Krankenhaus, nach 1945 Erweiterte Oberschule).
- Tierpark innerhalb des Schlossparks
- Stadtmuseum
- Müritz-Nationalpark, 318 km² groß
- Slawendorf am Rande des Zierker Sees
Kultur
- das 1954 neugebaute Friedrich-Wolf-Theater, Deutsche Tanzkompanie (in der DDR: Folkloreensemble).
- Open Air Operettenaufführung im Rahmen der Schlossgartenfestspiele, 2005 Die lustige Witwe
- jährlich stattfindendes Rockfestival "Immergut"
- Stadtarchiv
- Bibliothek
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben dem Binnenhafen, der Landwirtschaft und der wachsenden Tourismusbranche sind in Neustrelitz Fabriken des Maschinen- und Anlagenbaus ansässig. Die Deutsche Bahn AG betreibt hier ein Bahnbetriebswerk.
Verkehr
- Neustrelitz bildet einen markanten Verkehrsknotenpunkt im südlichen Mecklenburg-Vorpommern.
- Bahnverbindungen bestehen nach Berlin, Rostock, Neubrandenburg und Mirow. Die Bahnstrecke nach Feldberg wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
- In Neustrelitz kreuzen sich die Bundesstraßen 96, 192 und 198 - es bestehen somit gute Verbindungen in die umliegenden Städte.
- Die A 20 (Rostock - Stettin) ist 36 km entfernt (Anschlussstelle Neubrandenburg), die A 19 (Berlin - Rostock) 52 km (Anschlussstelle Röbel/Müritz).
Sonstiges
- Am Rande von Neustrelitz - beim Kalkhorst - befindet sich seit Jahrzehnten eine Satelliten-Boden-Station. Sie wird heute vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) genutzt.
- Das sowjetische bronzene Ehrenmal im Zentrum des Marktplatzes wurde 1993 nach Abzug der sowjetischen Garnison ohne Volksentscheid entfernt und befindet sich jetzt in einem Lager.
- Presse: einzige lokale Tageszeitung "Nordkurier" - ehemaliger Name "Freie Erde"
- Kfz-Zeichen: MST, ab 1990 zunächst NZ, in der DDR CL, später auch CZ
Weblinks
- http://www.neustrelitz.de/
- http://www.neustrelitz-guide.de/
- http://www.tiergarten-neustrelitz.de/
- http://www.slawendorf-neustrelitz.de/
- http://www.schlossgartenfestspiele.de/
- http://www.neustrelitz.m-vp.de
- http://www.neuwo.de/
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburg-Strelitz