Georg-Christof Bertsch

deutscher Corporate Identity-Berater und Hochschullehrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2010 um 21:41 Uhr durch GeorgBertsch (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg-Christof Bertsch (* 30. Mai 1959 in Seeheim-Jugenheim) ist ein deutscher Designberater und Hochschullehrer.

Georg-Christof Bertsch

Leben

Bertsch studierte Kunstgeschichte an der TU Berlin und gründete 1988 zusammen mit Matthias Dietz das erste deutsche Designmanagementbüro. 1990 schrieb er, zusammen mit Barbara Friedrich, den Ambiente Euro Design Guide, das erste deutsche Lexikon zu zeitgenössischem Design. 1997 launchte er, zusammen mit Dr. Hans Höger, Christian Möller und Markus Weisbeck, www.euro design guide.de, die erste deutsche Designplattform im Internet. 1995 gründete er zusammen mit seiner Frau Annette die Bertsch & Bertsch Corporate Design Corporate Communications GmbH. 2005 wurde die Bertsch.Brand Consultants gegründet, deren Fokus die Beratung bei komplexen Markenbildungs- und Designprozessen ist.

1996 war er zusammen mit Dr. Hans Höger Kurator von Attitudes for the Next Millennium auf der International Aspen Design Conference. Seit 2004 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Portikus e.V., Frankfurt. Seit 2005 visiting professor für Designmanagement. im Design Master Kurs der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem. Seit 2006 ist Bertsch Gastdozent an der Istanbul Teknik Üniversitesi. Am 27. Mai 2008 wurde er als erster Deutscher in das Board of Governors der Bezalel Academy of Art and Design gewählt.

Seit August 2007 war Bertsch Gastprofessor an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und gründete, zusammen mit Petra Kellner, die Internationale Projektplattform Offenbach[1], eine Disziplinen übergreifenden Arbeitsplattform für nachhaltiges Design. Am 9. Dezember 2008 vom Senat der Hochschule für Gestaltung, Offenbach, zum Honorarprofessor gewählt. Seit Mai 2009 ist er regelmäßiger Autor eines Online Magazins.[2] Juni 2010 zusammen mit Prof. Peter Eckart und Dr. Beate Kemfert, Konzeption und Durchführung des 1. Symposiums "Die Zukunft des Autos?" sowie Initiator des gleichnamigen internationalen Wettbewerbs für "nachhaltige Mobilitätskonzepte" für 2012. [3]

Werke (Auswahl)

  • Bambú brasileiro or the future of a material" In: stylepark, Frankfurt 2009, Ausgabe 6. Juni
  • Undisciplined? Design in an age of massive change. In: Hans Höger (Hrsg.): Design Research. Mailand 2008, S. 96 – 117.
  • Der Raum der Erinnerung. In: Jan Hoet (Hrsg.): V+W Designmatrix. Hatje Cantz, Ostfildern 2006, S. 113 – 144.
  • Build or Die. Constructing survival. In: Jesko Fezer (Hrsg.): Designcity. Die Gestalten Verlag, Berlin 2006, S. 149 f.
  • Common Sense. In: Christian Wurster (Hrsg.): V+W Privatbuch. Selbstverlag Vogt + Weizenegger, Berlin 2005, S. 104 ff.
  • Avrupali, kendi kültür baskentini tanimiyor. In: Cumhuriyet Hafta vom 31. August 2007, S. 1 und 13
  • The Benefits of Organizing International Design Workshops to Gain a Deeper Understanding of the Local Context. In: Juried Education Papers. Global Issues (The ICSID IDSA World Congress, Oct. 17 – 20 2007, San Francisco, USA) zusammen mit Özlem Er.

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Artikel bei Stylepark
  3. [2]