Xynn

Musikprojekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2010 um 20:39 Uhr durch Alraunenstern (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

XYNN ist der Künstler- und Projektname des deutschen Musikers, Sängers und Schauspielers Michael S. Winter (* 25. November 1949 in Ingolstadt).

Biografie

Michael Winter studierte nach dem Abitur an der Akademie der Bildenden Künste München mit den Schwerpunkten Fotografie, Siebdruck und systematische Farbgestaltung. Zeitgleich wandte er sich der Musik zu. Er lernte Gitarre und komponierte Folk- und Rocksongs mit gesellschaftskritischen Inhalten. Ab 1973 trat er damit unter dem Künstlernamen Pele in verschiedenen Clubs auf. Von 1975 bis 1977 war er Sänger und Gitarrist der Münchener Rockgruppe Monopteros.

In dieser Zeit entstand die Idee einer One-Man-Show, die alle Elemente der sinnlichen Wahrnehmung in einem Gesamtkunstwerk vereint. Michael Winter konzipierte eine Show, in der Musik und Licht, Text und Filmhintergrund, Pantomime und Theaterfragmente mit Masken und Kostümen zu einer Gesamtaussage verschmolzen. Ab 1979 tourte er damit durch Deutschland, Österreich, Schweiz und die Niederlande und war Mitwirkender bei Marianne Sägebrechts Opera Curiosa.[1]

1980 erschien die erste LP Dreams About Reality auf dem Label von Vertigo Records. Das Arrangement übernahm Kristian Schultze. Das Album wurde in der Sendung Pop nach Acht (Bayern 3) vorgestellt.

XYNN war einer der ersten Performer, der seine Musik in Video-Clips umsetzte. Anfangs noch auf Film gedreht, wurden diese inszenierten Streifen bald mit dem neuen Medium Video verwirklicht. Er setzte sie bereits 1980 als Hintergrund-Projektion für seine Live-Shows ein. Es folgten Auftritte in den TV-Musiksendungen Okay (ORF, 1981) und Pop Stop (ARD/BR, 1983).

Ab 1982 arbeitete Michael Winter als Schauspieler, Regisseur und Autor für die Münchener Iberl-Bühne. Parallel dazu entstanden weitere Musik- und Videoproduktionen und er entwarf exklusive Inneneinrichtungen in Verbindung mit Malerei, Plastiken und Lichtobjekten.

1990 gründete Michael Winter mit seiner Frau, der Schauspielerin Gabriele Treiss, das MUND+ART Theater.[2] Er inszenierte über 30 Produktionen mit dem Anspruch, dem Genre „Volkstheater“ eine neue, künstlerische Dimension zu geben. Seine Arbeit wurde mit dem „Bayerischen Volkstheater-Preis“ ausgezeichnet. Erfolgreichstes Stück aus eigener Feder wurde das Weihnachtsstück Silent Night, das seit über 15 Jahren in der Westernstadt Pullman City aufgeführt wird.

1995 brachte Michael Winter im eigenen Theater die XYNN-Revival-Show auf die Bühne, einen Zusammenschnitt seiner Shows aus den 1980er Jahren. Das Electro-Label Gigolo Records holte daraufhin die XYNN-Show 2002 nach München in das Szene-Lokal Funky Kitchen.[3]

Diskografie

  • 1979: White Violence (Vinyl 7" / Demo / Xynn-Factory)
  • 1980: Dreams About Reality (Vinyl 12" / Album / Vertigo) mit Kristian Schultze, Bobby Stern, Wally Warning
  • 1981: Computed Man (Vinyl 12" / Album / Vertigo) mit Kristian Schultze, Curt Cress
  • 1981: Schooldays (Vinyl 7" / Single / Vertigo)
  • 1981: Jet-Set-Honey (Vinyl 12" / Maxi-Single / Vertigo)
  • 1983: Lost In Space (Englisch) (CD / Album / Xynn-Factory)
  • 1983: Lost In Space (Deutsch) (CD / Album / Xynn-Factory)
  • 1995: XYNN (CD / Sampler / Xynn-Factory)
  • 1995: Dreams About Reality' (CD / Album / Xynn-Factory)
  • 1995: Computed Man (CD / Album / Xynn-Factory)
  • 1996: XYNN-Videos (DVD / Musik-Videos / Xynn-Factory)

Einzelnachweise

  1. "Spiegel"-Artikel zur "Opera Curiosa"
  2. Mund+Art Theater mit Eigensinn
  3. Revival-Show im "Funky Kitchen"