Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Küssaberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Waldshut |
Geografische Lage: | 47° 36' n. Br. 08° 19' ö. L. |
Höhe: | 327 - 442 m ü. NN |
Fläche: | 26,16 km² |
Einwohner: | 5544 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 212 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 6,7% |
Postleitzahl: | 79790 |
Vorwahl: | 07741 |
Kfz-Kennzeichen: | WT
|
Gemeindeschlüssel: | 08 3 37 125 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindezentrum 79790 Küssaberg |
Website: | www.kuessaberg.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@kuessaberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Alexander Fink |
Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland.
Geografische Lage
Küssaberg liegt am Hochrhein in der Mitte zwischen Basel und dem Bodensee, etwa 8 km von der Kreisstadt Waldshut-Tiengen entfernt.
Gliederung
Küssaberg besteht aus den sieben Ortsteilen Dangstetten, Kadelburg, Ettikon, Küßnach, Reckingen, Rheinheim und Bechtersbohl.
Geschichte
Die Gemeinde Küssaberg entstand im Zuge der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973 durch den Zusammenschluss der Dörfer Dangstetten, Kadelburg mit Ettikon, Küßnach, Reckingen und Rheinheim. Bechtersbohl wurde am 1. Januar 1975 zu Küssaberg eingemeindet.
Der Name der neuen Gemeinde leitet sich von der Burgruine Küssaburg her, die hoch über dem Ort einstmals das Hochrheintal beherrschte.
Bis 1805 war die Gemeinde Teil der Landgrafschaft Klettgau, lediglich Kadelburg war ein äußeres Amt der Grafschaft Baden. 1805 kamen Kadelburg und der Klettgau an Baden zum Amt Waldshut.
Partnerschaften
Küssaberg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
- La Talaudière in Frankreich,
- Küssnacht am Rigi in der Schweiz und
- Pfaffroda in Sachsen.