Brakteat

Münzen oder Medaillen aus einem dünnen Metallblech als Schmuck
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 19:16 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge) (In der [[Spätantike]] und im [[Frühmittelalter]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brakteat (von lat.: bractea dünnes Metallblech)

Datei:Brakteat bischof ulrich von halberstadt und albrecht der baer.png
Brakteat Bischof Ulrichs von Halberstadt und Albrechts des Bären.

Kreisrunde, einseitig geprägte Schmuckscheiben aus dem 5. und 6. Jahrhundert. Ihren Ursprung haben Brakteaten in der Imitation spätantiker, römischer Kaisermedaillons. Von den bisher gefundenen Brakteaten stammten etwa 300 aus Dänemark, 190 aus Norwegen, 30 aus England und 20 vom europäischen Festland südlich von Dänemark.

Neben der Abbildung von Menschen finden sich Tierdarstellungen, darunter Borstentiere, Vögel, Pferde und Fantasietiere, wobei Pferdebilder häufig durch ihre offensichtlich behinderten Vorderläufe auffallen. Etwa ein Drittel der Brakteaten tragen Runeninschriften, welche sich aber nur zum Teil deuten lassen.

Für die Mythologie sind Brakteaten weniger wegen ihrer Runeninschriften von Bedeutung, sondern weil sie in der bildlichen Darstellungen die Imitation des römischen Kaiserportraits schnell zu Gunsten der Darstellung nordischer Vorstellungen aufgaben und somit eine Fülle von Bildmaterial für eine sonst schriftlose Zeit liefern.

Einseitig geprägte silberne mittelalterliche Pfennigmünzen. Brakteaten waren von Mitte des 12. Jahrhunderts bis ins 14. Jahrhundert fast im gesamten deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme des Rheinlands) die vorherrschende Münzsorte. In einigen Schweizer Kantonen wurden noch bis ins 18. Jahrhundert brakteatenartige Rappen, Haller und Angster hergestellt.

Die Prägetechnik variierte je nach Region und Epoche. Die ursprünglichen Typen waren meist rund und relativ groß. Häufig wurden auch quadratische Rohlinge verwendet, so dass durch den Prägevorgang eine vierzipflige Form entstand. Ein häufiger späterer Typ ist der Hohlpfennig oder Schüsselpfennig, bei dem der Rand tellerartig hochgebogen ist. Eine dünne Münze, die beidseitig geprägt ist, so dass das Münzbild auf beiden Seiten durchscheint, nennt man Dünnpfennig oder Halbbrakteat. Beim Prägen wurden teilweise mehrere Münzen übereinanderliegend in einer Prägung aus recht dünnen Silberblechen hergestellt, dies ergibt teilweise ein unscharfes Münzbild. Das Vorkommen von geteilten Stücken resultiert aus dem jeweiligen Silbergegenwert, der für einen Zahlungsvorgang benötigt wurde. Da derartige Stücke auch in Hortfunden angetroffen werden, muss davon ausgegangen werden, dass derartige Stückelungen üblich waren und nicht versehentlich bei Verlust auftraten.

Spezielle Brakteaten: