Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv11
→Topmissstände Wikipedias:
- Mangel an kompetenten Autoren in brenzligen Themenfeldern
- falsche Toleranz gegenüber Störern,
- Verhöhnung der Regeln auch durch Admins (Beispiel),
- Polarisierungssucht,
- Wichtigtuerei trotz oder wegen Inkompetenz,
- gnadenloses Zerlabern vernünftigster Vorschläge,
- Überhandnahme von unendlich öden Diskussionen,
- absichtsvolles Mobbing,
- absichtsvolles Verschlechtern an sich guter Artikel,
- permanente Überschätzung des Wikiprinzips zu Ungunsten des Enzyklopädieprinzips.
Darum habe ich meine Aktivitäten auf das Nötigste eingeschränkt. Jesusfreund 10:06, 6. Dez. 2009 (CET)
Shaikh
Hallo Jesusfreund, "viele Eingaben und Appelle" schreit nach Konkretisierung, daher hatte ich dies anhand der angegebenen Quelle getan. Vielleicht kann man das verkürzen auf "Bemühungen um Strafmilderung blieben erfolglos" ? --Zipferlak 15:18, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ja, nur der Grund dafür sollte genannt bleiben. Gestern getan. (Der jetzt geschaffene Personenartikel gibt näheren Aufschluss.) MFG, Jesusfreund 12:43, 2. Jan. 2010 (CET)
Hallo Jesusfreund,
Wie ich sehe hast du im genannten Artikel meinen Bearbeitung rückgängig gemacht. Ich möchte dir in diesem Falle den Artikel Fünf Silas nahelegen. Ja, es sind fünf Regeln, deswegen heißt es in Sanskrit auch pañcaśīla. Pan heißt fünf. Es gibt natürlich einige weitere für Mönche, aber wenn man von den Pancasila (fünf Silas) redet, meint man normalerweise auch die genannten fünf Regeln.
Dann zu den Regeln an sich: es gibt nicht, wie im Artikel beschrieben, fünf Verhaltensweisen von denen jeder Buddhist Abstand nehmen sollte, sondern fünf Regeln die eingehalten werden sollten (aber nicht müssen). Ein kleiner, aber eindeutiger Unterschied. (Hier kann ich dir wieder nur den Artikel Fünf Silas empfehlen.)
Das ich den Ref verstümmelt haben soll, ist schon ein wenig krass. Ich ignorier es deshalb einfach mal. Die Quelle habe ich nur an den geänderten Text angepasst. --AskalanDiskussionBeiträge 16:08, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich hatte deinen Hinweis auf den Artikel Fünf Silas und die Freiwilligkeit der Verpflichtung schon aufgenommen.
- Man "passt" nicht Quellen an Texte "an", sondern referiert Texte aus Quellen, die diese Informationen belegen.
- Da der vorige Text exakt mit der vorigen Quelle belegt war, ist nur ein kompletter anderer, besserer Text aus anderer, besserer Quelle als Ersatz möglich, nicht eine teilweise Umänderung, bei der zudem eine Ref fehlerhaft verkürzt wurde.
- Was ich meinte, kann man an den Diffs leicht nachvollziehen.
Zu verschenken
Christuslegenden / Selma Lagerlöf. [Aus dem Schwed. übers. von Marie Franzos] 1948. Interesse? Gruß -- ST ○ 23:48, 1. Jan. 2010 (CET)
- Nur wenn du dafür bei KLEA mit abstimmst. ;-) Schönes Neues! Jesusfreund 23:53, 1. Jan. 2010 (CET)
Moin, will mir heute das TUAT zu den "Sprüchen des Anch-Scheschonki" nebst Hintergrundinfos besorgen, dazu dann ein kleiner Artikel. Danach dann der Bezug der Sprüche in Verbindung Altes Ägypten; die Datierung ist ja auch etwas fraglich; da gehen die Schätzungen von viertes bis erstes Jahrhundert v. Chr. Grüße --Neb-Maat-Re 11:43, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ich weiß. Aber bitte befrachte diesen Artikel nicht noch mit lauter Hintergrundinfos zu einer einzigen Schrift mit einem einzigen Beispiel. Das wäre eher was für einen eigenen Artikel zu Anch-Scheschonki.
- Wie du gesehen hast, habe ich schon etwas ergänzt und einen möglichen Zusammenhang zur Achiqarnovelle referiert. M.E. reicht das dann für diesen Teil auch schon fast, oder? MFG, Jesusfreund 11:46, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das soll ja eh alles in einen eigenen Artikel "Anch-Scheschonki". In deinen artikel dann nur noch einige kurze Hinweise auf das Verständnis, das sich ja deutlich vom "Alten Orient" abhebt; aber halt nur einige kurze Anmerkungen. Grüße --Neb-Maat-Re 11:57, 4. Jan. 2010 (CET)--Neb-Maat-Re 11:57, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wenn's geht, in einem Satz. 86 KB + Wachstumstendenz ungebrochen + Kandidatureinwände zum Straffen. M.E. muss eigentlich nur die Begründung des Spruches knapp erklärt werden, also der Satz
- "Die Hinwendung zum Nächsten war mit dem Erhalt der gerechten Weltordnung im Diesseits und Jenseits begründet"
- ggf. korrigiert oder ergänzt werden. Jesusfreund 12:04, 4. Jan. 2010 (CET)
In der Sternchendiskussion ist ja eine Diskussionslawine heruntergebrochen. Ist die Bergwacht schon alarmiert? Penta teuch 21:11, 6. Jan. 2010 (CET)
Glückwünsche
Ha! Erster! :-D Glückwunsch zum Lesenswert für Goldene Regel! LG;-- Nephiliskos 22:29, 10. Jan. 2010 (CET)
Brülisauer
Ich hab dir den Brülisauer-Artikel zur Goldenen Regel vor einiger Zeit per Mail geschickt. Ich hoffe, du hast ihn bekommen (es waren fast 3 MB). Gruß -- HerbertErwin 15:02, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ja, vielen herzlichen Dank! Sehr guter Artikel. Wird demnächst auch verarbeitet, ich weiß nur noch nicht wie (Artikelstruktur, Proportion). Falls du Ideen dazu hast, melde dich. MFG, Jesusfreund 17:55, 19. Jan. 2010 (CET)
des ersteren löschung / zukunft usw. wird hier diskutiert. beim letzteren gibt's wieder ärgerlichen editwar. vielleicht magst du bei beiden baustellen einmal vorbeischauen? danke und grüße, Ca$e 22:26, 6. Jan. 2010 (CET)
- Keine Zeit, sorry. Jesusfreund 22:49, 6. Jan. 2010 (CET)
Luxemburg und Junge Freiheit
(Übertragen von Benutzerseite) Hallo, momentan findet mal wieder im Artikel zu Rosa Luxemburg eine Propaganda-Kampagne aus dem Junge Freiheit-Umfeld statt, die Luxemburg als Diktaturbefürworterin diffamieren will, indem man ihr kritisches Zitat zum Wahlrecht in Russland in ein allgemeines Zitat zu Wahlen umwandelt (siehe [1]), um sie als (gegenteilig) Ablehnerin von Wahlen darzustellen und der Begriff "Diktatur des Proletariats" wird gezielt irreführend als Befürwortung von Diktatur eingesetzt (vgl. [2]). Das Ganze wurde auch auf andere Artikel ausgedehnt (vgl. [3]) --85.176.167.206 10:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ich habs gesehen, kann aber leider immer noch nicht auf allen Hochzeiten zugleich tanzen. Privatauslegungen des Zitats sind jedenfalls fehl am Platz. Jesusfreund 17:56, 19. Jan. 2010 (CET)
Tja
Am Holocaustgedenktag verteidigt jemand offen den Judenhasser Ahmadinedschad, streitet offensichtliche Tatsachen und Zusammenhänge ab, dazu kommt die von Dir behandelte Geschichte - aber die VM wird erstmal nicht bearbeitet. Die deutsche WP 2010.--bennsenson 00:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- Und dann doch. Gut, aber spät.--bennsenson 01:10, 28. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt nur etwa drei-fünf Admins, die so einen Scheiß sofort richtig einordnen können und bereit sind zum Handeln, falls sie zufällig gerade online sind. Ich weiß, es ist erschreckend.
- Hier geht es weiter mit Plump-POV. "Israelis vom Mossad konnte man die Freude über die gelungenen Verbrechen am 11.9. ansehen". Derselbe User hat vor Jahr und Tag mit Fossa traulich vereint die Bezüge der VS-Anhänger zu Holocaustleugnern in den USA erfolgreich aus dem Text verbannt.
- Und ich bin fast der einzige, der dort aufpasst. Jesusfreund 01:18, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe ein paar Dutzend andere Artikel im Blick, in denen es ähnlich zugeht, ich werde auch in den verlinkten mal reinschauen. Nuuk hätte nach diversen Äußerungen wie beispielsweise diesen sowieso längst gesperrt werden müssen; warum er das nicht wird, ist mir unbegreiflich. Ein Grund ist vermutlich, dass er kein Rechtsextremer ist, sondern aus einem anderen politischen Lager kommt.--bennsenson 01:25, 28. Jan. 2010 (CET)
Anfrage (erl.)
Hi, ich habe im Rahmen des Mentorenprogramms einen Klienten, der mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet. Es handelt sich vermutlich um einen prominenten Geistlichen, der durchaus gewillt ist, ernsthaft hier mitzuarbeiten. Siehe bitte hier sowie explizit auf diesen Artikel: Priesterbruderschaft St. Pius X.. Könntest mal ein Auge drauf werfen, ob ich mit dem Klienten in der Sachlage richtig verfahre und mich ggf. berichtigen? VG--Magister 18:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Es ist ein Vagantenbischof, ich habe dir dazu auch eine Mail geschrieben. --Atlan Disk. 23:11, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hier erledigt. Jesusfreund 23:51, 28. Jan. 2010 (CET)
Casus Cabo Lituma
Guten Tag Jesusfreund. Sag mal, erinnerst Du Dich noch an diese Sperrung? Leider ist daraufhin die Arbeit am Artikel Gottfried Benn gänzlich zum erliegen gekommen, was sehr bedauerlich ist, da bislang nur die Biographie ausgebaut wurde. Mir sagt leider der Begriff BF-Socke nichts (ist das arg schlimmer als eine Sockenpuppe?) Meinst Du es gibt Chancen sich hier noch mal für eine Aufhebung der Sperre einzusetzen? Ich kann leider nicht einschätzen, was da genau vorgefallen ist, würde mir nur wünschen, daß der Benutzer seine Arbeit am Artikel Benn fortsetzen kann. Schöne Grüße --Tischbein-ahe 23:50, 14. Feb. 2010 (CET)
- Falsche Adresse. Von mir ist keine Unterstützung beim Entsperren zu erwarten, der besagte BF bringt Dutzende anderer Artikelarbeiten "zum Erliegen". Außerdem kann er durchaus auch unentsperrt mitarbeiten, wenn er will. Versuchs mal bei Benutzer:Hozro. Jesusfreund 01:22, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wurde nun von anderer Seite aufgeklärt. Verzwickte Lage, naja. Gruß --Tischbein-ahe 22:24, 18. Feb. 2010 (CET)
Hallo Gerhard, ich möchte Dich kurz auf diesen Artikel aufmerksam machen. Was hältst Du davon? Ich selbst habe momentan leider wenig Zeit. Gruß,--HansCastorp 17:44, 16. Feb. 2010 (CET)
- Lemma OK, Umsetzung noch mangelhaft. Aber ich häng mich da nicht rein, keine Zeit. MFG, Jesusfreund 20:48, 18. Feb. 2010 (CET)
Aha!
Du bist also ein "Du realitätsgestörter EOD Schmierer"? Und ich dachte, du seiest Erdbeergärtner... ;). Marcus Cyron 04:21, 18. Feb. 2010 (CET)
- Gar net wahr der Mann ist Rhabarberbauer. Aber mal ehrlich mein lieber Jesusfreund und der kommt von Herzen: Ich mag dich ehrlich. Geradheraus, direkt und autoritätsverachtend. Wissen zählt wer des net hat darf gehen aber eine Sache ist da: Schau mal das du des net immer so raushängen lässt. Macht dich viel sympathischer wenn du der "hilfreiche" Jesusfreund bist als der "bockige" Jesusfreund. Leicht gesagt wo ich deine Komiker kenne. Lass dich net unterkriegen, weiter so. --Ironhoof 06:43, 18. Feb. 2010 (CET)
- Gar net wahr, bin Schneeschieber, Dickbrettbohrer, Spargelstecher und Eisverkäufer, also hilfreich und bockig gleichzeitig, je bockiger desto hilfreicher. ;-) Jesusfreund 07:14, 18. Feb. 2010 (CET)
zum liedtext "Tochter Zion, freue dich"
Hallo Jesusfreund. Schaust Du bitte da mal drüber? Grüße--Pacogo7 19:40, 23. Feb. 2010 (CET)
- Warum? Jesusfreund 20:39, 23. Feb. 2010 (CET)
- Du bist imo Experte für Jesus und ich dachte, vielleicht fällt dir noch etwas zum Korrigieren auf. --Pacogo7 21:26, 23. Feb. 2010 (CET)
- Finde den Text ziemlich konfus aufgebaut und schwafelig. Aber das ist nicht mein Gebiet. Jesusfreund 23:03, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die ehrliche Antwort. :) Habe den Abschnitt nochmal überarbeitet. Ich habe auch den Bezug zu den Hochzeitsvorbereitungen im Lied "Wachet auf, ruft uns die Stimme" deutlich abgeschwächt. Aus dem Sachariatext allein lässt sich die Hoheliedinterpretation wie in Wachet-auf wohl gar nicht ableiten. Gr.--Pacogo7 19:04, 24. Feb. 2010 (CET)
- Finde den Text ziemlich konfus aufgebaut und schwafelig. Aber das ist nicht mein Gebiet. Jesusfreund 23:03, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja, nur ist es überhaupt falsch, eigene statt gedruckt vorhandene Deutungen darzustellen. Jesusfreund 19:07, 24. Feb. 2010 (CET)
- Selbstverständlich wird nur gedruckt belegbares aufgenommen. Ich suche das heraus und zitiere das.--Pacogo7 19:20, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ja, nur ist es überhaupt falsch, eigene statt gedruckt vorhandene Deutungen darzustellen. Jesusfreund 19:07, 24. Feb. 2010 (CET)
- die belegfrage habe ich mir auch schon ein paarmal beim vorbeischauen gestellt. die bibelstellen insgesamt scheinen halbwegs zu passen, aber nach eigenaussage von Boris Jelzin nur auf dessen googeln zu beruhen? nur kümmern sich gerade so viele leute um das lied, dass ich mich da heraushalten wollte.
- ps: gerhard, mach' doch wie angekündigt wieder eine längere pause auf der JvN-disk! gruß --Jwollbold 19:25, 24. Feb. 2010 (CET)
Hi - Zehn Gebote usw.
Hallo Gerhard, gestern bin ich auch auf der Vandalisten-Liste gelandet. Naja, da hatte ich auch gesehen das Du da drauf warst. Mein Blick sagte mir das da wohl einige User zu viel langeweile hatten. Naja, so was passiert vermutlich mal. Gerade war ich nochmal drauf und da dachte ich mal ich schaue mal was für ein Profil Du hast. (Ich hatte schon häufiger in der Historie gesehen das Du dich an Artikeln beteiligt hattest.) Nun dachte ich frage Dich mal was, da ich dachte dass Du da evtl. ein Überblick hast: Wie kam es eigentlich dazu das im 10 Gebote Text (nur) die Fassung der katholischen Kirche mit der Variante (Du sollst nicht morden.) in der Wikipedia eingefügt wurde. Ich will das jetzt nicht diskutieren, würde aber mal wissen ob Du mir da kurz mal ein Überblick geben könntest, da Du länger dabei bist und definitiv kein Vandale Ich will das auch nicht ändern. Mich interessiert das nur. Ich wäre Dir Dankbar wenn Du gegebenenfalls auf meiner Diskussionseite antwortest. mfg Sönke --Soenke Rahn 21:36, 25. Feb. 2010 (CET)
benutzerseite
hallo gerhard, außer einer kleinen angeberei zu meiner theologie/philosophie-kompetenz habe ich auf meiner benutzerseite auch 2 sätze zu meinem interesse am historischen jesus ergänzt.
die Menschensohn-frage scheint ja entscheidend für die rekonstruktion der vorstellung jesu vom Reich Gottes zu sein. du siehst dir ja sicher noch meine edits dort an. mk 14,25 (26 stand zuerst da) ist noch unklar, vielleicht war ich aber insgesamt zu vorschnell mit meiner "klassisch-alttestamentlichen" auffassung zu einem (rein) innergeschichtlichen handeln gottes. gruß --Jwollbold 18:07, 27. Feb. 2010 (CET)
Löschgrund
Hallo, ich hab das Bild (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:AugeUmAugeStatistik.png) aus dem Artikel genommen weil es mir sehr unpassend zum Abschnitt erschien und keinerlei Bildbeschreibung angegeben ist. Bei weiterer Rechereche habe ich festgestllt das es sich um ein automatisch generiertes Bild von http://wortschatz.uni-leipzig.de/ handelt. Die Nutzungsbedingungen der Seite (http://wortschatz.uni-leipzig.de/use.html) verbieten allerdings eine kommerzielle Nutzung des Bildes, was mit Richtlinien von Wikipedia unvereinbar ist, da Wikipedia ausdrücklich auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden darf. --Megaman7de 18:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild erreicht keine Schöpfungshöhe und ist damit als gemeinfrei einzustufen. -- ST ○ 18:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Automatisierte Archivierung
Hallo. Guck mal unter Hilfe:Archivieren#Automatische_Archivierung_mit_.7B.7BErledigt.7C...7D.7D rein. Vielleicht solltest du die in diesen Diskussionen verwenden. Ist mittels monobook nur ein Klick und damit auch weniger Arbeit. Die verwenden wir z.B. auf WP:AAF und WP:AN. −Sargoth 12:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Margot Käßmann
Rote Ampel
Hallo Gerhard, diese Formulierung schwebte mir ursprünglich auch vor, aber ich unterliess sie wegen der Doppeldeutigkeit (man kann darin ja auch lesen, sie habe sie umgenietet). -- Michael Kühntopf 14:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt. Frau Dr.K. hat die Ampel nicht "umgenietet". Und überhaupt, an die Kritker der klugen Frau: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein." ;-) (NT, Ev.Johannes: 8,7) Gruß --Die Winterreise 14:27, 2. Mär. 2010 (CET)
Heilige
Es gehört zwar nicht hierher und ich sehe ja auch das verzweifelte Bemühen von Frau K. auf der Suche nach Wahrheit. Aber es fällt mir schwer zu glauben (Luthers Erkenntnis zu folgen), dass es seit Jesus Christus (2000 Jahren) keine Heiligen Personen mehr auf diese Erde gegeben haben soll? Gruß--Bene16 07:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- Mojn Bene. Nein, das gehörte dort wirklich nicht hin.
- Ein "verzweifeltes Bemühen um Wahrheit" habe ich nicht gesehen, wo denn?
- Und Luthers Erkenntnis ist, dass wir alle durch Christi Gnade Geheiligte sind, also uns nicht selbst heiligen können und müssen. Natürlich gibt es weiterhin besondere Vorbilder, auch für Evangelische. Etwa Bonhoeffer. Jesusfreund 07:37, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde es einfach schade, dass der Protestantismus sich bei aller berechtigter Kritik Luthers am Wallfahrtswesen, Heiligenkult u. Blutkult der K., sich so ausgeräumt und nur auf das blute Wort bezogen präsentiert. Gruß--Bene16 08:12, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ach Bene, das ist ein altes Klischee, das eigentlich immer gerade die Leute vertreten, die fast nie in evangelische Kirchen gehen. Du hättest das Lebendige ja gerade an Frau Käßmann erleben können. Jesusfreund 08:14, 5. Mär. 2010 (CET)
- Und dann fuhren meine protest. Freunde nach Poona und Ladakh und weiß Gott wo hin um nach Jahrzehnten der Suche doch wieder beim christlichen Gott des Erbarmens zu landen. Aber wenn es darum geht zu erklären, warum das Kreuz in Europa an die Wand gehört (und die weiße Wand genauso eine Aussage ist) oder ein Bezug auf das Christentum in die EU-Präambel, dann stand keiner hinter der Sache. Meine Meinung. Gruß--Bene16 08:20, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du irrst, gerade weil sich der gnädige Gott im Kreuz verborgen hat, können Christen die säkulare Welt anerkennen und müssen ihr nicht ihren Glauben aufzwingen.
- Und ich geh jetzt frühstücken. Falls du noch was zu Käßmann beitragen willst: Material habe ich dir dort gerade in Hülle und Fülle serviert. Jesusfreund 08:25, 5. Mär. 2010 (CET)
- Da verlass ich mich im Schlaf auf Deine Kompetenz, bin nicht so der Sprachakrobat. Aber laßt mir die Roxanna in Frieden. Am Anfang dacht ich auch irgendjemand sollte diese Kryptotische-Islamistin und Kopftuchtante auf den Mond schießen mit ihren Artikel über Islam in der Schweiz etc. aber inzwischen hab ich sie in mein Herz geschlossen. Niemand kennt sie? Vielleicht ist sie ein Mann. Gruß--Bene16 08:30, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das ist der Grund, warum ihr Katholen Heilige braucht. Sie nehmen euch die Arbeit ab. ;-) Jesusfreund 08:33, 5. Mär. 2010 (CET)
- Erkannt. Der Kathole ist eher ein Geniesser. Der Herr gabs ihm im Schlafe. Gruß--Bene16 08:36, 5. Mär. 2010 (CET)
- Und darum haben sie auch verpennt, als der Herr ans Messer geliefert wurde für sie. Jedes Kreuz an der Wand erinnert an ihre Untreue und ihren Verrat. Jesusfreund 08:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Bitter, bitter.--Bene16 08:54, 5. Mär. 2010 (CET)
- Und der Seligsprechungsprozeß für John Paul II. steht auch auf der Kippe! Meiomei. [4] Gruß--Bene16 12:09, 8. Mär. 2010 (CET)
Bitte...
...nimm es nicht persönlich, aber ich habe Deinen Kommentar zu Zionismus nicht nicht mehr gelesen. Ich habe den Artikel aus gutem Grund von meiner BEO genommen, ich kenne mich selbst gut genug, um zu wissen, dass ich mich sonst doch wieder zu Kommentarren und Diskussionen hinreißen lasse. "Führe mich nicht in Versuchung" ist hier meine Devise. Ich habe versucht zu vermitteln, aber aus meiner Sicht ist da inzwischen leider Hopfen und Malz verloren und ansatzweise normaler Umgang (ganz zu schweigen von Artikelarbeit) total unmöglich. Gruß, --Papphase 20:50, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ist ja OK und nachvollziehbar, nur musst du bitte auch anerkennen, dass sich einige wirklich SEHR um den Artikelfortschritt bemüht haben und dein Bild von ihnen etwas ungerecht ist. Ansonsten geht es mir wie dir, ich habe auf diese pubertäre Art auch Null Bock. Jesusfreund 20:53, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das wird so sein (der Artikel ist ja auch IMHO recht gut), mein Kommentar bezog sich auf die aktuelle Situation, (natürlic) nich auf die gesamte Artikelhistorie. --Papphase 21:16, 6. Mär. 2010 (CET)
Möglicherweise gibt es dort eine Diskussion, die dich interessieren könnte. Wenn du also Zeit hast vorbei zu schauen... -- Gruß X 18:44, 7. Mär. 2010 (CET)
Zitat: Zugleich aber bestätigten diese Funde, dass der Masoretentext für die meisten Bücher des Tanach auf früher jüdischer Bibelüberlieferung beruht und diese erstaunlich genau bewahrte. Warum sträubst du dich gegen die grammatisch richtige Vorzeitigkeit? Das trifft ja keine Aussage über die Fortwirkung in die Zukunft, dass dies etwa für die Zukunft nicht mehr gegeben wäre, sondern nur über das zeitliche Verhältnis zwischen der Bestätigung/Feststellung und der - dem gegenüber vorzeitigen - Bewahrung der Überlieferung. -- Michael Kühntopf 03:03, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ja? Er bewahrte sie doch für die Gegenwart, dachte ich.
- Sträuben tue ich mich nicht, ich hatte den Eindruck, dass da eine IP mit Miniedits eigentlich keine substantiellen Verbesserungen sucht, sondern ihr Bytekonto füllen will.
- Mach ruhig. Jesusfreund 07:22, 12. Mär. 2010 (CET)
- Noch anders: Ich habe es ins Präsens abgeändert. Das kommt deinen Intentionen entgegen und ist ja auch sachlich richtig. -- Michael Kühntopf 15:07, 12. Mär. 2010 (CET)
Sperre
Ich habe dich und dein Kontrahent für 1 Stunde gesperrt. Die Begründung steht im Sperrlog. Diese gegenseitigen VMs müssen aufhören. Es grüßt Koenraad Diskussion 12:41, 20. Mär. 2010 (CET)
Luftangriffe auf Dresden: Hinweis
Falls dir das hier bisher entgangen sein sollte. Gruß --I Shot the Sheriff 20:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Wieder mal Dresdner Opferzahlen
Hallo Jesusfreund, Du warst ja nicht der einzige, der den Striegstalzwerg revertiert hat. Ich hätte es wahrscheinlich auch so gemacht. Aber zumindest ein Problem hat er m.E. zutreffend benannt. Die Formulierung zu den 6865 auf dem Altmarkt verbrannten Leichen und den 25.000 auf dem Heidefriedhof begrabenen Toten macht nicht hinreichend deutlich, dass die Asche der Altmarkt-Toten auch auf dem Heidefriedhof ruht, mithin sie Teil der 25.000 Toten sind. Bevor ich da rumformuliere wollte ich das gern mit Dir abstimmen. Wahldresdner 19:12, 22. Mär. 2010 (CET)
- Versuch. Der Beleg für diese Angabe fehlt sowieso schon die ganze Zeit. Falls du einen hast, rein damit. Jesusfreund 19:57, 22. Mär. 2010 (CET)
- Bin mir nicht sicher, ob das als Beleg ausreicht: Bergander schreibt, dass nach Angaben des Friedhofsobergärtners Zeppenfeld die Altmarkt-Toten zur Gesamtzahl der Toten auf dem Heidefriedhof gehören. Die bekannte Schlussmeldung erwähnt lediglich, dass die Asche auf einen Friedhof überführt wurde (Bergander, 1994, S. 225, 226). Wahldresdner 21:10, 22. Mär. 2010 (CET)
- Abschlussbericht der Historikerkommission, S. 38: Auf dem Heidefriedhof traf nach dem 5. März auch die Asche von 6.865 Toten ein, die in den Tagen zuvor auf dem Dresdner Altmarkt eingeäschert worden war. Beachte auch ebd. [Die zeitlich letzte Meldung vom Heidefriedhof vom 30. April 1945] weist 10.430 Bestattete aus - nicht eingerechnet die auf dem Altmarkt eingeäscherten Toten. --Concord 21:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Zur Info. Wir sind also eine Clique. Nach meiner Einschätzung gibt es zwischen dir und mir eine Überschneidung von kleiner 5 Prozent in der Artikelarbeit. Zwischen Shmuel und mir eine Überschneidung kleiner 20 Prozent. Auch ansonsten ziemlicher Unfug. -- Michael Kühntopf 01:53, 25. Feb. 2010 (CET)
wenn du meinst, dich mit fossa gegen mich verbünden zu müssen - bitte. du untergräbst damit etwas die legitimität von pa-löschungen auf disks, für die wir eigentlich lange gemeinsam gekämpft haben. dass da pa's waren, hätte als vermerk gereicht und zur versachlichung beigetragen. nun gut, die auswertungsfrist ist eigentlich vorbei, aber noch können ja voten abgegeben werden. ich halte mich für die restlichen stunden, wohl auch bei einer nächsten kandidatur heraus. --Jwollbold 11:37, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Mit Fossa verbünden wollte ich mich natürlich nicht. In dem Fall habe ich aber die PAs schon beantwortet und meine Antwort wird unverständlich, wenn du die Bezüge löschst. Er hat sich doch völlig selber überführt, das kann man dann auch mal stehenlassen, schadet ja niemand zu sehen, wie verdreht manche denken. (Von der Sanktion habe ich erst nachher erfahren.) Jesusfreund 11:42, 30. Mär. 2010 (CEST)
- ich hatte die bezüge deiner antwort ja stehen gelassen. klar, kann man als abschreckendes beispiel aber auch drin lassen. gruß --Jwollbold 12:02, 30. Mär. 2010 (CEST)
Meinen Glückwunsch an Dich und die anderen Autoren für die Exzellenz-Auszeichnung von Sabbat.--bennsenson 14:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Glückwunsch zur Exzellenz und Dank für deine Kärrnerarbeit, geleistet auch gegen die Stänkerer von den Zuschauertribünen. -- Michael Kühntopf 16:04, 31. Mär. 2010 (CEST)
sind zuviel. Bitte zukünftig beachten. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 14:23, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Wieso, wenn es stimmt? Steht unuebersehbar im Text, dass es verschiedene Wissenschaftler sind. Jesusfreund 14:24, 31. Mär. 2010 (CEST)
- (BK)Bitte das nicht hier klären, sondern auf der Artikeldisk. Es geht nur darum, daß der EW gestoppt wurde. --Capaci34 Ma sì! 14:31, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Es gibt da nichts zu klaeren, ist alles ganz klar. Jesusfreund 14:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
nochmals: Oberjude
Ich bin nicht sicher, ob du meine Kritik auf der dortigen Disku wahrgenommen hast. Ich vertretete die Ansicht, ein solider Nachweis für die Behauptung fehlt, Vorsitzende von Judenräten seien offiziell Oberjuden genannt worden. In diesem Zusammenhang wird immer auf die Wahl Elkes im Ghetto Kowno abgehoben, doch sprechen der Eintrag in der Enzy. d. H. sowie das Zitat aus Benz dagegen. Demnach sind bestenfalls vereinzelt Befehlsempfänger unterhalb des Ältestenrates gelegentlich als Oberjude bezeichnet worden und es ist nicht erforscht, wieweit dieser Begriff auch dafür offiziell und gängig war. Andere Fundstellen im Internet liefern - über die bloße Erwähnung hinaus - keinen nachvollziehbaren Beleg dafür, dass andernorts und mehrfach Judenräte als Oberjude bezeichnet wurden: Es ist davon auszugehen, dass bei dieser Fehldeutung einer vom anderen anderen abgeschrieben hat. MfG --Holgerjan 19:17, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrgenommen schon; von einer "offiziellen" Linie war aber meines Wissens keine Rede gewesen.
- Nach der von mir in "Judenrat" ergänzten (m.E. sehr guten) Quelle (Ref 1) war es schon so, dass die Nazis Personen als (manchmal, nicht immer so genannte) "Oberjuden" ernannten, sei es als Leiter eines ebenfalls ernannten "Judenrats", sei es (bewusst) als Ablösung eines solchen Rates oder als Alternative dazu. Es stimmt also, was du sagst: Es gab da wohl keine einheitliche Verfahrensweise.
- Das spricht aber eher noch mehr dagegen, aus dem Begriff "Oberjude" ein eigenes Lemma zu machen, das eben diesen Eindruck einer einheitlichen Instanz oder eines Amtes schon als Lemma erwecken würde.
- Es wäre einfacher, die Verfahrensweisen der Nazis beim Installieren von jüdischen "Ansprechpartnern" (Zynismus pur) insgesamt an einem Ort darstellen zu können, und der beste wäre m.E. "Judenrat", gerade um die Uneinheitlichkeit des damit Gemeinten und die Alternativbegriffe im Kontext zu erklären.
- Es wäre also gut, du würdest klar machen, dass deine Argumente eher die Löschentscheidung stützen. MFG, Jesusfreund 05:18, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hi JF! Ich bin auch von einem Typo ausgegangen, hatte aber gerade nix zur Hand, an Hand dessen ich einen genauen Zeitpunkt hätte festmachen können und habe daher auf die alte Formulierung zurückgesetzt. Danke für die Präzisierung. --Gnu1742 21:03, 9. Apr. 2010 (CEST)
tee gefällig?
es gibt nichts besseres gegen die ärgernisse dieser welt. -- ∂ 01:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
Dein Hintergrundwissen ist evtl. gefragt
Hallo Jesusfreund,
... und zwar wg. dieser "interessanten" Änderung. Ein schönes Wochenende wünscht Dir --Laibwächter 12:06, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wefo
Hallo JF. Wefo hat nach einer gegen ihn verhängten, einwöchigen Sperre auf seiner Disk nachgelegt [5]. Angesichts des gedankenfluchtartigen, mit juden-, sinti- und schwulenfeindlichen Unglaublichkeiten durchsetzten Ergusses stellt sich mir die Frage, wie man nun verfahren soll. Eine weitere VM-Meldung? Einfach revertieren? Ich bin mir unsicher.--bennsenson 15:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt.--bennsenson 15:36, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hallo JF, hättest du eine Meinung zu dieser umstrittenen Angelegenheit? Danke -- Michael Kühntopf 16:48, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Meinung vielleicht, aber keinen hilfreichen Beleg. Ihr kommt schon klar. Jesusfreund 10:44, 17. Apr. 2010 (CEST)
Diskussion:Polenfeldzug: Diskussionsseiten Editwar
hi, bei dem striggen Kommentar auf der Polenfeldzugsseite ging es wohl um eine Analogie. Hielt es zunächst auch für random-Spam, schaut man sich aber den Unterpunkt an, an dem der Beitrag steht wird klar was gemeint ist: Polenfeldzug verursachte den Krieg damit begann er aber nicht notwengierweise, so wie Ratzinger nicht als Pabst geboren wurde. Muss man nicht für ein geschicktes Beispiel halten, oder auch nur für ein irgendwie sinniges, aber irgendwo hats doch mit der Diskussion zu tun. Gruß --Theokrat 20:37, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Es bleibt in jedem Fall Nonsens: Natürlich begann der WKII mit dem Polenfeldzug. Kriege lassen sich nicht mit Personenbiografien vergleichen. Und Beiträge müssen mit Artikelverbesserung, nicht irgendeiner "Diskussion" zu tun haben. In diesem Fall galt selbst das nicht einmal, denn der Punkt war eh abgeschlossen; vom Papst war vorher nirgends die Rede. (Und wie man an Mattheads Kommentar sah, ging es ihm nur um meine Person, nicht um den Artikel und die WP:DS-Regeln.) Jesusfreund 20:43, 17. Apr. 2010 (CEST)
"Betteljuden"
Guten Morgen JF, ich suchte nach Referenzartikeln zu "Betteljuden", stellte fest, da gibt es kaum etwas. Den besseren Überblick hast zweifelsohne du: wo wäre zu suchen? Oder gibt es dazu - vagierende europäische Juden in der FNZ - hier tatsächlich nichts? Grüße:--Kiwiv 09:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eigene Monografien zu dem Thema kenne ich nicht. Spontan dachte ich an Rohrbacher/Schmidt: Judenbilder; vielleicht gibt es da eine Erwähnung.
- Mehr müsste in Standardwerken zu jüdischer Geschichte vorkommen; z.B.:
- Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher: Räume und Wege: Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300-1800
- Evtl. findest du Literatur unter:
- Peter Waldbauer: Lexikon der antisemitischen Klischees: Antijüdische Vorurteile und ihre historische Entstehung
- Wenn das nicht hilft, versuch es vorerst bei Googlebooks: [6]
- MFG, Jesusfreund 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Doppelung bei Elija
Vielleicht liegt es an einer gleichzeitigen Editierung des Artikels. Andernfalls würde ich nicht verstehen, weshalb die Doppelung unter der Überschrift Tanach notwendig sein sollte: "Nach dem ersten 1. Buch der Könige stammt ...", also zwei Mal "erstes" bzw. "1.", die ich kurz vor Deiner Editierung herausgelöscht hatte. Oder übersehe ich da etwas? --Papiermond 12:53, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, war ein nicht angezeigter BK. Jesusfreund 15:43, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wie man seine Behauptungen belegt, so dass man ernst genommen wird
Hallo, da die Artikel zu 911 auf meiner Beobachtungsliste stehen, verfolge ich deinen Kampf gegen VT-Anhänger. Da hier immer wieder und wieder fragwürdige Quellen angeführt werden, möchte ich dir einen Hinweis auf den interessanten Artikel "Wie man seine Behauptungen belegt, so dass man ernst genommen wird" von Florian Freistetter in seinem astrodicticum-simplex Blog geben. Der ist zwar auf UFOs bezogen, aber das Prinzip ist das gleiche: Außergewöhnliche Behauptungen benötigen außergewöhnliche Belege. Ich hätte schon fast einen Link in den Kopf der Diskussionsseiten der 911-Artikel geschrieben. Das könnte vielleicht manche Diskussion abkürzen. Besonders das Thema Zeugen wird gut erklärt. Ich hoffe ich kann dir damit etwas Schützenhilfe leisten, wenn nicht ist es ein unterhaltsamer Artikel (wie der gesamte Blog).
Schöne Grüße SamIam 09:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! In dem Artikel fehlt nur der Hinweis, dass man auch peer-reviewte Veröffentlichungen kaufen kann, das hat Niels Harrit z.B. getan. (Allerdings trat dann die Chefredakteurin zurück.)
- Ansonsten könnte man den Freistetter-Artikel fast als Kommentar zu WP:Q übernehmen, zumindest für Naturwissenschaften. Jesusfreund 10:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
Thermit / Harrit
Hallo! Du warst beim löschen der PDF-Datei leider schneller als ich.
Meine Begründung war:
Netter Versuch, aber kein Beweiß für Thermit! Die Reaktionsprodukte von Thermit sind flüssige Metalle und keine Plättchen! Außerdem gibt es kein, oder zu wenig Aluminium! --Martin38524 18:35, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hab den Aufsatz im englischen Original nur an die richtige Stelle geschoben. Wir sollen und können ja gar nicht alles widerlegen, was andere glauben wollen; dazu sind Fachexperten zuständig. Nur sollen Wikipedianer nicht so tun können, als ob es Fakten sind. Jesusfreund 18:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt! Kennst Du schon den Focus-Artikel zum 11. September von 2/2010? Da könnte man echt kotzen, wie da gelogen wird!!!! --Martin38524 18:44, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Der Oliver-Janich-Artikel aus Focus/Money 2/2010? Dazu habe ich ja vor Ort schon ausführlich und mehrfach Stellung genommen. Jesusfreund 18:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, genau den! Ich habe vier Mal versucht den zu kommentieren. Drei Mal wurde es abgelehnt, aber jetzt wurde doch ein Text von mir zugelassen. --Martin38524 18:52, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Betrifft verschieben: Ich bin mal gespannt wer als erstes gegen diesen Diskussionspunkt protestiert.... *LACH*
- Ich habe eine Archivierungssperre hinzugefügt damit der Text drin bleibt. Die Leute dürfen gerne wissen was das für Leute sind, die diese absurden Verschwörungstheorien in die Welt setzen. Vielleicht fangen sie ja dann endlich mal an die Aussagen der Verschwörungstheoretiker zu hinterfragen.... --Martin38524 20:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Schade.... Der Benutzer "Nuuk" hat es gelöscht. --Martin38524 20:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, genau den! Ich habe vier Mal versucht den zu kommentieren. Drei Mal wurde es abgelehnt, aber jetzt wurde doch ein Text von mir zugelassen. --Martin38524 18:52, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Der Oliver-Janich-Artikel aus Focus/Money 2/2010? Dazu habe ich ja vor Ort schon ausführlich und mehrfach Stellung genommen. Jesusfreund 18:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hat er ausnahmsweise Recht mit, da das Interview für den Artikel unbrauchbar erscheint; hätte Hufschmidt ein eigenes Lemma, würde es eventuell dorthin passen. Jesusfreund 20:49, 26. Apr. 2010 (CEST)
MB
Hallo Gerhard, ich wollte dich hierauf hinweisen. Gemeinsam sollten wir das doch locker schaffen. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:16, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Würde mich freuen, wenn du mal da drauf schaust und mich ggf. auf kritische Punkte hinweist. Das MB soll am 1. Mai starten. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 01:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
Benutzerseite
Deine Benutzerseite hat anscheinend an kaputtes Layout. Ich sehe da immer (sowohl mit Firefox als auch mit Opera) die jeweiligen Lesenswert- und Exzellent-Link-Bilder auf einer eigenen Zeile (also Artikelname - Linkbild (nächste Zeile) - nächster Artikel (wieder auf einer neuen Zeile)). -- Knergy 19:28, 1. Mai 2010 (CEST)
- Hab ich nie als "kaputt" empfunden und es hat mich nie gestört, aber wenn du es beheben möchtest und kannst, bittesehr. Jesusfreund 19:30, 1. Mai 2010 (CEST)
- Passiert wohl durch die Benutzung einer (veralteten) Vorlage, die für sowas nichtmal vonnöten wäre. Kann man reparieren. -- Knergy 19:50, 1. Mai 2010 (CEST)
- Bedankt, spart jedenfalls Platz beim Scrollen, sieht besser aus. Jesusfreund 19:54, 1. Mai 2010 (CEST)
PA entfernt
Dies war ein von mir als Admin entfernter PA, der auf der Funktionsseite keine weiterführende Argumentation darstellt. Planst Du wegen dieses Beitrags einen Editwar mit einem Admin zu führen?--Pacogo7 20:56, 6. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Ich konnte weder einen PA erkennen noch eine administrielle Handlung. Ein Admin würde sich doch nicht parteilich verhalten, sondern: Wenn du als Admin dort eingreifst, wieso arbeitest du den Antrag nicht direkt ab? Das wäre eine wirksame Unterbindung von möglichen Folge-PAs aller Seiten, alles andere ist zwecklos.
- (Und ich plane gar nichts, ich mache diesen dämlichen Kleinkleinkrieg nicht mit, sondern maße mir nur an, dass ich einen verdienten Autoren von einer Dreitagessocke unterscheiden kann.) Jesusfreund 21:03, 6. Mai 2010 (CEST)
- Danke an Euch beide! --Shmuel haBalshan 23:03, 6. Mai 2010 (CEST)
Antisemitismus Walser-Buch
Hallo, die Lektüre des Buches hat mich dazu gebracht, es als relevant für das Thema anzusehen. Schau doch mal rein! Bis dann,--Letdemsay 16:16, 14. Mai 2010 (CEST)
Drei Nachschlagewerke
Hallo Jesusfreund, bestimmt Eulen nach Athen..., aber wenn ich mal etwas für Dich nachschlagen soll/kann/darf: ich habe inzwischen W. Bauer, Wörterbuch zum NT; Genesius, Aramäisches und Hebräisches Handwörterbuch zum AT und R. Wonneberger, Leitfaden zur Biblia Hebraica. Grüße--Pacogo7 22:44, 16. Mai 2010 (CEST)
- Schön für dich, ich muss dafür immer noch in eine Unibibliothek... Jesusfreund 22:52, 16. Mai 2010 (CEST)
- ...Oder mich kurz benachrichtigen, dann würde ich Dir was heraussuchen, - das wäre dann doch schön für Dich, oder? Anyway, Nix für ungut, schönen Abend.--Pacogo7 22:56, 16. Mai 2010 (CEST)
- Danke, sehr gut, das mach ich! (Gesenius ist so ab 14./15. Auflage interessant, die ist glaube ich überarbeitet und erweitert worden.) Jesusfreund 22:57, 16. Mai 2010 (CEST)
- Bei mir steht die 17. Auflage. Und weitere Schinken. Darfst gerne fragen. Gruss, -- Michael Kühntopf 01:01, 17. Mai 2010 (CEST)
- Danke, sehr gut, das mach ich! (Gesenius ist so ab 14./15. Auflage interessant, die ist glaube ich überarbeitet und erweitert worden.) Jesusfreund 22:57, 16. Mai 2010 (CEST)
Erklär dem Kollegen 100 pro auch mal warum die beiden nicht heilig sind. Gruß --Pittimann besuch mich 14:28, 20. Mai 2010 (CEST)
- Nee, muss er als Neuling selber merken. Jesusfreund 14:31, 20. Mai 2010 (CEST)
- Sowas nennt man Erfahrungsaustausch. Er ist ja fleißig und bestimmt lernwillig und lernfähig und wenn Du alter Hase ihm erklärst das es da bestimmte Kriterien gibt die vom Papst festgelegt wurden und das nur der heilige Vater... und. Es weiss eben nicht jeder wie das abgeht mit der heiligsprechung und wenn man es dann mit der Liebe und Güte und den sanften Worten deines Freundes erklärt wirkt das oftmals Wunder. --Pittimann besuch mich 14:34, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Kat Heiliger AT ist sowieso Unfug. Sinnvoll wäre allenfalls eine Kat, die Zaddik entspricht. - - Neulinge sollten viel freundlicher angesprochen werden, wenn Fleiß, Lernfähigkeit und Wikipediatauglichkeit nicht auszuschließen sind. Wikipedia ist um so erfolgreicher, je mehr sie selbst ihren Generationswechsel initiiert. Die Mauer in unseren Köpfen ist die Kat:Neuling. Muss man immer bei Adam und Eva anfangen? Ja!!--Pacogo7 16:58, 20. Mai 2010 (CEST)
Bitte schau doch einfach mal dort nach, da gibts unter der Überschrift Format extra einen unübersehbaren Kasten, wo genau gezeigt wird, dass am Ende der Literaturangabe (also meist nach der ISBN) immer ein Punkt kommt. Es ist schon ein wenig nervig, wegen solchem simplen Formatkillefitz mit dir Diskussionen anfangen zu müssen (das kostet doch wertvolle Zeit!): es ist halt so festgelegt, und wenn sich einer die Mühe macht, das zurechtzubiegen, kannste dich doch einfach freuen und gut ist? Frohe Pfingsten, — PDD — 09:09, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ähm, hattest du nicht etwas von einer "Pflicht" zum Punkt nach ISBN behauptet? Davon steht nichts da, lies nochmal nach. Die Pflicht bezieht sich nur auf den Abschluss des Titels. Und wer hier nervt, ist subjektiv, du nervst z.B. gerade mich. Ich werde nämlich nicht hingehen und überall Punkte nach ISBNs setzen, weil du einen Kasten zur Pflicht umdeutest. Und deine (sicher äußerst wichtigen) Bindestriche in ISBN-Nummern habe ich bewahrt. Jesusfreund 09:11, 23. Mai 2010 (CEST)
- Die Diskussion ist hier beendet, meine Revertbegründungen stehen wie vorgesehen im Versionskommentar: "Nachbereitungsbedarf" gab es in Bezug auf die geänderten Ausgaben und die sonstigen Kleinigkeiten. EOD. Jesusfreund 09:20, 23. Mai 2010 (CEST)
IP-Benutzer sperren
Hallo! Aufgrund einer Diffamierung (Diskussion:7 World Trade Center (alt)#Deine Arbeit hier - 85.177.138.193 schrieb Able Danger) am 24. gegen meine Person, die von einem IP-Benutzer ausgegangen ist, würde ich Dich gerne mal fragen ob es möglich ist Diskussionsseiten für nicht angemeldete Benutzer zu sperren? Dies sollte man meiner Meinung nach in der Diskussion:7 World Trade Center (alt) machen, weil die ja aktuell für Verschwörungstheorien missbraucht wird und auch meine eigene Diskussionsseite würde sich sehr darüber freuen! --Martin38524 23:32, 26. Mai 2010 (CEST)
- Natürlich kannst du auf der VM beantragen, eine Disku zeitweise halbzusperren, wenn da ständig nur IP-Müll kommt. Allerdings sind die Erfolgsaussichten eines solchen Antrags gering, wenn du vorher selber mit diesen IPs diskutiert hast.
- PAs kannst du in jedem Fall melden, und unsachliche Beiträge kann jeder mit Hinweis auf WP:DS#Punkt 9/10 abräumen. Jesusfreund 08:38, 27. Mai 2010 (CEST)
Jazzstandard
Super Vorschlag. Genau das habe ich gesucht ;) --Das Ed 09:36, 29. Mai 2010 (CEST)
Wiedervereinigung
Dasselbe Spiel gibt es übrigens auch im Artikel der SPD vom selben Benutzer Ekab. Methode ist unter anderem Zusammenhänge und zusammengefasste Aussagen außen vor zu lassen und geschnipselte Zitate dummdreist in falsche Zusammenhänge zu setzen und zu behaupten es gebe Dinge "nicht" (und andere mögen mit Refs das Gegenteil beweisen). Vgl.: [7] [8] [9] und wird nun fortgesetzt: [10] Auf der Diskussionsseite ist es auch bereits aufgefallen wie der Benutzer dummdreist Zitatezusammenhänge fälscht, damit diese einen ganz anderen Sinn ergeben: [11] . Das neu eingesetzte Zitat aus der Süddeutschen ist freilich auch gefälscht. Am besten wäre den Schmarn durch den nun besser belegten Teil aus dem Lafontaine-Artikel zu ersetzen. --85.176.140.5 00:34, 2. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht willst Du das hier ausbauen? Ich war überrascht, dass es bisher mit keinem Wort angesprochen war.--Bhuck 08:58, 4. Jun. 2010 (CEST)
Post
Ich habe Dir eine Mail geschrieben.--bennsenson - ceterum censeo 18:26, 4. Jun. 2010 (CEST)
Krachenlassen
Krachenlassen ist keine gute Idee, wir kommen ja, wenn auch langsam voran. Je mehr mit Vernunft agieren, desto besser. Zusammen sind wir da zwei. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Das richtete sich ganz konkret an den User, der bisher nicht "mitgearbeitet" hat. Diese Seiteneinsteiger mit ihren wortlosen Reverts sind die, die Wikipedia am wenigsten braucht. Jesusfreund 18:50, 4. Jun. 2010 (CEST)
FYI: Spiros hat Dich auf VM gemeldet.--bennsenson - ceterum censeo 12:32, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo JF, ...
mit der Bitte um etwas mehr Zurückhaltung, insbesondere in der Zusammenfassungszeile als auch bei der Bewertung der Arbeit anderer Accounts ohne Beweise (Störsocke) schliesse ich die VM. Bitte lasst das nicht so hochkochen, bei aller guten Absicht. Merci, Gruß --Capaci34 Ma sì! 23:04, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich lasse nichts hochkochen, sondern bin einfach nur ehrlich und bei einem der genannten Accounts auch sehr sicher. Auch ohne Sockenverdacht kann jeder sehen, wer effektiv und konstruktiv zur Artikelverbesserung beiträgt und wer nicht. Und deshalb erlaube ich mir als einfacher Benutzer, Stören und dummes, destruktives Gelaber ggf. als solches zu bezeichnen, damit alle wissen, woran sie sind und sich drauf einstellen können. Jesusfreund 23:15, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort, ich weiss, daß Du ehrlich bist. Aber bitte, wenn ein Verdacht aufkommt, eher CU als in die Kommentarzeile. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 23:28, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Nö, dieser User wurde schon so oft verwarnt, der ist ohnehin bald reif und hat auch zu Recht bei diesem Thema seit dem Warnschuss die Tasten still gehalten. Richtig so. Jesusfreund 23:35, 5. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre auch ein Wunder gewesen
wenn der Jochismen-Artikel nicht gleich nach Kandidatur-Bekanntgabe vandaliert würde um zu diffamieren. --139.30.128.63 20:18, 8. Jun. 2010 (CEST)
Präventivkriegsthese
Hallo Jesusfreund,
ich befinde mich gerade in einer Diskussion mit Quasimodogeniti, in die sich Giro eingeschaltet hat. Zugleich hat Giro während der Diskussion neue Änderungen angefangen: [12], was ich vermeiden wollte. Denn es erschwert die Diskussion Ich habe also nicht "meine" Version wiederhergestellt, sondern darum gebeten, schrittweise vorzugehen. Gruß -- FR148 23:32, 9. Jun. 2010 (CEST)
Commando
Hi Jesusfreund,
ich eben sah ich, dass du die Angaben aus den NYTimes-Blog in den Ship-to-Gaza-Artikel eingebaut hast. Dabei ist dir ein kleiner Übersetzungsfehler unterlaufen: Das Wort „Commando“ ist im Englischen mehrdeutig. Es kann sowohl einen einzelnen Soldaten bezeichnen, als auch eine Gruppe. Im Deutschen wird mit Kommando ausschließlich die Gruppe bezeichnet, im Englischen sind aber meist einzelnen Soldaten gemeint, so auch hier. Zitat aus der engl. WP: „The term commando, in English, means a specific kind of individual soldier or military unit.“
Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, die wieder einmal für deine großartige Artikelarbeit zu danken. Gruß, --adornix 23:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Eingebaut habe ich den Passus nicht selber, nur den vorgefundenen neutraler formuliert. Was genau ist falsch formuliert und wie geht es besser? MFG, Jesusfreund 03:50, 11. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Ah, ich sehe, du hast es schon berichtigt. Ich hatte mich auch schon über diese "Gruppen" gewundert. Übrigens die erste plausible Erklärung für das israelische Vorgehen. Und dass Shalits Entführung ein Grund der Seeblockade ist, steht noch nicht drin. Jesusfreund 04:00, 11. Jun. 2010 (CEST)
XX. oder 20. Parteitag
Hi Jesusfreund - ich hoffe, es geht Dir gut. Du hast vor Jahr und Tag die Weiterleitung "XX. Parteitag der KPdSU" angelegt, sie leitet weiter auf das Lemma mit der arabischen Zahl. In der Literatur finde ich - meinem Eindruck nach - häufiger das XX. Haben wir die Konvention, dass wir trotzdem auf das Arabischen gehen? Grüße --Atomiccocktail 16:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, mit solchem Formalkram befasse ich mich nur sehr selten, und es ist in diesem Fall auch m.E. egal. Beides stimmt. MFG, Jesusfreund 22:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
Interessiert genau wen nicht? Wuff, Fossa net ?! 23:11, 15. Jun. 2010 (CEST)