eRepublik ist ein Browser-basiertes MMOG, das seit dem 21. Oktober 2008 über das Internet erreichbar ist. Es wurde von Alexis Bonte und George Lemnaru entwickelt und verfügt inzwischen über ein 40-köpfiges Entwicklerteam[1][2]. Das Spiel ist in PHP im Symfony-Framework geschrieben. Inzwischen ist das Spiel in insgesamt 16 Sprachen übersetzt.[3]
eRepublik | |
![]() | |
The New World | |
Browsergame, MMOG | |
Sprachen | 16 |
---|---|
Betreiber | Copyright © 2007-2010 eRepublik |
Redaktion | Alexis Bonte, George Lemnaru |
Registrierung | erforderlich |
Online | 21. Oktober 2007 |
http://www.erepublik.com/ |
Das Spiel funktioniert als eine Art Soziales Netzwerk, wo die Spieler sich an Militär, Medien, Politik und Wirtschaft ihres Landes beteiligen können. Das Spiel ist kostenfrei, allerdings besteht die Möglichkeit sich gegen Echtgeld zusätzlich etwas von der Spiel-Währung „Gold“ zu kaufen. Im Gegensatz zu vielen andere Browsergames gibt es aber keine speziellen Items, die man nur für Echtgeld kaufen kann.
Überblick
Implementiert sind derzeit knapp 60 Staaten, in denen sich der Spieler ansiedeln kann.[4] Größtenteils handelt es sich um europäische, asiatische und amerikanische Staaten. Hinzu kommen Australien sowie Südafrika als einziger afrikanischer Staat. Jeder Staat ist noch einmal in verschiedene Regionen unterteilt (bei Deutschland entsprechend in die Bundesländer). Jeder Staat in eRepublik hat einen Präsidenten, der monatlich per Direktwahl von den Bürgern gewählt wird. Zudem gibt es monatliche Kongresswahlen sowie Wahlen um das Amt des Parteipräsidenten.
Neben dem Engagement in der Politik kann der Spieler in einer Firma arbeiten oder später auch eine oder mehrere Firmen besitzen und verwalten. Es gibt Firmen für Bedarfsgüter wie zum Beispiel Nahrung, Reisetickets, Häuser oder Waffen in fünf verschiedenen Qualitätsstufen. Um diese herzustellen braucht man jedoch Rohstoffe wie Weizen, Eisen, Öl und Holz, die wiederum in anderen Firmen hergestellt und zum Verkauf angeboten werden. Dazu kommen Firmen, die Krankenhäuser und Abwehrsysteme herstellen. Diese beiden Produktarten werden nicht von Bürgern oder anderen Unternehmen aufgekauft, sondern durch den jeweiligen Staat – vertreten durch den Kongress. Zudem regelt der Kongress die Einkommens-, Export- und Mehrwertsteuer auf die verschiedenen Güter.
Weitere zentrale Bestandteile des Spiels sind das Militär und die Kriegsführung. Durch tägliches Trainieren kann der Spieler seine Stärke verbessern. Kommt es zum Krieg zwischen zwei Ländern kann der Spieler dann für seinen Staat kämpfen. Durch Verwendung von Waffen kann er seinen Schaden erhöhen. Der Spieler verliert im Kampf Gesundheit, die er jedoch bei Vorhandensein eines Krankenhauses in seiner Wohnregion wiederherstellen kann. Ist eine Region von einem fremden Staat besetzt gibt es außerdem die Option, (gegen Bezahlung von Gold) einen Widerstandskrieg zu starten. So wird verhindert, dass einmal von der Landkarte verschwundene Staaten im Spiel auf ewig ausgelöscht bleiben.
Spieler
(alle Angaben Stand: 26. März 2010)
Insgesamt existieren über 3 Millionen Spielerkonten, die jedoch längst nicht mehr alle aktiv sind. Die Anzahl an aktiven Spielern, die sich innerhalb des letzten Tages einloggten, ist laut Datenbank derzeit knapp über 370.000[5]. Mit über 40.000 Spielern stellt Polen derzeit die meisten Spieler, gefolgt von Serbien, Brasilien, Spanien, USA, Russland..[6]
Inzwischen gibt es die Möglichkeit sein eRepublik-Profil mit seinem Facebook-Profil zu verbinden[7]. Das eRepublik-Wiki[8] hat zudem mittlerweile die Zahl von 10.000 Artikeln überschritten.[9]
Bei der Präsidentschaftswahl am 5. April 2010 haben 66245 Spieler ihre Stimme abgegeben, was ungefähr 17,37% der aktiven Bevölkerung entspricht.[10].
Preise
- 12. Dezember 2007 – LeWeb3 2007 – Special Jury prize for the best European Start-up[1]
- 9. Oktober 2008 – TechCrunch Awards – FOWA (Future of Web Apps)[1][11]
- April 2009 – 13thAnnual Webby Awards – Official Honoree[1]
- 9. Juli 2009 – TechCrunch Europe Award – Kategorie: Best Entertainment Application or Service (EMEA) (2. Platz)[1]
- Januar 2010 – AlwaysOn – OnMedia Top 100 winners[1]
Pressestimmen
„eRepublik creates multiplayer global strategy game[12]“
„eRepublik offers a real second life[12]“
„eRepublik takes strategy games to the Web[12]“
Finanzierung
In drei Runden hat eRepublik bisher 2,75 Millionen Euro an Finanzmitteln aufgetrieben.[1][13]
- Februar 2007 – 200.000 Euro
- Juni 2008 – 550.000 Euro
- Juni 2009 – 2.000.000 Euro
Klone
Inzwischen gibt es Spiele, die das Prinzip von eRepublik in weiten Teilen oder sogar komplett übernommen haben. Dazu zählen zum Beispiel eJahan[14] und virtual nations[15].
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g eRepublik - Pressedosier
- ↑ press.erepublik.com
- ↑ Startseite - oben; symbolisiert durch die Fahnen
- ↑ erepublik.com – Tour
- ↑ Startseite - oben rechts unter „active citizens“
- ↑ Startseite – oben rechts unter „Top countries in eRepublik“
- ↑ www.erepublik.com/en/article/facebook-connect-1233805
- ↑ wiki.erepublik.com
- ↑ www.erepublik.com/en/article/languages-contracts-and-wiki
- ↑ eRepublik interner Artikel
- ↑ http://eu.techcrunch.com/
- ↑ a b c Startseite – unten
- ↑ crunchbase.com
- ↑ ejahan.com
- ↑ vnations.net