Redlinux
I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08 --- Archiv - 27.07.08 --- Archiv - 16.12.08 --- Archiv - 02.04.09 ---
Archiv - 30.06.09 ---
Archiv - 31.12.09
Eintrag ins aktuelle →
Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG =
Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin) ) OkZhongfu was Vernünftiges zu machen. Redlinux→☺RM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
Facettensyndrom ... und Weißbier versprochen OkÜbertraining - BKL für OkMedizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen - OkSportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch - OkRSI-Syndrom
Sie haben einen Wunschartikel gewonnen
Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)
- Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)
Mentee: Benutzer:IB Uni Ma
Hallo IB Uni Ma, dieser Abschnitt ist für Dich/Euch und Deine/Euere Fragen bestimmt. Nicht zögern - lieber einmal mehr nachfragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:56, 22. Feb. 2010 (CET)
- Als Dozent an einer Universität möchte ich die Qualität eines Artikels (Terrorismus) gemeinsam mit Studierenden verbessern. Der bestehende Artikel lässt viele empirische Ergebnisse und Arbeiten unberücksichtigt und kann aus wissenschaftlicher Sicht daher neu überarbeitet werden. Ist es sinnvoll und möglich einen Artikel komplett zu erneuern? --IB_Uni_Ma
- Na klar - für Verbesserungen ist in wiki immer Platz :-) . Am besten hat es sich bewährt, den neuen Artikel auf einer Unterseite im eigenen WP:BNR also z.B. hierBenutzer:IB Uni Ma/Baustelle aufzusetzen/anzulegen. Gibt es bestimmte Abschnitt des Artikels, die Ihr verbessern wollt, oder den Artikel allgemein? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:12, 22. Feb. 2010 (CET)
- Servus Redlinux, danke für die super schnelle Betreuung! Chapeau, so macht das jetzt schon Spaß ☺. Ich werde in 14 Sitzungen das Thema umfassend mit meinen Studierenden auf einem Seminarübergreifenden Wiki von zwei Studierendengruppen als Artikel erarbeiten. Insofern wäre es natürlich schön, die Bemühungen des wissenschaftlichen Nachwuchses nach Prüfung komplett online zu stellen. Auf jeden Fall können wir das dann erst einmal auf der eigenen Baustelle machen. Mich interessiert dennoch, wie das Prozedere bei einem kompletten Relaunch wäre. THX! --IB_Uni_Ma
- Ja, ich denke auch, daß es sinnvoll ist, die Baustelle dafür zu nutzen. - Bei einem kompletten Neuschrieb verschiedener Autoren wäre ggf. eine s.g. "Artikelzusammenführung" durchzuführen. Das kannst Du aber nicht selbst machen, sondern brauchst einen Admin dafür. Aber jetzt fangt halt erst mal einfach damit an und wenn der Artikel in Deiner Baustelle Deiner Meinung nach fertig ist, dann besprechen wir, welche Vorgehensweise die beste ist. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:21, 22. Feb. 2010 (CET) Ach übrigens, was mir noch eingefallen ist - (1)bitte denkt dran "wiki ist ein Allgemeinlexikon" und (2) es wäre sicherlich sinnvoll, wenn Du als Seminarleiter Dich mit dem Grundlegendsten in wiki vertraut machen würdest - z.B., indem Du Artikel aus der WP:QS, die Dir eben gerade thematisch zusagen verbesserst (das halte ich aus verschiedenen Gründen immer für ein gutes Training zum Anfangen)
- Servus Redlinux, danke für die super schnelle Betreuung! Chapeau, so macht das jetzt schon Spaß ☺. Ich werde in 14 Sitzungen das Thema umfassend mit meinen Studierenden auf einem Seminarübergreifenden Wiki von zwei Studierendengruppen als Artikel erarbeiten. Insofern wäre es natürlich schön, die Bemühungen des wissenschaftlichen Nachwuchses nach Prüfung komplett online zu stellen. Auf jeden Fall können wir das dann erst einmal auf der eigenen Baustelle machen. Mich interessiert dennoch, wie das Prozedere bei einem kompletten Relaunch wäre. THX! --IB_Uni_Ma
MP-Plakette
Unglaublich aber wahr. Du hast mittlerweile über 100 Neulinge betreut, wodurch dir die höchste Auszeichnung des Mentorenprogrammes (neben dem Order of Mentoring) verliehen wird. Gratulation meinerseits! -- Freedom Wizard 22:54, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ui, sind es in der Tat schon soo viele - Dank für die "Blumen" und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:00, 22. Feb. 2010 (CET)
- Es sind sogar schon 113 plus hast du noch 36 in Betreuung! Power-Mentoring... :D -- Freedom Wizard 23:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- Das denkt man gar nicht, wie sich das über die Jahre - wie man so schön sagt zusammenleppert - aber ein Blick in die Datenbank sagt mir "ja Freedom hat recht". Also nochmals viele Grüße und "nett, daß Du drangedacht hast" Redlinux·→·☺·RM 23:07, 22. Feb. 2010 (CET)
- Es sind sogar schon 113 plus hast du noch 36 in Betreuung! Power-Mentoring... :D -- Freedom Wizard 23:01, 22. Feb. 2010 (CET)
Mentee:Benutzer:Simlicker2
Simlicker2 16:57, 23. Feb. 2010 (CET)
Das Mentorenprogramm soll eben in erster Linie eine systematische Hilfe sein, in deren Rahmen man sich einfach ganz offizielle anmelden u.s.w. kann, ohne "rumbetteln" zu müssen (ich finde das auch eine ganz tolle Sache). Viele Grüße Redlinux·→·☺
Redlinux·→·☺·RM 11:21, 7. Mär. 2010 (CET) Frage : Wenn man Informationen von anderen Seiten in eigene Worte verfasst, kann es passieren dass das gelöscht wird ? --SimCharity/Simlicker2 19:25, 25. Mär. 2010 (CET) Simlicker 2 --SimCharity/Simlicker2 19:25, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Simlicker, ... das kommt "auf die eigenen Worte an" ... ... Viele Grüße Redlinux
·→·☺·RM 20:26, 25. Mär. 2010 (CET) Ich habe ein wenig aufgeräumt, weil es hier sehr voll war ! Eine Frage, die Ich schon ewig stellen wollte : Wie macht man dieses Babel auf deiner User-Site ?
- Hallo Simlicker, schau einfach mal Wikipedia:Babel - oder schau Dir halt einfach die Seiten anderer Benutzer an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:11, 9. Mai 2010 (CEST)
Danke ! Wollte ich immer schon wissen :)--SimCharity/Simlicker2 20:22, 12. Mai 2010 (CEST)
- Klar, warum auch nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:44, 12. Mai 2010 (CEST)
1. Wie macht man Smileys (Wie deine) So unverpixelt ?Manche sehen bei mir so... dämlich aus ...
- Ich glaube, die hab ich mit Krita gemacht - weiß ich aber nicht mehr sicher. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:43, 14. Mai 2010 (CEST)
Wie versetzt man die Zeilen immer so ein bissl nach rechts ? also wie der unter mir ? ☺☻☺☻☺☻ --SimCharity/Simlicker2 18:57, 17. Mai 2010 (CEST)
- Jo, das ist halt übersichtlicher, oder? :-) Redlinux·→·☺·RM 22:59, 17. Mai 2010 (CEST)
aktuell2
Habe hier mehr aufgeräumt ! Es ist immer so voll hier... Aber habe immer noch eine Sicherung ☺ --SimCharity/Simlicker2 19:00, 30. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Simlicker, Deine Aufräumaktion war sicher gut gemeint - aber ist es lieber, wenn Du einfach alles so läßt, wie es ist - der Übersichtlichkeit halber. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:00, 30. Mai 2010 (CEST)
Gibt es eigentlich auch eine Babel-Suche ? Ich habe noch viele Babels, die mir fehlen. Die Babelseite hat nicht wirklich geholfen...
- .. freut mich - Babel Suche - hmm, da hab ich mir noch nie Gedanken gemacht ... wenn ich Zeit hab, schau ich mal. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:46, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hätte da noch eine Frage : (eigentlich noch seeeehr viele )
1. Wie erstellt man ein Babel zu einem Thema, das es so noch nicht gibt. Ich will ein Babel zu Animal Crossing erstellen. Hoffe auf eine schnelle Antwort ! --SimCharity/Simlicker2 Ich hätte da noch eine Frage ! Ich habe neulich die Seite Virtual-Console erstellt und wollte fragen ob du ihn sichtest. Sag mir was du davon hälst ! Ich ergänze den Beitrag noch.
- Meinst Du [1] ? Übrigens findest Du einen Absatz drüber weitere "Babelvorschläge" und den Hinweis auf die Kategegorie (zwecks Suche) [2] ... den Artikel hattest Du doppelt erstellt Virtual Console - daher bin ich nicht mehr zum Sichten gekommen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:24, 5. Jun. 2010 (CEST)
Komisch... Ich hätte schwören können, das der Artikel, als ich gesucht habe, noch nicht da war..... Aber trotzdem Danke --SimCharity/Simlicker2
- ... "nobody is perfect" :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:34, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Nervt es nicht so viele Fragen Tag für Tag zubeantworten ? (nicht signierter Beitrag von Simlicker2 (Diskussion | Beiträge) )
- Nö, warum? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
: Ja ich bins wieder :)Aber eine Frage : Wo ist meine SEITE ? Das nervt ziemlich ! ._.* Eben habe ich mich eingeloggt und meine Seite ist weg! Meine Diskussionsseite und meine Seite ! Sind WEG !!! Kann man das retten ? Meine ganzen Babels noch einmal zusammen zu suchen. Das dauert EWIG
Mentee: Benutzer:David-Baris
Hallo David, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen da. Nebenbei möcht ich Dich auch noch auf das Portal:Kampfkunst aufmerksam machen, zumal Dein erster Artikel ja in dieses Richtung geht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 03:59, 21. Mär. 2010 (CET)
=== Antwort auf Dein Schreiben vom 21.3.10 === Vielen Dank Redlinux. Bin jetzt nach einigen Versuchen endlich mit der für mich zu mindest bis Mai zufriendenstellenden Ausgestaltung des Eintrags fertig, ist unter Entwurf abgespeichert (hier ein Link: Mugai Ryū).
Ich hoffe ich mach Dir keine zu großen Umstände, da ich noch unerfahren im Programmieren bin, der Eintrag von seinen Quellen-Angaben vielleicht noch nicht einer wissenschaftlichen Dokumantation standhalten kann und es wohl nicht ganz dein Themenbereich ist. Hab bisher aber auch noch keinen Mentor gefunden, der sich mit dieser Materie sich befasst.
Es würde mich freuen und mir helfen, wenn Du Dir meinen Kommentar auf der Diskoussionsseite des Mugai Ryū-Beitrags durchlesen könntest und mir schreibst, was Du davon hälst. hier der Link: Diskussion:Mugai Ryū
Ich bin mir nicht sicher, ob Du die Rechte bzw. das Interesse hast den Beitrag zu sichten, ist wahrscheinlich nicht ganz dein Metier. Wenn nein, sollte ich mich dafür an eine Person im Portal:Kampfkunst wenden?
Vielen Dank schon mal im Voraus Gruß David
- Hallo David, das mit den Quellen ist schön und einfach unter WP:Quellen beschrieben - sinnvoll wäre in der Tat eine Zuordnung derselben zu den jeweiligen Inhalten. Den Baustein hab ich mal rausgenommen, die konkrete Zuordnung steht jedoch noch aus Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:39, 24. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für Deine Hilfe bin froh das der Entwurf schon mal Online ist, da es schon einige Personen gab, die zum Gründer des Stils was geschrieben haben, kann es sein dass diese oder vielleicht auch andere interessante Infos oder Quellen dadurch hinzufügen könnten. Die Idee mit dem Foto ist gut es gibt auf der japanischen Seite ein Foto hier ein Link falls Du Dich interessierst: NPO Mugai Ryu, Niina Gosoke hompage (Mugai-Ryū Japan), diese Fotos sind jedoch nur Darstellungen und zeigen keine Inhalte. Werde trotzdem fragen ob das Foto vielleicht im Wiki-Eintrag veröffentlicht werden darf. --David-Baris 02:11, 25. Mär. 2010 (CET)
- Sehr gute Idee - eine veröffentlich ist nur mit Lizenz möglich. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:06, 25. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für Deine Hilfe bin froh das der Entwurf schon mal Online ist, da es schon einige Personen gab, die zum Gründer des Stils was geschrieben haben, kann es sein dass diese oder vielleicht auch andere interessante Infos oder Quellen dadurch hinzufügen könnten. Die Idee mit dem Foto ist gut es gibt auf der japanischen Seite ein Foto hier ein Link falls Du Dich interessierst: NPO Mugai Ryu, Niina Gosoke hompage (Mugai-Ryū Japan), diese Fotos sind jedoch nur Darstellungen und zeigen keine Inhalte. Werde trotzdem fragen ob das Foto vielleicht im Wiki-Eintrag veröffentlicht werden darf. --David-Baris 02:11, 25. Mär. 2010 (CET)
Herzemann
- Ich hab ein bißchen was rumgewerkt - schau's Dir an, ist Dir hoffentlich recht - Frage zum zweiten Abschnitt: "Da die die Gegenstände der Ausfertigung offenbar allgemein bekannt waren, sind sie in den Briefprotokollen des Hochstifts Augsburg im Einzelnen nie genannt." - bedeutet: "Da die die Gegenstände der Ausfertigung in den Briefprotokollen des Hochstifts Augsburg im Einzelnen nie genannt sind, wird davon ausgegangen, daß diese in der damaligen Zeit allgemein bekannt waren."(???) - auch den dritten Abschnitt versteh ich nicht ganz - erst waren es 500 (und mehr) Gulden, dann bloß noch 100? - war das so wie heutzutage mit dem Einheitswert der Immobilien? ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:46, 27. Mai 2010 (CEST)
hallo redlinux, würdest du bitte meine baustelle löschen? viele grüße, Herzemann 19:24, 28. Mai 2010 (CEST)
Na klar, erl. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:09, 28. Mai 2010 (CEST)
hallo redlinux, nachdem es im landkreis ostallgäu keine "Kategorie:Eisenberg (Allgäu)" gibt, habe ich eine kategorie anlegen wollen, kann sie aber nicht in den namensraum verschieben. mist gemacht? viele grüße, Herzemann 12:17, 29. Mai 2010 (CEST)
- Kategorien funktionieren softwaremäßig anders als Artikel. Ich fixe mal das Problem (C&P), du müsstest die Kategorie nur füllen. --Drahreg01 13:13, 29. Mai 2010 (CEST)
- ... ich hab mal 2 Beispiele eingefügt [3] ... aber etwas mehr sollten es schon werden für eine Kategorie :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:50, 29. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt sind's sechs. Kann man wohl so stehen lassen. Liebe Grüße, --Drahreg01 14:14, 29. Mai 2010 (CEST)
- ... ich hab mal 2 Beispiele eingefügt [3] ... aber etwas mehr sollten es schon werden für eine Kategorie :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:50, 29. Mai 2010 (CEST)
na, das ist ein service! vielen dank, auch an Drahreg01! viele grüße. 93.213.144.29 14:42, 29. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Webförster
Hallo Webförster, dieser Abschnitt ist für Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hei Redlinux, dir auch zur Info: Der Artikel Walderlebniszentrum Soonwald deines Mentees befindet sich nunmehr in der LD. --Geitost 16:50, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hi Gleitost, danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hi Redlinux, was ist an einer Kopie eines Textes von der eigenen Website so schlimm, wenn man der Rechteinhaber ist? Man muss doch das Rad nicht zweimal erfinden? Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben (war glaube ich sogar von Geithost???), dass der Text nicht objektiv genug wäre. Daraufhin habe ich ihn mir noch einmal durchgelesen. Ich versteh's echt nicht, was es daran zu bemängeln gibt. Außerdem dröhnt mir langsam der Kopf von den "tausend" Dingen, die man brücksichtigen muss, wenn man bei Wiki etwas publizieren möchte. Beschrieben wurde mir das alles wie ein Kinderspiel. Ich hatte vor noch so Vieles zu schreiben, bin durch die jüngsten Erfahrungen aber ziemlich ernüchtert und nicht sicher, ob ich fortfahren sollte.--Web-Förster 08:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Web-Förster, du bist hier nicht in einem einfachen Wiki, sondern bei Wikipedia. Ich habe dich schon in der Löschdiskussion auf die Seite "Was Wikipedia nicht ist" hingewiesen. Im Moment scheinst du falsche Vorstellungen von diesem Projekt zu haben. Auch der Inhalt deiner Benutzerseite deutet darauf hin. Wenn du ein Medium suchst um "etwas zu publizieren" bist du hier an der falschen Stelle. Es gibt hier relativ strenge Regeln für die Artikelinhalte. Auch deine Einfügungen von Weblinks entspricht bisher noch nicht diesen Regeln (Wikipedia:Weblinks#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?). Man kann nicht alle diese Regeln von Anfang an kennen, manche ändern sich sogar mit der Zeit. Aber die Kenntnis der wichtigsten Regeln kann viel unnütze Arbeit vermeiden. Wenn du wirklich daran interessiert bist an einem Lexikon mitzuarbeiten bist du hier gerne gesehen und wirst auch zahlreiche Unterstützung bekommen.
Außerdem kannst du deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit dem Button über dem jeweiligen Bearbeitungsfenster (Deine Signatur mit Zeitstempel) unterschreiben.Grüße --Of 09:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Webförster, das Hauptproblem bei Deinem Artikel ist, daß Du erstmal darstellen müßtest, daß die Einrichtung die Kriterien gemäß WP:RK erfüllt, solange das nicht der nachgewiesen ist, führt auch eine Textänderung nicht zum Verbleib des Artikels in wikipedia. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Halbfertige Artikel
Hallo "Halbfertige Artikel", diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
== Artikel ==
Hallo, kannst du mir bitte sagen, was ich an diesem Artikel verbessern sollte. Ich habe WP:WSIGA zwar schon gelesen, finde aber, dass alles enthalten ist, wie man aber am LA sieht, stimmt das doch nicht so ganz. --Halbfertige Artikel 02:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
- ... erstmal als Hauptpunkt solltest Du Dich unbedingt auf Quellen bezeihen und diese auch entsprechend im Artikel nennen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:44, 2. Apr. 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Procafe
Hallo Procafe, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:52, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe versucht einen Artikel über Procafe, eine Vereinigung zur Förderung von Kaffee zu erstellen. Dazu habe ich einfach gemäss Vorgaben auf "Artikel erstellen" geklickt und dort die Texte eingetragen. Mein Artikel wurde dann gleich zur Löschung vorgeschlagen und in einen Raum verschoben. Die Person, die den Artikel gelöscht hat, hat mir dann Richtlinien geschickt und mit vielen weiterführenden Links und viel Text. Wenn ich die Richtlinien lese, habe ich das Gefühl, dass ich alles richtig gemacht habe - scheinbar nicht. Und die Flut von Infos und Links überfordern mich. Was habe ich falsch gemacht?
Liebe Grüsse Benutzer:Procafé -- Procafe 16:11, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Procafe - Du meinst Benutzer:Procafe/Procafé? - Das wundert mich nicht, trotzdem ich mir vorstellen könnte, daß das mal ein Artikel werden könnten ;-) . Viellichgt list Du Dir für den Anfang mal WP:WSIGA, WP:Quellen und den entsprechenden Abschnitt in WP:RK durch (diese Kriterien müssen dargestellt und mit reputablen Quellen belegt sein) - wenn Du's angeschaut hast, helf ich Dir gerne weiter. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:30, 13. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux Vielen Dank, klemm mich nochmals dahinter und melde mich wieder. Liebe Grüsse, Benutzer:Procafé -- Procafe
- Hallo Procafe, also, wie gesagt, ich helfe Dir gerne, verstehe das MP jedoch nicht als "Ghostwriting", sondern als Hilfe zum selbstständigen Arbeiten. Weshalb es einfach Sinn macht, daß Du Dir die Seiten mal durchschaust. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:45, 14. Apr. 2010 (CEST)
Guten Tag Redlinux. Ich habe nun die Quellen - hoffentlich richtig eingefügt. Ist es nun ok? Liebe Grüsse Benutzer:Procafé -- Procafe
- Bitte wirf nochmals ein Auge in Abschnitt "Quellen" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:08, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hoi Redlinux, ich habe die Daten so gut wie möglich aufgetrieben und noch eine Quelle ergänzt. Himmel ist das kompliziert. Liebe Grüsse, Benutzer:Procafé -- Procafe
- Hallo Procafe, ist eigentlich nur am Anfang kompliziert, aber natürlich muß man sich auch da wieder "einarbeiten" - wenn Du länger dabei bist, geht es aus dem ff. - Ich schau's mir an Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:23, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hi Redlinux. Daten sind drin (obwohl es sie nicht anzeigt), Quellen verknüpft. Geschafft? Liebe Grüsse Benutzer:Procafé -- Procafe
- okay, und jetzt mußt Du noch die Bedeutung der Organisation im Sinne WP:RK darstellen. - Beispielsweise Rezeption in den Medien (keine Werbung) - reputable Zeitungen, Fernsehen etc. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:46, 6. Mai 2010 (CEST)
Hallo Redlinux. Und wo genau soll ich das hinschreiben? Liebe Grüsse Benutzer:Procafé -- Procafe
- Hallo Procafe, am besten ist es, den entscheidenden Punkt in der Einleitung zu erwähnen und dann im Text entsprechend ausgebaut mit Quellen darzustellen. fang einfach mal an, ich helf Dir dann gerne. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:46, 20. Mai 2010 (CEST)
Hallo Redlinux. Ich habe in der Einleitung nun noch Anpassungen vorgenommen. Reicht das so? Ich habe keine Rezpetionen in den Medien gefunden. Zudem habe ich versucht, das Logo als Bild heraufzuladen. Liebe Grüsse Benutzer:Procafé -- Procafe
- Hallo Procafe, ich hab Dir einige Kleinigkeiten im Artikel geändert - ich hoffe, es ist Dir recht (wenn du meinst, kannst Du die Änderungen auch gerne wieder rückgängig machen) - bevor du den Artikel (neu geschrieben) wieder einstellt solltest Du Dir klar, wo Du siehst, daß sein Inhalt wenigstens einen Punkt der WP:RKs erfüllt. Ansonsten wirst Du von einer fast sichern neuen Diskussion zwecks "löschen" überrollt, ohne vorbereitet zu sein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux. Der Verband/die Vereinigung hat eine überregionale Bedeutung, da sie die Lehrmittel im ganzen Land zur Verfügung stellt. Ist das nicht relevant genug? Lieber Gruss, Benutzer:Procafé -- Procafe
- Hallo Procafe, auch wenn ich mich jetzt vielleicht bei Dir unbeliebt mache, so wäre es von mir, als Deinem Mentor unehrlich Dich nicht darauf hinzuweisen, daß ich nicht glaube, daß dieses Argument die Community überzeugt. - Gibt es nicht wenigstens irgendeine Danksagung von einem Kultusminsterium, oder vergleichbares? ... in dem der schweizweite wertvolle Einsatz des Materials gelobt
wird? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:03, 9. Jun. 2010 (CEST)
Guten Morgen Redlinux, ich habe doch noch etwas von "medialem Interesse" gefunden und es gleich am Anfang des Textes ergänzt: Abschnitt "Tag des Kaffees" mit neuen Quellen und einer Zeitungsbeilage. Die gibt es auch als PDF. Was ist besser online Link oder PDF? Denkst du, das das reichen wird für die Relevanzkriterien? Lieber Gruss, Benutzer:Procafé -- Procafe
- Hallo Procafe, naja, also - schön langsam wird es ja noch - jetzt solltest Du Dir noch die Kategorie überlegen, in der Dein Artikel stehen soll. Meine persönliche Meinung ist, daß der Artikel jetzt endlich in dieser Form behaltenswert ist - aber ich kann Dir da natürlich nichts versprechen - wir Mentoren haben das nicht zu entscheiden, sondern die Community. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Starky4711
Hallo Starky, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:15, 30. Apr. 2010 (CEST)
Hallo RedLinux,
Danke für dein Angebot. Da ich kein häufiger Nutzer von WIKIPEDIA bin, werde ich dich vermutlich nicht so oft beanspruchen. Aber jemanden zu haben, der verlässlich Artikel reviewed, ist eine gute Angelegenheit. Der Samuel Meffire läuft ja mittlerweile. Ich muss zugeben, es ist nicht trivial, einen neuen Artikel zu erstellen, sinnvoll zu gliedern und die ganzen WP:-Richtlinien einzuhalten.
Ein schönes Wochenende --Starky4711 12:58, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Dir auch ein schönes Wochenende Redlinux·→·☺·RM 13:06, 30. Apr. 2010 (CEST)
Moinsen Redlinux, ich hätte mal wieder ne Frage. Ich sehe, dass es immer wieder Autoren gibt, die ihre Artikel/Änderungen selber sichten. Da ich in der Software-Qualitätssicherung tätig bin, kenne ich das anders. Eine Sichtung ist nur dann etwas wert, wenn ein "Unbeteiligter" sichtet. Warum ist das in WIKIPEDIA nicht so? Beste Grüße --Starky4711 10:07, 11. Mai 2010 (CEST)
- Das ist eben so geregelt WP:Sichter - "gesichtet" heißt: "Es ist kein Vandalismus". Und bei bei Personen mit Sichterstatus gehen wir eben auch davon aus. Natürlich greifen die internen Qualitätskontrollen, d.h. ein "Sichter" kann auch - wie alle anderen - bei Vandalismus aus wiki ausgeschlossen werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:18, 11. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Ksd
Hallo Ksd, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:34, 3. Mai 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, vielen Dank für die Hilfe, das freut mich sehr! Ich habe mich gerade an meinem ersten Artikel Das Herz von Jenin versucht, der auch gleich auf der Qualitätssicherungsseite gelandet ist, mit der Anmerkung "Wikify und Kats". Wie man kategorisiert, habe ich, glaube ich, halbwegs rausgefunden, und ansonsten noch verbessert, was mir auf- und einfiel. Wann würde man den Artikel jetzt vorläufig als hinreichend wikifiziert betrachten (und wer tut das)?
Und dann noch eine konkrete Frage: Bei Filmen gibt es üblicherweise diesen Kasten mit den Produktionsdaten. Wie erstellt man so etwas? Das habe ich bisher nicht rausgefunden; ähnlich wie die einklappbaren Unterkategorien (?) - so etwas wie "Filme von Michael Haneke".
Tausend Dank für Deine Mühe und viele Grüße, --Ksd 14:53, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ksd, ja, so auf den ersten Blick ist der Artikel ja nicht mal schlecht geworden - ich schau ihn mir trotzdem bald noch genauer an. Meinst Du so eine [4] Box? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:02, 4. Mai 2010 (CEST)
- ich finde den Artikel in der Tat nicht schlecht, die Box könnte man evtl. noch einfügen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:58, 4. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank, Redlinux, für die Antworten! Dass Du den Artikel okay findest, freut mich, und ja: genau so eine Box meine ich. Wie würde man sowas machen?
Und: Werden prinzipiell alle Beiträge irgendwann gesichtet?
Danke für die Hilfe und viele Grüße! --Ksd 20:13, 6. Mai 2010 (CEST)
- Am einfachsten die Box erstellen (z.B. hier) und dann in den Artikel einkopieren. Ja, alle Beiträgen sollten "irgendwann" gesichtet werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:58, 6. Mai 2010 (CEST)
- Danke, Redlinux, fabelhaft! Diese Standards hatte ich noch nicht gesehen. Tatsächlich kann ich sie auch nicht unbegrenzt bearbeiten, oder doch? Ich habe es beispielsweise nicht geschafft, eine Zeile "Originalmusik" einzufügen. Aber dafür kann ich mich auch noch mal durch die FAQs buddeln... Nochmal danke und ein schönes Wochenende, wenn es soweit ist.--Ksd 22:32, 6. Mai 2010 (CEST)
- Hi KSD, gerne geschehen. "Originalmusik" gibt es nicht [5] soweit ich sehe, nur Musik - einfach einfügen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:56, 7. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:CocoZamis
Hallo CocoZamis, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:53, 5. Mai 2010 (CEST)
- Hallole, ich schreibe eigentlich beim Stadtwiki Karlsruhe mit. Bei meinem Artikel zu "Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe" habe ich mich näher mit dem Förderprogramm LIFE der EU beschäftigt. Herausgekommen ist die Geschichte von LIFE (Anfänge, LIFE I - III, aktuell LIFE +). Das Ganze ist nicht perfekt, aber würde den Rahmen des Stadtwiki sprengen. Da ich jetzt schon einige Zeit invstiert habe, wollte ich ihn hier veröffentlichen. Theoretisch würde er zu dem Artikel LIFE+ passen, nur das das Ganze dann eigentlich LIFE heißen sollte, wobei der Name schon vergeben ist. Sorry, dass ich hier gleich so in die Details gehe. Kannst du mir einen Rat geben? --CocoZamis 20:18, 9. Mai 2010 (CEST)
- Von welchem Artikel sprichst Du? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:09, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich meine LIFE+. Ich wollte meinen Artikel unter LIFE (EU) einstellen. --CocoZamis 13:20, 10. Mai 2010 (CEST)
- Von welchem Artikel sprichst Du? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:09, 9. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Blatand
Hallo Blatand, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:59, 7. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe gleich mehrere Fragen. Ich hatte den Artikel Rüdiger von Heyking angelegt, der noch unvollständig war. Daraufhin wurde er nach Benutzer:Blatand/Rüdiger von Heyking verschoben. Ich habe schon mal geguckt wie ich ihn zurückverschieben kann, wenn er fertig ist, aber leider gibt es keinen Button dafür.
Ich habe den Artikel Im Westen nichts Neues (1979) erstellt. Beim Artikel Im Westen nichts Neues (1930) steht ein Abschnitt über den Film von 1979. Kann ich diesen Abschnitt einfach löschen bzw. in den neuen Artikel kopieren? --Blatand 15:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Blatand, auch bei ganz neuen, aber angemeldeten Benutzern müßte eigentlich ganz oben neben "Versionen/Autoren" ein Button "Verschieben" sein. Den mußt Du einfach anklicken, das Menü ist selbsterklärend. (2) Ja, wenn der Abschnitt dort falsch platziert ist, kannst Du ihn natürlich löschen (schreib in den Grund der Entfernung dann auch explizit rein WARUM und daß er eben in den neuen Artikel eingefügt wird). Solltest Du ihn weitgehend unverändert dann in einen anderen Artikel einkopieren, so vereise korrekterweise auf die Herkunft "Abschnitt XY aus Artikel YZ einkopiert" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:47, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe die Seiten Rüdiger von Heyking und Penelope Wensley in den Artikelnamensraum verschoben. Könntest du einen Blick darauf werfen ob alles in Ordnung ist? --Blatand 22:03, 10. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:AnimalBase
Hallo AnimalBase, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:02, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, vielen Dank dass du dich so schnell gemeldet hast. Ich hätte zu allererst mal eine Frage, auf die ich leider noch keine Antwort gefunden habe. Wie kann ich Artikel in meinem "Benutzerraum" herstellen, also quasi speichern solange ich noch daran arbeite? --AnimalBase 12:43, 8. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Jürn Diers
Halo Jürn, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. In Deinem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel fehlen derzeit jegliche relvante Quellen - beispielsweise Veröffentlichungen (keine Werbeungen) in Fachzeitschriften für Rinderhaltung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:52, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo vielen Dank für dein Angebot! Leider habe ich bislang nur wenige Artikel in Fachmagazinen entdecken können. Einen habe ich selbst in "neue LAndwirtschaft" veröffentlicht. Ich weiß allerdings von vielen Landwirten und aus Messeerfahrungen über die Verbreitung des Systems, reichen solche Quellen nicht vorerst, um diesen Löschaufruf entfernen zu dürfen? Jürn Diers 22:48, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nö, das reicht so nicht - zumal die englische wiki Milk bar völlig anders darstellt [6] und Du Dich ja auf die große Verbereitung der MilkBar im englischen Raum beziehst. - Ich schau noch einbißchen im Netz, ob ich was finde ... Redlinux·→·☺·RM 12:52, 8. Mai 2010 (CEST)
- ... hmm - nicht mal "Neue Landwirtschaft" liefert einen Treffer [7]. Bitte bedenke, daß das Produkt supertoll, aber noch unbekannt sein kann und damit kein Thema für eine Enzyklopädie ist WP:WWNI. Wikipedia ist nicht da, "Unbekanntes bekannt zu machen", sondern "Bekanntes darzustellen". ... Ich schau aber weiter, zumal die Namensglichheit von engl. "Milk Bar" und Blood-Milk Barierre die Suche erschwert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:05, 8. Mai 2010 (CEST)
Folgende Links habe ich gefunden:
http://www.landwirt.com/Milkbar,,6526,,Bericht.html
die folgenden Links findet man nur im englischsprachigen Raum. Alle im landwirtschaftlichen Bereich: viele e-shops und verweise auf Berichte in landw. Magazinen. Ich denke, dass bestätigt die Verbreitung! http://www.google.de/webhp?sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rlz=1R0GGIC_de#hl=de&rlz=1R0GGIC_de&q=Milk+bar+calfs&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=3a364e9a59ae060b
http://www.vaughanirrigators.com.au/milkbar.html
http://www.hambydairysource.com/xcart/product.php?productid=1346&cat=6&bestseller
http://www.enasco.com/product/C26008N
http://www.youtube.com/watch?v=YUnQf76dR5c
http://www.youtube.com/watch?v=SlzAKjFK280
Calf feeders hang easier.
Magazine article from: Farmers Guardian April 11, 2003 700+ words ...patented Ezi-lock design on the New Zealand made Milk Bar calf feeder, enables them to be fitted to any pens. The adjustable...any pen. The Ezi-lock design is available on the Milk Bar range for one, five, six, 10 and 12 feeders. Dairy...
Magazine article from: Farmers Weekly February 27, 2004 700+ words ...continuing to extend its range of New Zealand Milk Bar calf feeders with the launch of a three-compartment calf feeder. Each holds up to 2.5 litres of milk...says the firm. Fitted with patented Milk Bar teats, the feeder promotes natural suckling... Jürn Diers 22:29, 8. Mai 2010 (CEST)
Eben habe ich mir den Begriff "Besen" angeschaut. Dieser Artikel kommt auch fast ohne Quellen aus! So gibt es noch sehr viele Begriffe in Wikipedia, die fast ohne vernünftige Quellen auskommen. Über Milkbar gibt es immerhin schon wissenschaftliche Untersuchungen und ich habe definitiv persönlichen Kontakt zu vielen Landwirten, die diesen System anwenden. Das dieser Begriff ein Fachbegriff bleiben wird, steht dabei außer Frage. Eine Verbreitung wie "Besen"wird wohl nie erreicht werden. Gruß Jürn Diers 05:45, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jürn, Du kannst einen Artikel über "Besen" nicht mit Deiner MilkBar vergleichen :-o - aber Deine List ist ja schon mal ein Anfang. - So was wie "Youtube" und Online-Shops kannst Du als reputable Quelle in diesem Zusammenhang vergessen. Anders ist es evtl. bei den landwirtschaftlichen Fachzeitschriften (Farmers Weekly). Sind die online einsehbar, wenn JA, WO? Anm.: Landwirt.com kann ich nicht aufrufen!? ... und das Elite-Magazin hat nicht mal ne ISSN [8] Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:24, 9. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Kikujirononatsu
Hallo Kikujirononatsu, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grßüe Redlinux·→·☺·RM 13:31, 11. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Limanja
Hallo Limanja, dieser Abschnitt auf meiner Disk.-Seite ist für Dich und Deine fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:35, 11. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Squareball
Hallo Squareball, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:22, 14. Mai 2010 (CEST)
Wie kann ich den Löschantrag für den Artikel "Docugroup" verhindern? Relevanz ist gegeben > mehr als 1000 Mitarbeiter - wie und womit kann man sowas belegen? Zu dem ist DOCUgroup ein internationaler Verbund von Verlagen - auch relevant. Ok der erste Artikel zu DOCugroup war zu umfassend - Verstanden, dieser ist sachlichminimiert und hat Einzelnachweise. Ich verstehe manche Wikipedianer in ihren Begründungen nicht.--Squareball 14:34, 14. Mai 2010 (CEST)
Jetzt ist er schon gelöscht worden. --Squareball 14:41, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ganz mit der Ruhe - wenn Du also davon ausgehst, daß Dein Artikel zumindest ein Kriterium in WP:RK erfüllt, dann mußt Du es natürlich auch entsprechend belegen - und das ist (soweit ich sehe) bislang nicht geschehen. - Also nachtragen - ich schau's mir dann gerne nochmal an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:51, 14. Mai 2010 (CEST)
Das würde ich ja gerne machen - aber meine Frage war : wie? Dankeschön.--Squareball 15:32, 14. Mai 2010 (CEST) Mit anderen Worten: was gilt als Beleg? --Squareball 15:35, 14. Mai 2010 (CEST)
- ... eine "reputable Quelle", also beispielsweise eine Fachzeitschrift oder in dem Bereich auch eine Zeitung wie "Financial Times" oder so - s.a. WP:Quellen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:47, 14. Mai 2010 (CEST)
Reichen auch solche Hinweise? Stellenanzeigeoder Homepage Wenn ja wie kriege ich den Artikel dann wieder "zurück"? gruß --Squareball 16:10, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nein, diese Hinweise reichen ausdrücklich nicht. Bitte lies die bereits verlinkte Richtlinie WP:Quellen. Auch reine Pressemitteilungen die in reputablen Medien veröffentlicht wurden sind nicht zulässig. Den Artikel habe ich übrigens nicht gelöscht sondern, wie ich bereits in der Löschprüfung unter Wikipedia:Löschprüfung#DOCUgroup schrieb, nach Benutzer:Squareball/DOCUgroup zur weiteren Bearbeitung verschoben. Gruß --Benutzer:Millbart talk 17:13, 14. Mai 2010 (CEST)
Nun gut, da werde ich nach Belegen --Squareball 17:48, 14. Mai 2010 (CEST)forschen. Was ist mit der RELEVANZ Verlagshaus? DOCUgroup besitz den Bauverlag und damit Bauwelt, DBZ - Deutsche Bauzeitschrift, Bundesbaublatt) und weitere 16 Fachzeitschriften, zur DOCUgroup gehört u.a die Heinze GmbH und damit Der Heinze. Medienhäuser und deren Publikationen aus den anderen Ländern aufzuführen wird als Werbung angesehen. Die Relevanz besteht hier als Medien / Verlagshaus. Gibt es auch hierzu Einwände?--Squareball 17:48, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Squareball, jetzt mach es halt nicht so kompliziert - schau Dir eben WP:RK an - da findest Du die Kriterien, die der Gegenstand eines Artikel haben, muß, um als relevant, also "behaltenswert" zu gelten. Wenn Du also einen Verlag beschreiben willst, der den Kriterien entspricht, dann tue das. Natürlich kannst Du dabei auch angeben, wer der "Eigentümer" ist, bzw. zu welche Gruppe er gehört. Das muß halt - wie im richtigem Leben auch - themenbezogen sein (ansonsten war es schon in der Schule so: "Thema verfehlt"). Wenn das Thema des Artikel so bedeutend ist, wie Du schreibst, dann kann es doch kein Problem sein, saubere Quellen zu finden (Eigenangaben, wie eigene Pressemitteilungen oder Werbung sind natürlich ungeeignet, das ist doch klar). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:46, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sowohl Bauzeit als auch DBZ werden von der Bauverlag BV GmbH herausgegeben, nicht von der Docu Group. Mag ja sein, dass die Gruppe (alle) Anteile an diesen Gesellschaften hält, aber Relevanz ist nicht vererblich. Ansonsten kannst Du auch die Experten im Portal:Wirtschaft befragen, die haben den besten Überblick über die Relevanzkriterien in diesem Bereich. Gruß, Siech•Fred 00:57, 15. Mai 2010 (CEST)
Nachfrage wegen QEP
Hi Redlinux… der Benutzer:Qep hat sich an mich gewandt um heraus zu finden, ob er seinen Artikel nun in den ANR verschieben darf/kann/soll oder nicht. Nachdem du die Anfrage in der QS:RM mit einem „eher nicht“ als erl. archiviert hast, wollt ich dich nochmal um deine Meinung fragen. ME hat sich seit meiner Löschung die Werbung drastisch reduziert, allerdings kenn ich mich mit eurem Qualizeugs echt nicht aus. Könntest du Qep, der sich in dem Fall wirklich vorbildlich verhält, noch ein bisschen unter die Arme greifen? Liebe Grüße -- Ivy 18:44, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ivy, ich hatte es archiviert, weil eben keine neuen Meinungen dazugekommen sind. Also wie gesagt, ich bin der Meinung, man könnte den Sachverhalt evtl. eben z.B. in "Qualitätsmanagement" erwähnen. Einzelne QM-Systeme sind eben Produkte wie Möbelstücke, Reiseangebote u.v.a.m., die es eben gilt bekannt zu machen, also zu bewerben. Verdienen tun daran nur die Anbieter und ob ein einziges, kleines System wie QEP die RKs erfüllt, wag ich mal grundsätzlich in Zweifel zu ziehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:39, 16. Mai 2010 (CEST)
- Dank dir für die Auskunft... Vermutlich wird ein Versuch-macht-kluch-Fall draus, aber ich geb ihm den Hinweis auf die Einbindung in QM gerne weiter. Grüßle -- Ivy 08:55, 16. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ivy, das hatte ich, wenn ich mich recht entsinne auch in der QSM schon so geschrieben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:57, 16. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux, wende mich jetzt doch direkt an Dich, was ich erst vermieden hatte, da ich Deine Ausführungen nicht richtig verstanden habe in der Diskussion (ich meine den Satz: Sollte der SPA (Was ist das?) evtl. über eine Erwähnung in QM nachdenken + max. Redir usw., wusste da z.B. gar nicht, wer jetzt angesprochen ist). Wenn ich Dich recht verstehe, ist der Wortlaut des QEP-Artikels gar nicht mehr so sehr das Problem sondern für Dich sind einzelne QM-Systeme nicht relevant genug um erwähnt zu werden, richtig? Warum werden dann bereits eingestellte QM-Systeme nicht wieder gelöscht? In Wikipedia befinden sich mehrere weitaus kleinere QM-Systeme als QEP, denen keiner die Relevanz streitig macht bisher, obwohl diese außer den eigenen Homepages keinerlei Einzelnachweise beibringen. Warum wird hier nicht einheitlich verfahren? Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Entwickler und Anbieter von QEP als Körperschaft des öffentlichen Rechts gar nicht gewinnorientiert arbeiten, d.h. die verdienen daran nix. Die Einführungsseminare werden kostendeckend durchgeführt, die Materialien vertreibt der Deutsche Ärzte Verlag und an der Zertifizierung verdienen die Zertifizierungsstellen und die Visitoren. Daher geht es hier nicht um Werbung, sondern um eine Sachinformation zu einem in der Ärzteschaft weit verbreiteten QM-System, das sogar von Stiftung Warentest überprüft wurde. Bitte nochmal um Deine Einschätzung. Viele Grüße --Qep 14:18, 17. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Qep, (1)selbstverständlich geht es um Deinen Artikel. Dort finden sich letztlich keinerlei Besonderheiten, die das QEP grundsätzlich von anderen Systemen unterscheidet. Natürlich ist die Zielgruppe anders, die Anbieter andere, aber das wäre auch komisch, wenn es anders wäre (bei der Bäckerinnung ist es eben QEB und die entsprechende Schiene). Die Verbreitung des Systems liegt irgendwo im "Null-Komma" Bereich der niedergelassenen Ärzte - ein öffentliches Interesse daran, oder ein besonderes Herausstellungmerkmal kann ich daraus auch nicht ablesen. Und gemeinnützig ist das Projekt ja wohl auch nicht gerade - natürlich wird daran kräftig verdient - da lese [9] ich z.B. von einem 14-stündigen "Einführungskurs" (Pausen nicht mit gerechnet) der pro Teilnehmer 220.- und damit ist es ja nicht getan da kommt ja noch ein ganzer Rattenschwanz dazu - bis hin zu dem Audit, das sicherlich auch ein nettes vierstelliges Sümmchen kostet. (2)SPA steht für einen Benutzer, der beispielsweise letztlich nur Interesse hat einen Artikel einzustellen und das ist ja wohl bei Dir auch so, wenn ich das richtig sehen. (3)WP:BNS - letztlich wäre da wohl ein erheblicher Teil "löschfähig" WP:LA, da hast Du recht. (4)wikipedia ist ein Lexikon, es solle also Bekanntes darstellen und nicht wie in diesem Fall Unbekanntes bekannt machen. (5)Zusammenfassung: Wenn sich das QEP mal bei einem Großteil der niedergelassenen Ärzte etabliert haben sollte, dann wäre es von Interesse für die Öffentlichkeit und dann erst sollte es in wikipedia seinen Platz bekommen - aber jetzt ist es mE definitiv zumindest "noch zu früh". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:44, 17. Mai 2010 (CEST) Sorry, aber ich hab Dir jetzt hoffentlich ausreichend begründet, warum der Artikel meiner Meinung nach zwangsläufig gelöscht wir, wenn Du ihn einstellst. s.a. WP:WWNI
- Hallo Redlinux, wirklich stichhaltig finde ich Deine Argumentation nach wie vor nicht. M.E. wäre jetzt durchaus Spielraum gewesen, den Artikel zuzulassen, was man ja auch daran sieht, dass ein anderes Redaktionsmitglied Benutzer:Mager nichts mehr dagegen einzuwenden gehabt hätte. Aber im Einzelnen, zu (1a) Relevanz: Generell testet z.B. Stiftung Warentest nur Dinge, an denen ein öffentliches Interesse besteht und hat daher in 11/2009 bundesweit verbreitete Qualitätsmanagementsysteme, die Allgemein- und Facharztpraxen (außer Zahnarztpraxen) "am häufigsten nutzen" (Zitat Stiftung Warentest!) getestet. Die anderen getesteten Systeme sind in Wikipedia erwähnt, aber QEP, das die Patientenbelange lt. Stiftung Warentest am besten berücksichtigt, bisher nicht. Und die Patienten sind ja nun gerade die Wikipedia-Nutzer, also m.E. = öffentliches Interesse. Zur Verbreitung von QEP hatte ich ja bereits in der Ursprungsdiskussion auf die Studie von Stiftung Gesundheit hingewiesen, woraus sich ergibt, dass QEP z.B. bei Niedergelassenen Psychotherapeuten Marktführer und bei Humanmedizinern auf Platz 2 liegt (Nutzeranteil). (1b) Kosten: Für 220,- EUR je Teilnehmer bei einem 1,5 tägigen Workshop kann man gerade mal die Raummiete, die Referenten und die Verköstigung bezahlen, zumal die Basisunterlagen (mindestens der QEP-Qualitätsziel-Katalog für 29,95 EUR) mit enthalten sind. Daher kosten vergleichbare Seminare dieser Dauer zumeist weitaus mehr. Da QEP selbsterklärend ist, kommt auch kein weiterer Rattenschwanz daher. Eine Zertifizierung ist völlig freiwillig und nicht vorgeschrieben. D.h. ein etwas QM-belesener Mensch erhält für 29,95 EUR (Kosten für den QEP-Zielkatalog) ein komplettes, zertifizierungsfähiges QM-System, das dieser in Eigenregie umsetzen kann. Selbst die - freiwillige - Zertifizierung von QEP ist mit am kostengünstigsten am Markt. Gerade wegen der Freiwilligkeit sind 327 nach QEP zertifizierte Praxen für ein System, das es seit 2006 überhaupt erst gibt, auch nicht gerade wenig. (2) Stimmt, kann sich aber ändern. (4) QEP ist bereits bekannt, daher die hohe Nutzeranzahl, die eben längst nicht mehr im Promillebereich liegt, s. Studie der Stiftung Gesundheit. Vorläufig bitte ich um praktische Unterstützung, wie eine Erwähnung unter "Qualitätsmanagement" und Redir (wohin genau soll da redirected werden?) praktisch funktioniert (müsste unter Qualitätsmanagement ja vermutlich unter "Spezielle Modelle") und welche Sätze ungefähr da passen würden, ohne wiederum gegen irgendwelche Kriterien zu verstossen. Vielen Dank und Grüße -- Qep 15:01, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Qep, (1)selbstverständlich geht es um Deinen Artikel. Dort finden sich letztlich keinerlei Besonderheiten, die das QEP grundsätzlich von anderen Systemen unterscheidet. Natürlich ist die Zielgruppe anders, die Anbieter andere, aber das wäre auch komisch, wenn es anders wäre (bei der Bäckerinnung ist es eben QEB und die entsprechende Schiene). Die Verbreitung des Systems liegt irgendwo im "Null-Komma" Bereich der niedergelassenen Ärzte - ein öffentliches Interesse daran, oder ein besonderes Herausstellungmerkmal kann ich daraus auch nicht ablesen. Und gemeinnützig ist das Projekt ja wohl auch nicht gerade - natürlich wird daran kräftig verdient - da lese [9] ich z.B. von einem 14-stündigen "Einführungskurs" (Pausen nicht mit gerechnet) der pro Teilnehmer 220.- und damit ist es ja nicht getan da kommt ja noch ein ganzer Rattenschwanz dazu - bis hin zu dem Audit, das sicherlich auch ein nettes vierstelliges Sümmchen kostet. (2)SPA steht für einen Benutzer, der beispielsweise letztlich nur Interesse hat einen Artikel einzustellen und das ist ja wohl bei Dir auch so, wenn ich das richtig sehen. (3)WP:BNS - letztlich wäre da wohl ein erheblicher Teil "löschfähig" WP:LA, da hast Du recht. (4)wikipedia ist ein Lexikon, es solle also Bekanntes darstellen und nicht wie in diesem Fall Unbekanntes bekannt machen. (5)Zusammenfassung: Wenn sich das QEP mal bei einem Großteil der niedergelassenen Ärzte etabliert haben sollte, dann wäre es von Interesse für die Öffentlichkeit und dann erst sollte es in wikipedia seinen Platz bekommen - aber jetzt ist es mE definitiv zumindest "noch zu früh". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:44, 17. Mai 2010 (CEST) Sorry, aber ich hab Dir jetzt hoffentlich ausreichend begründet, warum der Artikel meiner Meinung nach zwangsläufig gelöscht wir, wenn Du ihn einstellst. s.a. WP:WWNI
- Hallo Redlinux, wende mich jetzt doch direkt an Dich, was ich erst vermieden hatte, da ich Deine Ausführungen nicht richtig verstanden habe in der Diskussion (ich meine den Satz: Sollte der SPA (Was ist das?) evtl. über eine Erwähnung in QM nachdenken + max. Redir usw., wusste da z.B. gar nicht, wer jetzt angesprochen ist). Wenn ich Dich recht verstehe, ist der Wortlaut des QEP-Artikels gar nicht mehr so sehr das Problem sondern für Dich sind einzelne QM-Systeme nicht relevant genug um erwähnt zu werden, richtig? Warum werden dann bereits eingestellte QM-Systeme nicht wieder gelöscht? In Wikipedia befinden sich mehrere weitaus kleinere QM-Systeme als QEP, denen keiner die Relevanz streitig macht bisher, obwohl diese außer den eigenen Homepages keinerlei Einzelnachweise beibringen. Warum wird hier nicht einheitlich verfahren? Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Entwickler und Anbieter von QEP als Körperschaft des öffentlichen Rechts gar nicht gewinnorientiert arbeiten, d.h. die verdienen daran nix. Die Einführungsseminare werden kostendeckend durchgeführt, die Materialien vertreibt der Deutsche Ärzte Verlag und an der Zertifizierung verdienen die Zertifizierungsstellen und die Visitoren. Daher geht es hier nicht um Werbung, sondern um eine Sachinformation zu einem in der Ärzteschaft weit verbreiteten QM-System, das sogar von Stiftung Warentest überprüft wurde. Bitte nochmal um Deine Einschätzung. Viele Grüße --Qep 14:18, 17. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ivy, das hatte ich, wenn ich mich recht entsinne auch in der QSM schon so geschrieben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:57, 16. Mai 2010 (CEST)
- Dank dir für die Auskunft... Vermutlich wird ein Versuch-macht-kluch-Fall draus, aber ich geb ihm den Hinweis auf die Einbindung in QM gerne weiter. Grüßle -- Ivy 08:55, 16. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Qep, ja beispielsweise unter "Spezielle Modelle" dort wären sicherlich im derzeitigen Ausbaustand des Artikels ein oder zwei Zeilen möglich: "Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP) ist eines der, für niedergelassene Ärzte entwickelten Systeme. Bislang gibt es in Deutschland 327 (0.00x% aller Praxen) nach diesem System zertifizierte Praxen. Es ist damit das "am häufigsten" (Zitat Stiftung Warentest<ref>Quelle des Kurzzitates angeben</ref>) in diesem Segment verwendete." - so oder ähnlich, damit ist alles gesagt - alles, was darüber hinausgeht entspricht IMHO WP:WWNI. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:28, 28. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Pradhana
Hallo Redlinux,
danke für die Nachricht! Ich bin gänzlich neu bei wikipedia und möchte gern einen Artikel ergänzen. Kannst Du mir ein paar Tipps geben, die mir dabei helfen, dass meine Einträge langfristig auf der Seite bestehen bleiben? Danke! Viele Grüße, Pradhana.
- Grundsätzlich gilt natürlich, daß Du Deine Ergänzungen auch durch WP:Quellen belegen mußt, daß sie sinnvoll, also sprich einen "Mehrwert" für den Artikel darstellen sollen. - Worum geht es Dir konkret? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:03, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich möchte den Artikel zum Prostatakrebs etwas ergänzen und mir ist natürlich daran gelegen, dass das, was ich schreibe, auch Bestand hat. Wer entscheidet denn eigentlich, wann was rausfliegt? (nicht signierter Beitrag von Pradhana (Diskussion | Beiträge) )
- Okay, verstehe ich natürlich - letztlich mußt Du aber wissen, daß in wikipedia zu schreiben gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Bau einer Sandburg hat. Keine Änderung ist dauerhaft, da auch insbesondere die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluß ist. Schrib halt einfach mal hier, was Du Dir konkret vorstellst (bitte mit Quellen) und dann sag ich Dir, wie ich das sehe. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:55, 18. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank! Ich habe jetzt die ersten Ergänzungen verfasst. Es geht darum, dass in dem Artikel über Prostatakrebs zwar erwähnt wird, dass Asiaten deutlich seltener als Westler an Prostatakrebs erkranken und dass das auch auf die Ernährung zurückzuführen ist, doch weitere Ausführungen fehlen. Daher meine Ergänzungen. Könnte ich die so einstellen? -- Pradhana 14:50, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Pradhana, ja, schaut auf den ersten Blick recht gut aus - ist IMHO für so einen Nebenaspekt etwas lang, aber naja. Ich hab mir erlaubt, die ein oder andere Formulierung zu ändern, ich hoffe, es ist Dir recht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:50, 20. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank
Für dein Pro! Hab mich sehr gefreut :) XenonX3 - (☎:±) 21:23, 16. Mai 2010 (CEST)
- Das hast Du Dir in meinen Augen auch redlich verdient :-) - freut mich, daß es Dich freut und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:24, 16. Mai 2010 (CEST)
Danke auch von mir! Sorry, ist wohl im ganzen Jahreszeitentourismus-Getrolle ganz untergangen in meiner Beobachtungsliste... ;-) --SpiegelLeser 15:05, 18. Mai 2010 (CEST)
- "Da gibt es nichts zu bedanken" und keine Panik, bei mir geht auf der da auch einiges unter - insbesondere, wenn die Verbindung wieder mal "klemmt". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:26, 18. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Brechtsbaal
Hallo Brechtsbaal, dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für Dich und Deine Fregen gedacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:17, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, Danke für die Hilfe. Habe meinen Artikel auf der Seite (Baustelle Eberhard Päßler) erstmal soweit fertig. Könntest Du bitte kontrollieren, korrigieren und kritisieren. (Das erste Bild ist zu Groß, und ein anderes müsste gedreht werden- hab ich nicht hinbekommen. Wenn alles ok ist könntest Du es bitte auch freistellen. Viele Grüße und vielen Dank Brechtsbaal
- Hallo Brechtsbaal, irgendwie gehen in dem Artikel Person und Firma durcheinander (sollte unbedingt noch irgendwie sinnvoll geordnet werden). - Den Stellenwert der Firma kann ich nicht abschätzen - evtl. ist sie in der ehemaligen DDR ein "Kult" gewesen? - also von besonderem historischen Interesse? Viele grüße Redlinux·→·☺·RM 21:11, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux, Danke, habe es versucht etwas zu verflechten. Ist aber schwierig, da Päßler und Unternehmen extrem verbunden waren. Beispielsweise schlägt die Enteignung sehr auf die Psyche, wird krank und stirbt verbittert... Die Firma war kein Kult, aber die Produkte. Es gab sie in fast jedem Haushalt, höherwertige ließ man sich teilweise sogar aus dem Westen schicken, da sie nur dort vertrieben wurden. Und sie wurden in Osteuropa und der dritten Welt millionenfach-ohne Lizenz und Patentrechte- nachgebaut. Und sie waren damals teilweise sehr modern und zeitlos designt (gehören zu Pinakothek der Moderne Münschen retroprudukte, da sehr minimalistisches Design kommen auch heute noch auf den Markt, zb. bei Menufactum). Historisch interessant ist die plötzliche Enteignung eines auch im Export sehr erfolgreichen Unternehmens. Es existieren Fotos, auf denen Päßler nur wenige Tage vor der Enteignung auf der Leipziger Messe neben Staatschef Honecker seine Produkte zeigt.-das würde ich später evt noch einarbeiten- Könntest Du bitte noch helfen das motec-Foto zu drehen? Und wenn es passt, den Text freigeben? Viele Grüße Brechtsbaal
- Hallo Brechtsbaal, (1) ich schlage vor, den Artikel erst fertigzustellen und dann erst einzustellen. Gibt es die Firma noch?(2) mW ist das nicht vorgesehen, weil es den Server unnötig Kapazität kosten würde (mir ist auch kein entsprechender html Befehl bekannt) - ergo drehe das Bild auf Deinem Rechner und lade es erneut hoch - so löst Du das Problem korrekt (diese Drehung ändert natürlich nichts an den Lizenzen) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:19, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux, Danke, habe es versucht etwas zu verflechten. Ist aber schwierig, da Päßler und Unternehmen extrem verbunden waren. Beispielsweise schlägt die Enteignung sehr auf die Psyche, wird krank und stirbt verbittert... Die Firma war kein Kult, aber die Produkte. Es gab sie in fast jedem Haushalt, höherwertige ließ man sich teilweise sogar aus dem Westen schicken, da sie nur dort vertrieben wurden. Und sie wurden in Osteuropa und der dritten Welt millionenfach-ohne Lizenz und Patentrechte- nachgebaut. Und sie waren damals teilweise sehr modern und zeitlos designt (gehören zu Pinakothek der Moderne Münschen retroprudukte, da sehr minimalistisches Design kommen auch heute noch auf den Markt, zb. bei Menufactum). Historisch interessant ist die plötzliche Enteignung eines auch im Export sehr erfolgreichen Unternehmens. Es existieren Fotos, auf denen Päßler nur wenige Tage vor der Enteignung auf der Leipziger Messe neben Staatschef Honecker seine Produkte zeigt.-das würde ich später evt noch einarbeiten- Könntest Du bitte noch helfen das motec-Foto zu drehen? Und wenn es passt, den Text freigeben? Viele Grüße Brechtsbaal
Hallo Redlinux, Die Firma gibt es nicht mehr. Das Honecker-Bild kann ich erst in einigen Wochen auftreiben. Das Bild drehe ich in den nächsten Minuten und setze es ein. Der Artikel wäre aus meiner Sicht momentan (nach Drehung) erst einmal fertig.??? Ich würde in gern zeitnah öffentlich stellen, weil im Firmengebiet (Dresdner Stadtteil Mickten) immer wieder Führungen und Vorträge gehalten werden, bei denen Päßler Besstandteil ist. Viele Grüße Brechtsbaal
- Hallo Brechtsbaal, im jetzigen Zustand würd ich das noch nicht empfehlen - beispielsweise fehlen jegliche WP:Quellen - ich dachte halt, Du setzt mit Ruhe und Gelassenheit auf. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:54, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux, ich glaube, ich habe ein Verständnisproblem: Ich dachte, im Wikipedia werden öffentlich Texte immer weiterbearbeitet und ergänzt? Was soll ich denn noch ergänzen? Machen das denn nicht auch die anderen Nutzer? Ich bin auch Akademiker, ich weiß eigentlich, wie man wiss. Texte schreibt. Das hier ist aber keiner. Hier herscht eine andere Quellenlage. Ich habe jetzt ein paar Stunden im Wiki herumgesurft, vor allem in Bibliographien. Dort habe ich kaum WP-Quellen gefunden. Beispielsweise der berühmte Carl Benz, da ist auch nichts wirklich belegt und zitiert. Es gibt nur eine gemeine Literaturliste. Mit vielen Grüßen, ein verwirrter Brechtsbaal
- Hallo Brechtsbaal, hast Du auch WP:WSIGA angeschaut? Ich weiß selbst, daß viele Artikel (sind ja insgesamt über 106) leider von unzureichender Qualität sind. Gerade deshalb, weil Du Akademiker, Autor u.s.w. bist, dachte ich, daß Dein neuer Artikel von guter Qualität sein sollte und nicht gleich von Anfang an mit WP:QS- oder gar WP:LA- "Wapperl" geziert werden sollte. Und daher meine Hilfestellungen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux, ich glaube, ich habe ein Verständnisproblem: Ich dachte, im Wikipedia werden öffentlich Texte immer weiterbearbeitet und ergänzt? Was soll ich denn noch ergänzen? Machen das denn nicht auch die anderen Nutzer? Ich bin auch Akademiker, ich weiß eigentlich, wie man wiss. Texte schreibt. Das hier ist aber keiner. Hier herscht eine andere Quellenlage. Ich habe jetzt ein paar Stunden im Wiki herumgesurft, vor allem in Bibliographien. Dort habe ich kaum WP-Quellen gefunden. Beispielsweise der berühmte Carl Benz, da ist auch nichts wirklich belegt und zitiert. Es gibt nur eine gemeine Literaturliste. Mit vielen Grüßen, ein verwirrter Brechtsbaal
Mentee: Benutzer:Hatalmidleivrit
Hallo Hatalmidleivrit, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:52, 19. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:V-e-n-e-n
Hallo Kollegin, diesen Abschnitt habe ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:43, 20. Mai 2010 (CEST)
Hi und Danke, dass Du dich bereit erklärst mir zu helfen.
Ich habe nun ein paar Stunden versucht, mich schlau zu lesen und auf zwei Seiten Änderungen vorgenommen. Ich denke, ich warte jetzt mal, wer mich wie schimpft, um Dich dann zu fragen, wie es besser respektive richtig geht.
Einen schönen Tag! (nicht signierter Beitrag von V-e-n-e-n (?) (Diskussion | Beiträge) )
- Warum als "IP" [10] und nicht unter Deinem Benutzernamen? Viele Grüße und vergiß die Signatur am Ende Deiner Disk.-Beiträge nicht. Redlinux·→·☺·RM 12:31, 21. Mai 2010 (CEST)
Warum als IP? Na, weil ich nicht gemerkt habe, dass ich nicht angemeldet war. Sollte nicht wieder vorkommen... Signatur: Wo soll man sie setzen, check es noch nicht ganz. In Diskussionsbeiträgen offenbar und sonst noch wo? Mein heutiges Anliegen: Meine Änderungen auf der Venenseite wurden rückgängig gemacht, was ich unter Qualitätsgesichtspunkten schade finde. Ich habe das auch Uwe Gille geschrieben. Vielleicht wäre es hilfreich, wen Du da drüber schaust, jedenfalls würde es mich freuen. Danke ive
- .... weil Du eben nicht angemeldet warst und Deine Edits dann eben als "IP"-Adressen erscheinen. (2) Die Signatur gehört bei Diskussionsbeiträgen, nicht bei Artikel an den Schluß (~~~~) (3)... gute Frage, hmm ..., aber Du hast Uwe (über den ich nicht so schnell was kommen lasse) ja schon selbst gefragt und bekommst sicherlich eine befriedigende Antwort (4)für Weblinks gilt allgemein "nur vom Feinsten" und nicht irgendwelche Selbsthilfegruppen etc. (außer in Ausnahmefällen - die kann man auch ergoogeln) und werbefrei u.s.w.. (5)Ich weiß nicht genau, was Du gerne machen würdest? - Mein Vorschlag wäre es, daß wir z.B. mal Ulcus cruris sauber ausbauen. Wichtig ist, daß Du die Vorgehensweise in wiki kennenlernst. Wäre Dir das recht? Es kann auch ein anderer themenbezogener Artikel sein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:24, 25. Mai 2010 (CEST)
Hi,
ich würde gern was in die Diskussion von Chronisch-venöse Insuffizienz schreiben, finde aber kein "+". Was mache ich falsch? Danke ive
- Du meinst "Pluszeichen"? + - funktioniert das von Deiner Tastatur nicht? Alternativ findest Du auf der Bearbeitenseite ganz unten Symbole die durch einen Klick darauf in den Text eingefügt werden - + . Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:35, 15. Jun. 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Landtag mv fsj
Hallo Landtag mv fsj, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:08, 21. Mai 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, vielen Dank für deine schnelle Reaktion. Ich bin neu in der Wikipedia und erstelle für den Landtag Mecklenburg-Vorpommern einige Artikel. U.a. geht es um die Bearbeitung des Artikels "Landtag Mecklenburg-Vorpommern". Der Quelltext dafür steht weitestgehend. Ich komme nur mit den Bildern nicht ganz klar. An den mir vorliegenden Bildern hat der Landtag die Rechte erworben. Wir sind allerdings verpflichtet, die Fotografen zu nennen (z.B. im Dateinamen). Ist dies überhaupt möglich? Das von mir testweise hochgeladene Bild wurde vom WikiAdmin gelöscht (Begründung lt. Mail: Editor's summary: Bot: Requesting source information.). Da stimmte also etwas bei den Rechten nicht. Kannst du mir da weiterhelfen. Sorge habe ich auch vor dem Hochladen des großen Landeswappens. Der Gebrauch ist nur den obersten Landesbehörden vorbehalten und es darf natürlich nicht einfach verwendet oder verändert werden. Ich habe gesehen, dass der Landtag NRW eine Vorlage speziell für Wappen verwendet. Wie bekommt man so etwas hin. Wäre es möglich, dass ich dir den neuen Quelltext schicke (z.B. per Mail) und du mir hierfür noch Tipps gibst oder "No-go's" veränderst? Vielen Dank schon im Voraus. Landtag mv fsj --Landtag mv fsj 11:26, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo mv fsj, eine solche Lizenzierung ist in der Tat ein Problem, das wurde auch schon mehrfach diskutiert. Inwieweit die Nutzung solcher Bilder auf WP überhaupt möglich ist, solltest Du Dir auf Wikipedia:Weiternutzung durchlesen und einfach auch mal schauen, ob überhaupt eine dieser Lizenzen Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder möglich ist und dabei gemäß Wikipedia:TV verfahren werden kann. Im Zweifelsfall solltest Du ggf. in Wikipedia:Urheberrechtsfragen mal nachfragen. Zum Ausbau eines neuen Artikels empfehle ich Dir gleich in Deinem WP:WNR zu arbeiten (z.B.hier [11]) und nicht erst langwierig Quelltexte per Mail zu verschicken - kannst Du aber trotzdem gerne machen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:08, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux, herzlichen Dank für deine Hilfe! Ich habe den Artikel auf der Baustellenseite eingestellt. Mit den Bildern (speziell die Rechte hierfür) muss ich mich nochmal schlau machen. Für Anregungen und Kritik bin ich sehr offen. Kannst du mir vielleicht schon verraten, wie ich mit dem Landeswappen verfahren soll? (Stichwort NRW) Und noch eine Frage: die Infobox gleich am Anfang lässt es nur zu, "Landtagspräsident" zu schreiben. Nun haben wir aber eine PräsidentIN. Gibt es eine Möglichkeit, die weibliche Form zu verwenden? Nochmals herzlichen Dank! --Landtag mv fsj 14:16, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo mv fsj, (1) meinst Du das [12]? .... ansonsten würd ich den Hinweis "Wappenrecht" (insb. PD-Coa-Germany) und die Lizenz "amtliches Werk" als geeignet erachten (außer das Wappen ist eben kein übliches Landeswappen e.a.). (2) Naja, das Amt heißt eben "Landtagspräsident" dann ist die Anrede eben "Frau Landtagspräsident"- ähnlich wie es den Dienstgrad "Hauptmann" gibt (wenn eine Frau ihn inne hat, dann sagt man ja auch nicht "Frau Hauptfrau"). Was steht denn dazu in den entsprechenden Landesgesetzen? Dort muß das ja definiert sein. - Sollte es dort mit "in" geregelt sein (bitte dann ggf. Quelle dazu angegeben), muß man eben die Infobox ändern. (3)wie soll ich Dich /Euch eigentlich "anreden" (Freiwilliges soziales Jahr am Landtag Mecklenburg- Vorpommern ist etwas eigenartig :-) ) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:49, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ah ja, noch zum Artikel - erstmal als "Erstlingswerk" sehr gut gelungen - nun der ein oder andere Vorschlag, den Artikel noch weiter zu verbessern:
- Hallo mv fsj, (1) meinst Du das [12]? .... ansonsten würd ich den Hinweis "Wappenrecht" (insb. PD-Coa-Germany) und die Lizenz "amtliches Werk" als geeignet erachten (außer das Wappen ist eben kein übliches Landeswappen e.a.). (2) Naja, das Amt heißt eben "Landtagspräsident" dann ist die Anrede eben "Frau Landtagspräsident"- ähnlich wie es den Dienstgrad "Hauptmann" gibt (wenn eine Frau ihn inne hat, dann sagt man ja auch nicht "Frau Hauptfrau"). Was steht denn dazu in den entsprechenden Landesgesetzen? Dort muß das ja definiert sein. - Sollte es dort mit "in" geregelt sein (bitte dann ggf. Quelle dazu angegeben), muß man eben die Infobox ändern. (3)wie soll ich Dich /Euch eigentlich "anreden" (Freiwilliges soziales Jahr am Landtag Mecklenburg- Vorpommern ist etwas eigenartig :-) ) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:49, 25. Mai 2010 (CEST)
- "Der Landtag ist das zentrale Organ der Legislative im politischen System des Landes." (Einleitung) ist redundant, dann das hat ein Landtag in Dtl. mal so ans sich.
- Abs. "Auszüge aus der Landesverfassung" ist eine Liste - Fließtext wäre besser (auch Listen in den anderen Abschnitt solltest Du wenn möglich reduzieren - nicht auf "Null" natürlich)
- Abs. "Wahl des Ministerpräsidenten" - ist so wahr mir Gott helfe unzulässig?
- Abs. "Ergebnisse der Landtagswahl" - vielleicht noch frühere Wahlergebnisse ergänzen? - wäre gut (hast Du ja schon vorbereitet)
- Abs. "Entschädigung der Abgeordneten" - dazu sollten Quellen benannt werden - ansonsten ist das eine beliebige (unenzyklopädische) Schätzung
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:06, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux. Du kannst mich gern Philipp nennen ;-)
(1) Das Wappen ist super! Kannst du es nur etwas kleiner machen? Im Vergleich zum Schlossbild ist es etwas zu groß. Zum Artikel:
- ist gelöscht
- ich habe als Beispiel den ersten Abschnitt im Artikel geändert. Ich finde, der Fließtext erreicht nicht das gleiche wie eine schlanke Liste. Gibt es dabei vielleicht eine andere Lösung bzw. ist diese Listenform allzu sehr verpönt?
- ist umgesetzt
- Die Liste habe ich nicht erstellt und ich finde sie auch nicht sehr ansprechend. Wäre es nicht sinnvoll, das Thema "Landtagswahlen Mecklenburg-Vorpommern" als extra Artikel zu trennen. Optional schlage ich vor, Diagramme mit den wichtigsten Parteien in einem zweiten Schritt hochzuladen, damit der Artikel zunächst eingestellt werden kann. Was meinst du dazu?
- Wie kann ich einem Abschnitt eine Quelle zuordnen. Bei der Erstellung des Artikels hat natürlich jeder Abschnitt seine Quellen. Ich könnte also überall belegen, wo die Infos herkommen, nur wie? Bei diesem Abschnitt ist es übrigens das Abgeordnetengesetz M-V.
- Zum Abschluss: wäre es in Wikipedia ok, den Artikel in seiner jetzigen Form hochzuladen und Bilder und Grafiken später hochzuladen oder wie stehst du bzw. die Wikipedianer dazu?
- Hallo Philipp, (1) die Infobox sieht es so vor - das sollte man eigentlich so lassen. (2) Ja und nein - Listen sind einfach unerwünscht, aber in Ausnahmefällen durchaus sinnvoll. (4) - ein eigener Artikel dazu ist sicherlich eine Alternative (5) lies Dir einfach WP:Quellen durch und schau, wie es in anderen Artikel gehandhabt wird - ist ganz einfach. ... wenn Du die Änderungen gemacht hast, schau ich mir das gerne nochmals an und sag Dir meine Meinung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:32, 26. Mai 2010 (CEST)
Hey Redlinux, ich habe den Artikel an den entscheidenden Stellen mit Quellen versehen. Dabei haben sich weitere Fragen ergeben, die ich dich gerne fragen möchte: (1) Es gibt Texte, die auf der Homepage des Landtages (www.landtag-mv.de) und im Wikipedia-Artikel verwendet werden. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern stimmt dieser Nutzung ausdrücklich zu. Es handelt sich damit also nicht um eine Urheberrechtsverletzung. Kann man diesem Einwand bereits im Vorfeld entgegenwirken, indem man eine Information auf der Seite platziert bzw. benötigt Wikipedia dazu eine schriftliche Bestätigung? (2) Beim Abschnitt "Auszüge aus der Landesverfassung" fänd ich es eleganter gelöst, nur einen Einzelnachweis zur Verfassung zu setzen, anstelle mehrmals nacheinander auf das gleiche Dokument zu verweisen. (3)Ich habe versucht, die Überschrift mit einem Einzelnachweis zu kennzeichnen, dann wird die Formatierung der Überschrift allerdings aufgehoben. Gibt es dafür eine Lösung? Schon jetzt vielen Dank für deine großartige Unterstützung. --Landtag mv fsj 19:11, 26. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Philipp, (1) wenn es nicht aus dem Impressum der Seite hervorgeht, dann mußt Du eine Genehmigung ans OTRS-Team schicken - ist über WP:URV verlinkt (s.a. oben bzgl. der Bilder) (2)ja, aber nicht in der Überschrift, sondern am Ende des Textes. (3) ist eine unglückliche Lösung (aber möglich) - sollte man IMHO grundsätzlich vermeiden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:15, 26. Mai 2010 (CEST)
- Es gibt noch die Möglichkeit mit
<ref name="XYZ">[http://www.xyz.de Beleg]</ref>
bei erster Erwähnung und<ref name="XYZ" />
bei allen folgenden Erwähnungen die Belegliste kurz zu halten, aber trotzdem Einzelfakten korrekt zu referenzieren. Viele Grüße, --Drahreg01 06:21, 27. Mai 2010 (CEST)- Hallo Philipp, im Prinzip hat Drahreg da schon recht, weil Du immer die gleiche Seite referenzierst - ich hab da mal nachgeschaut, es ist aber möglich, die einzelnen Artikel zu verlinken - das wäre übersichtlicher. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:01, 27. Mai 2010 (CEST)
- Es gibt noch die Möglichkeit mit
Hallo Redlinux, Du hast gerade den SLA auf die Weiterleitung ausgeführt. Hältst Du das angesichts der Treffer bei Google und Google Books für sinnvoll? --Amberg 02:30, 24. Mai 2010 (CEST)
- Die Google-Suche zeigt nebebei auch viele Coenraads. - Korrekt war es IMHO schon, den Verschieberest zu löschen. Aber wenn Du meinst, kannst Du meine Löschung gerne rückgängig machen - oder aber korrekterweise besser noch {{Falschschreibung|richtiger Artikeltitel}} anlegen. Letztere Variante sollte man überhaupt bei dem Fall ins Auge fassen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:55, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mal die letztere Variante gewählt, auch wenn ich nicht sicher bin, ob es wirklich eine Falschschreibung oder nicht eher eine alternative (nicht zuletzt im internationalen Verkehr benutzte) Namensform ist, was wohl weder für das Niederländische noch für das 19. Jahrhundert ganz ungewöhnlich wäre. --Amberg 21:28, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich hatte auf Deine Antwort gewartet, ansonsten hätte ich das nachträglich auch so gemacht. War ein guter Hinweis von Dir. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:09, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mal die letztere Variante gewählt, auch wenn ich nicht sicher bin, ob es wirklich eine Falschschreibung oder nicht eher eine alternative (nicht zuletzt im internationalen Verkehr benutzte) Namensform ist, was wohl weder für das Niederländische noch für das 19. Jahrhundert ganz ungewöhnlich wäre. --Amberg 21:28, 24. Mai 2010 (CEST)
Schnelllöschung weg.de
Hallo Redlinux, ich kann die Schnelöschung nicht ganz nachvollziehen. Der Artikel war nicht dolle, aber beim viertgrößten deutschen Reiseportal liegt sicher keine *zweifelsfreie* Irrelevanz vor, eine reguläre LD gab es nicht. An anderer Stelle diskutieren wir gerade den Betreiber COMVEL, der mir eher weniger relevant als dessen Seite erscheint. Ich würde ich daher bitten, zumindest eine reguläre LD zu ermöglichen, in der das in Ruhe erörtert werden kann. --HyDi Sag's mir! 11:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Dieter, ich werte Deinen Hinweis als (nachträglichen) Einspruch - und entspreche Deinem Wunsch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Danke. --HyDi Sag's mir! 13:56, 26. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Herzogin
Hallo Herzogin, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:49, 28. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Viennajose
Grias di Jose, dea Teil von meina Diskussionsseidn, den hob i fia Di und Deine Frogn g'mocht. Scheene Griaß Redlinux·→·☺·RM 22:36, 28. Mai 2010 (CEST)
LP
Hallo Redlinux, ich halte die Löschung von Plastik (Chirurgie) für nicht gut begründet und habe daher eine LP bemüht. Zur Info, damit du dich dort auch äußern kannst: Wikipedia:Löschprüfung#Plastik_.28Chirurgie.29. -87.149.66.171 11:25, 29. Mai 2010 (CEST)
- Eine Anfrage dazu sollte vorher geschehen. Redlinux·→·☺·RM 13:52, 29. Mai 2010 (CEST) Hinweis: Ein Benutzerkonto bei wikipedia zu erstellen ist kostenlos.
Hallo Redlinux, du hattest einen LA für Energetische Psychologie gestellt und der Artikel wurde gelöscht. Jetzt steht ein stark überarbeiteter und erweiterter Entwurf auf meiner Benutzerseite. Vor einer LP würde ich mir einen Kommentar wünschen, was vielleicht noch verbessert werden sollte. Gruß --Sorriso 14:34, 31. Mai 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Vfb-freundeskreis
Hallo Vfb-freundeskreis, diesen Abschnitt hab ich für Euch und Euere Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:26, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mentee: Benutzer:Spidercat
Hallo Spidercat, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, besten Dank für deine rasche Antwort, deinen Support und die Links!
Ich hab einen Artikel über den Begriff PsyQ verfasst, den allerdings noch nicht hochgeladen, weil ich noch ein paar prinzipielle Fragen habe:
1. Der Begriff tauch in unterschiedlichen Bereichen auf (IT-Branche, Psychologie,...), in meinem Artikel möchte ich aber nur eine der verschiedenen Bedeutungen behandeln - reicht es dazu wenn ich zu Beginn des Artikels einen Verweis darauf mache, dass er sich nur auf die Verwendung eines Autorenkreises bezieht? Ein gemeinsamer Artikel in dem die unterschiedlichen Bedeutungen und Verwendungsweisen aus diveren Bereichen aufgelistet werden, scheint mir nämlich wenig sinnvoll.
2. Wie kann ich dir diesen Artikel am besten zur Einsicht geben, ohne dass ich Gefahr laufe, gleich einen SLA einzufangen?
Beste Grüsse -- Spidercat 08:08, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Spidercat, die Fragen "so abstrakt" zu beantworten ist reine Theorie (grundsätzlich ist das in der Tat oft ein praktisches Problem - theoretische Antwort: ich persönlich mache es dabei meist so, die anderen Begriffe kurz und die wesentlichen länger darzustellen.)- daher schlage ich Dir vor, Du setzt den Text mal in Deinem WP:BNR z.B. hier Benutzer:Spidercat/Baustelle auf - und ich schau, wie ich Dir konkret helfen kann. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für die "Eröffnung" der Benutzer:Spidercat/Baustelle! Der Text steht dort nun drin, nur leider hab ich beim besten Willen nicht rausgekriegt, wie ich ein Inhaltsverzeichnis anlege...
- Hallo Spidercat, ich denke, das mit dem Inhaltsverzeichnis meinst Du so, wie ich es geändert habe, oder. - Bevor Du den Artikel einstellst, solltest Du ihn mE schon noch ausbauen (momentan dreht sich alles um die Trilogos-PsyQ®Methode - die kann ja auch erwähnt bleiben) denn er ist ja nicht wirklich umfangreich - da hätten die anderen Bedeutungen schon noch reichlich Platz, denke ich. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, das mit dem Inhaltsverzeichnis sieht ja super aus so! Den Artikel auszubauen finde ich natürlich grundsätzlich eine gute Idee. Zwei Bedenken bzw. Fragen habe ich dazu: 1. Da der Begriff auch in der IT-Branche verwendet wird und ich dort nicht wirklich eine große Ahnung habe, frage ich mich gerade, ob ich da wirklich der richtige Autor dafür bin - weil ich möchte nicht nonsense darüber schreiben. 2. Ist es in dem Fall geeigneter eine Aufteilung in mehrere Artikel zu machen und eine Übersichtsseite anzulegen? Besten Dank für Info und schönen Gruß, -- Spidercat 08:00, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Spidercat, (0) ... freut mich! (1) keine Angst - wikipedia ist ein Allgemein- und kein Fachlexikon. Du brauchst also nicht Informatik studiert zu haben, um einige intelligente und korrekte Sätze über ein Thema in diesem Bereich zu schreiben (2)das kann in Jahren mal ein Thema sein - bei jetzigen Ausbaustand von wikipedia halte ich es in dem Bereich noch nicht für sinnvoll. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:44, 4. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Redlinus, so nun sind die Ergänzungen auf Benutzer:Spidercat/Baustelle gemacht. Ich würde dich ersuchen, da mal einen Blick drauf zu werfen. Das Problem das ich damit habe ist, dass die zweite Bedeutung die ich dort anführe und die einen Equalizer bezeichnet von der Schreibweise der ersten abweicht: Dieser Equalizer heisst nämlich nicht PsyQ, sondern PSY-Q. Aus meiner Sicht ist es also nicht ganz korrekt, diesen Begriff PSY-Q unter PsyQ zu subsumieren. Hhmm, was tun? Besten Dank für deine Hilfe! Viele Grüsse,-- Spidercat 12:58, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Spidercat, ich hab mal einen Vorschlag gemacht, wie es evtl. gehen könnte. - Aber gibt es da zu dem Hauptthema nicht mehr? und letztlich in "Der Begriff tauch in unterschiedlichen Bereichen auf (IT-Branche, Psychologie,...), " - wofür stehen die Punkte? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:22, 6. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, nach einer kleinen Pause bin ich nun wieder am Arbeiten auf der Benutzer:Spidercat/Baustelle. Den Untertitel "Bedeutungen" hab ich jetzt rausgenommen. Was meinst du genau damit, dass die Literatur nach Bedeutungen geliedert werden sollte? Wie schaffe ich nun ein "Hochfahren" des Artikels von der Baustelle in einen offiziellen Artikel - einfach alles kopieren, dann auf Artikel erstellen, PsyQ als Titel eingeben und dann den ganzen Text reinkopieren? Besten Dank für Hilfe, schöner gruss -- Spidercat 14:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Spidercat - ich bin jetzt etwas überrascht - bislang findet sich in dem Artikel nur ein Begriff "PsyQ" - übersetzt wohl als "psychologischer Quotient". Also schlage ich folgende Vorgehensweise vor. Du nennts den unabgekürzten Begriff im Artikel und gibts den Begriff "PsyQ" eben als gängig Abkürzung an. Dann entfernst Du das technische Gerät wieder und verschiebst (wenn zu dem Begriff PsyQ wirklich nicht mehr zu schreiben ist ... (?)) den Artikel auf den ausgeschriebenen Begriff - von der Abkürzung her kannst Du eine Weiterleitung erstellen (wenn Du willst). Aber noch ...:
- Davon ausgehend, daß PsyQ ein etablierter Begriff ist fehlt mir noch ganz klar eine sogenannte "Außendarstellung" ohne die der Artikel zum wikipedia-Problemfall werden kann (WP:QS oder WP:LD). D.h. Du mußt noch beschreiben, daß der Begriff Eingang in die Literatur gefunden, oder anderweitig mittlerweile etabliert ist. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
EO
Hallo Tom, Gratulation zum "exzellent"! Vielleicht finden wir ja wieder mal einen Artikel, den wir "befördern" können :-) Viele Grüße und einen schönen Feiertag -- CV 08:50, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Claudio, ich gratulier DIR dazu, auch ohne Deine Änderungen wär er es nicht geworden /ms Redlinux klopft DIR auf die Schulter Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
RM-Treffen
Sag mal, du kommst doch auch, oder? Hast du noch Probleme eine Unterkunft zu bekommen. Freue mich Dich mal wieder zu sehen. Grüße -- Christian2003·???RM 21:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hi Christian, Freude zurück :-) - nö, Zimmer hab ich noch keines - und genau wann und wo weiß ich auch noch nicht ... - aber das wird sich schon finden - schickt mir halt eine Mail wann ich wo sein soll. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:52, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Klöppelspitzenmanufaktur, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:35, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Redlinux, danke für die schnelle Reaktion. Die Manufaktur ist nicht mehr gewerblich tätig, sie ist mehr oder weniger ein Museumsstück. Ich muß ja sicherlich auch nicht Mentor sein, um die Seite Klöppeln zu bearbeiten. Ich finde sie leider nicht sehr aussagefähig und auch sehr ausdrucklos. Stürmisch wie ich bin, habe ich schon mal begonnen einiges zu bearbeiten und zu ergänzen. Insbesondere geht es mir um die Klöppeltechniken. Zu jeder Technik habe ich auch ein entsprechendes Foto von der jeweiligen Handklöppelspitze. Ich bin in der Lage, habe das Material und würde dies auch gern in die Enzyklopädie einbringen. Um eine aussagefähige und für die Zukunft gelungene Seite zu erstellen, müßten allerdings einige der bereits eingetragenen Beiträge korrekiert oder gar entfernt werden. In meiner bereits erfolgten Bearbeitung habe ich die alten Texte belassen. Es wäre sehr schön mir mitzuteilen, ob ich so einfach weiter bearbeiten kann? Ich hoffe,ich habe mir bis jetzt die Arbeit nicht umsonst gemacht. Nun warte ich doch mal lieber Deine Antwort ab. Signatur: --Klöppelspitzenmanufaktur 17:36, 11. Jun. 2010 (CEST)
- ... wenn ich es richtig sehe hattest Du ja auch schon tatkräftige Unterstützung bei dem Artikel. Die Schreibweise in wikipedia ist anders als im üblichen html, oblwohl das meist auch funktioniert. So auf den ersten Blick schauen Deine Änderungen gut aus, weshalb ich sie jatzt auch mal "gesichtet" habe. Wie Deine Änderungen ankommen, hängt natürlich ganz von deren Qualität ab. Auch mußt Du durchaus damit rechnen, daß jemand den ein oder anderen Punkt diskutieren will, das ist auch gut und daher kein Problem. Ach ja - wirf bitte noch kurz mal einen Blick in WP:Quellen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:16, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Redlinux! Du solltest mal einen Blick auf die Aktivitäten deines Mentees werfen! Den Artikel Klöppeln hat er schon zur Sperrung gebracht, dich spricht er hier an und ein URV-Bild hat er auch hochgeladen, wobei er in WP:FnV behauptet, die Rechte zu besitzen.-- Johnny Controletti 14:11, 15. Jun. 2010 (CEST)
Löschanträge
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juni_2010#Tollwut.2FKinderleicht
-- Andreas Werle 21:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Andreas, hab's schon gesehen - ich gehe davon aus, daß das Projekt Zeit kriegt auf die Welt zu kommen ... - wenn nicht müssen wir uns halt eine Alternative einfallen lassen. Wie auch immer, ich denke, man sollte mal (wie besprochen) einige Beispielseiten anlegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:56, 14. Jun. 2010 (CEST) Redlinux·→·☺·RM 21:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- na jetzt erst recht. -- Andreas Werle 22:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- jo - bisher habe ich auch nur Zustimmung zum Projekt gelesen und noch kein böses Wort. Redlinux·→·☺·RM 22:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- na jetzt erst recht. -- Andreas Werle 22:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
Halthalthalt!!! -- Andreas Werle 01:17, 15. Jun. 2010 (CEST)
Nicht zurück verschieben. Das gibt nur Ärger. -- Andreas Werle 01:21, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm. Triebtäter hatte es ungefragt bei laufender LD verschoben und Magnummandel dann natürlich sinnvollerweise den dann sinnlosen Redir gelöscht. "Is scho umme ums Eck - is schon bassiert" lg Redlinux·→·☺·RM 01:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
- So ein Chaos. -- Andreas Werle 01:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Versteh ich auch garnienicht - die wissen doch, daß wir wieder sauber aufräumen würden, wenn sich die Community dagegen aussprechen würde. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
- So ein Chaos. -- Andreas Werle 01:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
Kinderleicht
Hallo Tom, da haben wir ja eine Lawine losgetreten, aber der LA ist sicher de beste Werbung. Vielleicht solltest du aber lieber kindgerechte Themen aussuchen, Endokrine Orbitopathie und Selenmangel halte ich primär nicht für elementare Kinderthemen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab halt mal einige meiner guten Artikel ausgewählt, um sie zu "komplettieren" und zu zeigen, daß auch in diesen Fällen kindgerechte Kurzartikel möglich sind - aber Du hast natürlich recht, daß andere Themen wichtiger sind. PR-mäßig ist die LD sicherlich ein guter Platz, allerdings muß man auch schauen, daß das positive Projekt nicht negativ belegt wird dadurch. - Ich denke auch, wir sollten jetzt - wie schon begonnen weiter Seiten im Projektraum anlegen - und zusätzlich hätt ich auch noch an eine Unterseite "Review" gedacht für alle Kinderleicht-Seiten die bestehen, um sie zu verbessern und uns gegenseitig insbesondere im Stil zu optimieren/ synchronisieren. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:33, 15. Jun. 2010 (CEST)