Bundesamt für Sport

Schweizerische Bundesbehörde zur Sportförderung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2010 um 10:25 Uhr durch Weblibas (Diskussion | Beiträge) (Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST: Bild ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bundesamt für Sport (BASPO) ist als Kompetenzzentrum des Bundes für den Schweizer Sport dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) angegliedert. Es hat den Auftrag, in der Schweiz Sport und Bewegung zu fördern. Es ist Dienstleistungs-, Ausbildungs- und Trainingszentrum für den Spitzen-, Leistungs- sowie Breitensport. Als Ausbildungszentrum entwickelt es Wissen und vermittelt Kompetenzen für die Ausübung und das Unterrichten von Sport im Leistungs- und Breitensport.

Bereiche

Das Bundesamt für Sport gliedert sich in fünf Bereiche:

 
Hauptgebäude des Bundesamts für Sport
  • Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
  • Sportpolitik und Ressourcen
  • Jugend- und Erwachsenensport
  • Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST
  • Infrastruktur und Betrieb

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM bietet Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Sport und Sportwissenschaften an, welche die Bedürfnisse aller Altersgruppen und Leistungsstufen berücksichtigen. Das Angebot reicht von der Kompetenzvermittlung für das Ausüben und das Unterrichten von Sport und Bewegung bis hin zu einer Vertiefung im Bereich Spitzensportmanagement. Alle Studiengänge der EHSM entsprechen den Bologna-Richtlinien und gliedern sich in Bachelor-, Masterstudien und Weiterbildungen auf den Stufen Certificate, Diploma und Master of Advanced Studies. Weiter forscht die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM zu Fragen rund um den Sport und steht der Öffentlichkeit, Fachkreisen sowie Behörden mit einem umfangreichen Angebot an Dienstleistungen zur Verfügung.

Sportpolitik und Ressourcen

Das BASPO sorgt für die Entwicklung und Mitgestaltung der nationalen Sportpolitik. Basis dazu bildet das Konzept des Bundesrats für eine Sportpolitik in der Schweiz. Dieses definiert die Hauptziele und Schwerpunktmassnahmen der Sportpolitik, die in Zusammenarbeit mit privaten Partnern erreicht werden sollen.

Jugend- und Erwachsenensport

Jugend+Sport (J+S) ist das grösste Sportförderungsprogramm des BASPO und richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren und an Kinder zwischen 5 und 10 Jahren (J+S-Kids). Die Aus- und Weiterbildung der Leiter in Sportvereinen ist einer der Hauptpfeiler von J+S. Jährlich werden von ausgebildeten J+S-Leitern weitgehend ehrenamtlich 50'000 J+S-Kurse und -Lager mit über 550'000 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Jugend+Sport bietet Leiterkurse und Lager in 75 Sportarten an. Mit Erwachsenensport Schweiz esa setzt sich das BASPO für mehr Sport und Bewegung in der Bevölkerung im Erwachsenenalter ein. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Erwachsenen gerecht zu werden, unterstützt esa Bewegungs- und Sportangebote sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. esa vereint Sportangebote und -ausbildungen von Non-Profit-Organisationen (Verbänden, Stiftungen usw.), von kommerziellen Sportanbietern sowie jene von Arbeitgebern (Betriebssport) unter einem Dach.

Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST

Das Centro Sportivo Tenero CST ist Teil des BASPO und im Tessin angesiedelt.

Datei:CSTenero.jpg
Centro Sportivo Tenero

Das CST wird von Sportverbänden für Trainingslager und von Schulen für Lager genutzt. Aufgrund seiner modernen Infrastruktur hat es einen hohen Stellenwert als Ausbildungszentrum in der Nachwuchsförderung. Auf den Anlagen des CST können mehr als 40 verschiedene Sportarten ausgeübt werden. Das CST verfügt über 160 Indoor- und Outdoor-Sportanlagen mit optimalen Trainings- und Wettkampfbedingungen. Weiter ist es nationales Leistungszentrum für die Sportarten Fussball, Schwimmen, Kunstturnen und Tennis.

Infrastruktur und Betrieb

Das Bundesamt für Sport BASPO beherbergt jährlich zwischen 2'500 und 3'500 Kurse. Damit verbunden sind die Reservationen für Sportanlagen, Übernachtungen, Theoriezimmer, Verpflegungen, Bikes und andere Dienstleistungen. In Magglingen werden Vereinen, Familien, Schulen und Unternehmen eine professionelle Infrastruktur und eine sportliche Atmosphäre geboten. Zudem beantwort das BASPO alle Fragen zu Planung, Bau und Betrieb von Sportanlagen. Ob Freianlagen, Sporthallen, Bäder oder Eisbahnen: das BASPO berät Bauherren, Architekten, Verantwortliche von Verbänden und Firmenvertreter zu allen Fragen rund um das Thema Sportanlagen.