KurtR


Bitte lese sie dir aufmerksam durch, denn mit diesen kannst du dir eine Menge Ärger ersparen!

Vor der Anlage neuer Artikel, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Lies dir danach bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Willst du erstmal etwas ausprobieren, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Wenn du deine Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Die anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte profitieren davon, wenn du deine Bilder direkt auf Wikimedia Commons hochlädst.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen "Knopfes" ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen.
Wir freuen uns auf deine sinnvollen und immer valide und nachvollziehbar belegten Beiträge!

Begrüßung
hallo muck. danke für deine einführungsliste. einen teil kannte ich bereits, nun ja, zumindest habe ich es mal gelesen. du sagst mir bitte, wenn ich was falsches mache, wenn du es gesehen hast.. wäre nett! viele grüsse --KurtR 08:31, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kurt, ich hoffe, ich denke dran ;-) Grüße -- Muck 16:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- danke muck. ich muss mich zuerst daran gewöhnen, dass ich ständig korrigiert werde, formattechnisch. mein ego und so ;)
Hinweis
Hallo Kurt, ich habe deine Änderungen mal zur Disposition gestellt. Grüße --Zollernalb 11:28, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Zollernalb. Gute Idee, danke. --KurtR 11:34, 24. Jan. 2010 (CET)
- Also, es sieht so aus: Züricher ist außerhalb der Schweiz ebenso richtig wie Zürcher ([1]). Da es nicht gewünscht ist, von einer richtigen Schreibweise auf eine andere richtige Schreibweise zu ändern, lässt man das am Besten so wie es ist, natürlich außer den Schweizer Artikeln. Grüße --Zollernalb 21:08, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin nicht ganz gleicher Meinung. Ich habe ja die meisten (wo ich sicher war) angepasst, damit wir eine gewisse einheitliche Schreibweise haben. Was bringt es, Züricher zu schreiben, wenn ALLE Schweizer es als falsch ansehen? Schlussendlich muss doch das Land, in welchem das Wort geschrieben wird, die Schreibweise Priorität haben. Siehe die Schreibweise von der Hauptstadt von Island. Ausserdem verweist Wiki beim Stichwort Züricher auf Zürcher. Ebenso der Duden. --KurtR 21:22, 24. Jan. 2010 (CET)
- Den Duden habe ich doch oben verlinkt? Alle Deutschen sehen „Ausserdem“ als falsch an, das ist kein Argument. Die Regeln sind da eigentlich eindeutig (nicht Richtiges in Richtiges ändern), sonst kommt nämlich bald wieder einer, der das zurück ändert, weil er denkt, da fehlt ein "i". --Zollernalb 21:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Der Unterschied zwischen ausserdem und außerdem ist ja nur die Schreibweise, ausgesprochen wird es gleich. Bei Zürcher und Züricher ist die Aussprache zusätzlich anders. Für mich scheint es, der Duden zieht Zürcher vor, sonst würde er Züricher nicht auf Zürcher verlinken (wie auch WP). Es ist schon so, dass es Deutsche geben wird, welche zurück ändern wollen. ABER gleichzeitig wird es Schweizer geben, welche die Deutsche Version in die Schweizer Version ändern werden! Ich habe ja heute Dutzende geändert, alle Änderungen ausser eine wurden mit meiner Version gesichtet. --KurtR 21:44, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kurt, die Sichtungen wurden größtenteils von mir vorgenommen... Es ist ja nicht falsch, sodass ein Zurücksetzen nicht sinnvoll gewesen wäre, genauso wie das unerwünschte Ändern. --Zollernalb 10:16, 25. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs Sichten! --KurtR 11:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- gerne. --Zollernalb 13:13, 25. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs Sichten! --KurtR 11:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kurt, die Sichtungen wurden größtenteils von mir vorgenommen... Es ist ja nicht falsch, sodass ein Zurücksetzen nicht sinnvoll gewesen wäre, genauso wie das unerwünschte Ändern. --Zollernalb 10:16, 25. Jan. 2010 (CET)
- Der Unterschied zwischen ausserdem und außerdem ist ja nur die Schreibweise, ausgesprochen wird es gleich. Bei Zürcher und Züricher ist die Aussprache zusätzlich anders. Für mich scheint es, der Duden zieht Zürcher vor, sonst würde er Züricher nicht auf Zürcher verlinken (wie auch WP). Es ist schon so, dass es Deutsche geben wird, welche zurück ändern wollen. ABER gleichzeitig wird es Schweizer geben, welche die Deutsche Version in die Schweizer Version ändern werden! Ich habe ja heute Dutzende geändert, alle Änderungen ausser eine wurden mit meiner Version gesichtet. --KurtR 21:44, 24. Jan. 2010 (CET)
- Den Duden habe ich doch oben verlinkt? Alle Deutschen sehen „Ausserdem“ als falsch an, das ist kein Argument. Die Regeln sind da eigentlich eindeutig (nicht Richtiges in Richtiges ändern), sonst kommt nämlich bald wieder einer, der das zurück ändert, weil er denkt, da fehlt ein "i". --Zollernalb 21:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin nicht ganz gleicher Meinung. Ich habe ja die meisten (wo ich sicher war) angepasst, damit wir eine gewisse einheitliche Schreibweise haben. Was bringt es, Züricher zu schreiben, wenn ALLE Schweizer es als falsch ansehen? Schlussendlich muss doch das Land, in welchem das Wort geschrieben wird, die Schreibweise Priorität haben. Siehe die Schreibweise von der Hauptstadt von Island. Ausserdem verweist Wiki beim Stichwort Züricher auf Zürcher. Ebenso der Duden. --KurtR 21:22, 24. Jan. 2010 (CET)
- Also, es sieht so aus: Züricher ist außerhalb der Schweiz ebenso richtig wie Zürcher ([1]). Da es nicht gewünscht ist, von einer richtigen Schreibweise auf eine andere richtige Schreibweise zu ändern, lässt man das am Besten so wie es ist, natürlich außer den Schweizer Artikeln. Grüße --Zollernalb 21:08, 24. Jan. 2010 (CET)
Hallo KurtR,
willkommen an Bord!
Mir scheint, in der WP verweist Vorlage:"-de auf Vorlage:"-de-CH, weil Vorlage:"-de-CH das Lemma einer überwiegend schweizbezogenen Begriffserklärung ist?
(Übrigens: Als Schweizer kannst Du bestimmt eine lehrreiche Antwort geben auf die Frage: Vorlage:"-de)
Herzlichst -- Jörg Preisendörfer 15:15, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jörg Preisendörfer. Danke für die nette Begrüssung! Du könntest durchaus recht haben wegen der Verweisung von Züricher auf Zürcher.
- Zu Deiner anderen Frage: "Welche Uhrzeit ist »um drei Uhr«? Welche Uhrzeit ist »viertel Elf«?"
- Nun ich kann dazu auch nicht viel sagen. Viertel Elf wird bei uns (zumindest im Kanton Zürich) nicht verwendet. Ich hatte mal eine Bekannte aus Tirol in Österreich, welche Viertel Elf sagte. Ich weiss gar nicht mehr, was sie genau meinte damit, lach. Für mich ist es klar, dass die genaue Zeitangabe notwendig ist!
- Viele Grüsse --KurtR 01:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht wird es klarer, wenn ich die Frage etwas verändere: Welche Uhrzeit ist Vorlage:"-de? ==;-) -- Jörg Preisendörfer 14:18, 26. Jan. 2010 (CET)
- am drei Uhr? ne versteh ich nicht. --KurtR 14:26, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der Sprachwissenschaftler Dieter Richter berichtet, Vorlage:"-de-CH werde in der Schweiz oft für Punkt drei Uhr verwendet, während dieselben Sprecher unter Vorlage:"-de-CH ungefähr drei Uhr verstehen.
- Auf Deiner Benutzerseite hab ich gesehen, dass Du neu Vorlage:"-de-CH Wikipedia bist, während andere Benutzer neu Vorlage:"-de oder Vorlage:"-de der Wikipedia sind.
- -- Jörg Preisendörfer 15:05, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hallo ihr Zwei. Ich bin neu bei Wikipedia und komme aus dem Konton Zürich, spreche also auch Schweizerdeutsch. Wenn ich "am Drü" also "am Drei" sage, dann meine ich, wie bereits erwähnt, Punkt Drei Uhr. Wenn ich hingegen "um di Drü" also "um die Drei" sage, dann meine ich ungefähr um Drei Uhr. In diesem Fall wird ein Artikel verwendet. Spreche ich Schriftdeutsch, dann meine ich mit "wir treffen uns um Drei Uhr" genau Drei Uhr. Ich hoffe, euch mit meiner Erklärung weitergeholfen zu haben. Gruss --Dospira 09:14, 27. Jan. 2010 (CET)
- am drei Uhr? ne versteh ich nicht. --KurtR 14:26, 26. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht wird es klarer, wenn ich die Frage etwas verändere: Welche Uhrzeit ist Vorlage:"-de? ==;-) -- Jörg Preisendörfer 14:18, 26. Jan. 2010 (CET)
<- Hallo KurtR, ich bin hier zufällig reingekommen, weil Du auf meiner Disk eine Frage zum Phantasialandartikel gestellt hattest. Aber darum geht es nicht: Viertel elf ist viertel nach zehn, halb elf kennt jeder und dreiviertel elf ist viertel vor elf. Ist doch logisch. Das wird übrigens in Thüringen, wo ich geboren bin, auch so verwendet. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 14:21, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Info. Ob logisch oder nicht, sei dahingestellt. :-) Jetzt weiss ich aber Bescheid. Gruss --KurtR 22:27, 1. Mär. 2010 (CET)
Basler Sichterli
Doch, ich werde ab und zu mal dazu kommen. Wenn Du ein paar geändert hast, schreib nochmal ein kurzes "Hallo" auf meine Benutzerdiskussion, dann mache ich die Liste Deiner jüngsten Bearbeitungen auf und sichte die einzelnen Artikel. Tschüß, BerlinerSchule. 19:26, 30. Jan. 2010 (CET)
- Besten Dank! Es wird wohl eine Nachtaktion werden, gut möglich dass gegen morgen früh viele Änderungen auf Dich warten... Weiss noch nicht, welche Nacht es betrifft. Geb Dir Bescheid. Nochmals danke. --KurtR 21:27, 30. Jan. 2010 (CET)
Homöopathen gefährden Säuglinge
Viele Homöopathen lehnen zudem Schutzimpfungen ganz oder teilweise ab. Wer sich oder seine Kinder aufgrund dessen nicht impfen lässt, geht das nicht zu unterschätzende Risiko gefährlicher Infektionskrankheiten ein und gefährdet andere, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können oder noch nicht geimpft sind (z. B. Säuglinge). Das meinst Du klingt logisch, doch demnächst steht irgendwo in der Zeitung, das Homöopathen den Fortbestand der Menscheit gefährden, weil sie Nichtimpfung empfehlen und damit Säuglinge abzumurxen. Das soll eine neutrale Darstellung sein? --Freital 15:40, 24. Feb. 2010 (CET)
- Es ist nunmal so, dass viele Homöopathen Impfungen ablehnen und somit die Gefahr grösser ist, dass ein Säugling etc. sich anstecken kann. Gerade den Fortbestand der ganzen Menschheit zu gefährden, finde ich etwas übertrieben ;-) --KurtR 10:03, 25. Feb. 2010 (CET)
Fragen/Antworten
Hallo KurtR, Du hast auf meiner Diskussionseite schon zweimal Fragen gestellt, die ich recht zügig beantwortet habe. Deine Reaktion darauf dauert aber immer sehr lange. Du musst auf meiner Diskussionsseite oben auf den Reiter "Beobachten" klicken, damit Du Änderungen auf meiner Seite mitbekommst. Weiterhin müsstest Du einen Browser wie Firefox verwenden, der mehrere Tabs zulässt und in dem Du Deine Beobachtungsliste (die natürlich in einem dieser Tabs geöffnet sein muss) ständig kontrollieren kannst. Ansonsten wird das hier mit zeitnaher Kommunikation nichts. Noch ein Hinweis: Diskussionen werden immer da (auf der Seite) fortgesetzt, wo sie begonnen wurden. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Astro. Ich habe Deine Seite auf meiner Beobachtungsliste, doch ich bin nicht immer am PC oder sonst abgelenkt. Muss es zeitnah denn sein? Alle paar Stunden wäre für mich in Ordnung, so pressant habe ich es nicht. Ich benutze Firefox. Ist mir klar, dass Diskussionen dort weitergeführt werden, wo sie begonnen wurden. Danke. Gruss --KurtR 09:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Na ja, ich sitze natürlich auch nicht Tag und Nacht am Rechner. Bei Nachsichtungen kann sich aber eine Frage nach einiger Zeit bereits erledigt haben, weil ein anderer den Artikel dann schon gesichtet hat. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:32, 3. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt. Mir ging es zwar mehr um den Lerneffekt, als um diesen Artikel selber. --KurtR 03:33, 4. Mär. 2010 (CET)
- Mit der Zeit wirst Du das schon hinbekommen. Ich war am Anfang auch sehr vorsichtig. Wenn man das lange genug macht, wird es immer einfacher. Ich habe dann bei einigen Artikeln schon am Anfang ein komisches Gefühl, was mich dann meist auch nicht trügt. Viele Artikel kann man aber auch kurz überfliegen, ohne das man da einen (Sichtungs-)Fehler macht. Bei Fragen empehle ich Dir unseren (Nach-)Sichtungs-Admin Howwi. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin lieber vorsichtig, als dass ich etwas falsches durchwinke. Ich werde wohl als langsamster Nachsichter in die Geschichte der Wikipedia eingehen, dafür wird fast alles stimmen, hoffe ich zumindest. Immer wieder das gleiche Problem: Änderungen ohne Quellenangabe. Dann checke ich das ganze selber, suche nach Quellen und versuche herauszufinden, ob die Änderung berechtigt ist. Das braucht natürlich viiiel Zeit. Und wenn ich es nicht sicher nachvollziehen kann, lass ich es eher ungesichtet oder wenn es klar falsch ist, revertiere ich es mit Grundangabe. Danke für die Empfehlung mit Howwi! --KurtR 08:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Mit der Zeit wirst Du das schon hinbekommen. Ich war am Anfang auch sehr vorsichtig. Wenn man das lange genug macht, wird es immer einfacher. Ich habe dann bei einigen Artikeln schon am Anfang ein komisches Gefühl, was mich dann meist auch nicht trügt. Viele Artikel kann man aber auch kurz überfliegen, ohne das man da einen (Sichtungs-)Fehler macht. Bei Fragen empehle ich Dir unseren (Nach-)Sichtungs-Admin Howwi. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt. Mir ging es zwar mehr um den Lerneffekt, als um diesen Artikel selber. --KurtR 03:33, 4. Mär. 2010 (CET)
- Na ja, ich sitze natürlich auch nicht Tag und Nacht am Rechner. Bei Nachsichtungen kann sich aber eine Frage nach einiger Zeit bereits erledigt haben, weil ein anderer den Artikel dann schon gesichtet hat. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:32, 3. Mär. 2010 (CET)
Nachsichtungs-Statistik
Hallo KurtR, ich möchte Dir noch folgendes mitteilen: Du kannst Dich auf dieser Seite unter Signaturen eintragen. Dann erscheinen Deine Nachsichtungen täglich einmal in dieser Statistik unseres Tabellenprofis ParaDox. Man sieht da wenigstens, dass man etwas geleistet hat. An anderer Stelle werden unsere Nachsichtungen (ohne dass man etwas am Artikel bearbeitet hat) leider nicht gezählt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Du bist aber auch früh auf :-) Oder immer noch wach gewesen? Danke für den Hinweis, schaue es mir nächstens Mal an. Falls ich Fragen hätte, komme ich auf Dich zurück. Schönen Tag. Grüsse --KurtR 08:42, 4. Mär. 2010 (CET)
- Platz 22 jetzt! :-) --KurtR 13:09, 15. Mär. 2010 (CET)
Was soll das Zurücksetzen? Links und rechts der Überschrift sollten gleich viele = stehen. Außerdem wäre ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile in so einem Fall höflich. --Wangen 13:39, 4. Mär. 2010 (CET)
- Es ging mir um das Wort Arbeitszeit, welche vor Dir eingefügt wurde. Ich fand es nicht passend, keine Verbesserung des Artikels IMO. Eigenartigerweise, da es verschiedene Versionen dazwischen hat, seh ich bei der Nachsichtung jedes Mal 4x das Gleichheitszeichen. Ich sichte es jetzt in dieser Version. --KurtR 13:53, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da hast Du nicht richtig aufgepasst: Arbeitszeit mit 3 x === hat IP 87.247.198.197 eingefügt und nicht Benutzer Wangen. Bei sowas kann man sich leicht vertun. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- Doch doch, im Nachhinein war mir schon klar, dass die IP es geschrieben hat. Darum habe ich oben auch geschrieben, "... VOR Dir eingefügt wurde." Beim Sichten selber habe ich nur Wangen gesehen, da die Versionen ja dazwischen ausgeblendet sind. --KurtR 23:02, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist noch ein Problem (wenn da steht schließt xx Versionen mit ein) beim Nachsichten: Du musst bei sowas immer auf "Zum vorherigen Versionsunterschied" klicken, dann siehst Du die letzte gesichtete Version. Von da aus kannst Du dich dann nach rechts weiter durch alle Versionen bewegen. Ich kam damit am Anfang auch nicht richtig zurecht. Es gibt zur Hilfe ein Skript, dass Du in Deine Datei monobook.js eintragen kannst: importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js');//Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js. Damit siehst Du in solchen Situationen alle Zwischenversionen. Da monobook.js hier noch rot erscheint, hast Du noch keine solche Datei. Klick einfach auf den roten Link und kopier den Text ab "importScript...bis...js" dort hinein. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:09, 5. Mär. 2010 (CET)
- Doch doch, im Nachhinein war mir schon klar, dass die IP es geschrieben hat. Darum habe ich oben auch geschrieben, "... VOR Dir eingefügt wurde." Beim Sichten selber habe ich nur Wangen gesehen, da die Versionen ja dazwischen ausgeblendet sind. --KurtR 23:02, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da hast Du nicht richtig aufgepasst: Arbeitszeit mit 3 x === hat IP 87.247.198.197 eingefügt und nicht Benutzer Wangen. Bei sowas kann man sich leicht vertun. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:55, 4. Mär. 2010 (CET)
Nun ja, es gilt auch noch zu bedenken: a) du hattest meine Format-Korrektur zurückgesetzt, der von dir bemängelte inhaltliche Punkt blieb nach wie vor stehen! b) Verwende bitte die Zusammenfassungs-/Kommentierungszeile. Dann wäre nämlich offensichtlich geworden, was du wolltest. Den Standardtext kann man überschreiben. c) Du wolltest eine inhaltliche Änderung ohne die Kommentarzeile vornehmen, das ist im Sinne der Zusammenarbeit problematisch (wer sagt, dass du Recht hast?) und außerdem kann dies leicht in einen Edit-War ausarten, wenn dein Gegenüber auf inhaltliche Änderungen in gleicher Art reagiert. Man darf dies ruhig vorher auf der Diskussionseite besprechen. Grüße --Wangen 11:03, 5. Mär. 2010 (CET)
- zu a) ja, das war falsch und ich weiss nicht, warum es passiert ist. Normalerweise nimmt er alle vorhergehenden ungesichteten Versionen mit. zu b) Mach ich eigentlich immer, war eine Ausnahme c) Könnte man durchaus. Ob eine solch kleine Änderung den Aufwand gerecht wird, ist eine andere Frage.
- Für mich ist das Thema jetzt abgeschlossen. Gruss --KurtR 12:00, 5. Mär. 2010 (CET)
- zu a) "entfernen" nimmt nur die letzte Änderung zurück, "zurücksetzen" nimmt alle "letzten aufeinanderfolgenden" Änderungen "eines" Benutzers zurück. M.E. hat dies grundsätzlcih nichts mit gesichteten/ungesichteten Versionen zu tun (wobei oft die ungesichteten letzten Versonen von dem gleichen Benutzer stammen - deshalb wohl deine Annahme) Grüße --Wangen 13:39, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ahh, so ist das! Der Unterschied liegt also zwischen entfernen und zurücksetzen, dass nur eine oder mehrere Versionen betroffen sind. Danke für die Aufklärung. Ich achte mich jetzt vermehrt auf das. Grüsse --KurtR 13:44, 5. Mär. 2010 (CET)
- zu a) "entfernen" nimmt nur die letzte Änderung zurück, "zurücksetzen" nimmt alle "letzten aufeinanderfolgenden" Änderungen "eines" Benutzers zurück. M.E. hat dies grundsätzlcih nichts mit gesichteten/ungesichteten Versionen zu tun (wobei oft die ungesichteten letzten Versonen von dem gleichen Benutzer stammen - deshalb wohl deine Annahme) Grüße --Wangen 13:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Nachsichtungen by User
Hallo KurtR, diese Benachrichtigung ist nur eine Vorschau. Dein Benutzername erscheint in den täglich aktualisierten Seiten voraussichtlich „kurz“ nach Mitternacht, in der Winterzeit (CET) bzw. Sommerzeit (CEST) etwa 1,5 bzw. 2,5 Stunden, allgemein bis spätestens 05:00 Uhr Früh.
- Seiten für zurückliegende Zeitspannen sollten spätestens ab nächsten Monatsanfang deinen Benutzernamen enthalten. Sollte das Mal aus versehen nicht passieren, dann informiere mich bitte darüber.
- Siehe auch meine GSV-Übersichtsseite: „user:ParaDox/GSV“.
- Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabelle(n) die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen
#_nnnn
-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.
2010:
- #_2620 im Monat 2010-02 – (ungewichtete Anzahl: 2)
- #___13 im Monat 2010-03 – (ungewichtete Anzahl: 277)
Antworten auf diese Benachrichtigung ggf. bitte nur auf meiner Diskussionsseite.
MfG, --ParaDoxa 21:10, 13. Mär. 2010 (CET)
- Von wegen langsamster Nachsichter aller Zeiten: Du bist zwar neu in der Liste, aber schon auf Platz 23 für Februar/März 2010. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:09, 14. Mär. 2010 (CET)
- Guten Morgen Astro. :-) Du bist mir zuvorgekommen, ich wollte Dir schreiben, dass ich mich endlich eingetragen habe. Doch das Resultat sehe ich das erste Mal jetzt: Wow! Kein schlechter Anfang... Die Tabelle ist nicht einfach zu lesen, da gibts ja verschiedenste Spalten. Doch die erste versteh ich wohl, Statistik für Februar/März. Und wenn man bedenkt, dass ich eigentlich erst im März richtig zum Nachsichter geworden bin, ist es schon wirklich viel! Ps. Ich habe den Baustein jetzt auf meine Benutzerseite getan! Viele Grüsse --KurtR 05:40, 14. Mär. 2010 (CET)
noch mehr Firmenwerbung
Hallo KurtR, es gibt leider noch mehr Werbung zu entfernen, schau bitte hier: Benutzer_Diskussion:Astrobeamer#Firmenwerbung_mit_Deiner_Hilfe, lg -- Agruwie 23:28, 18. Mär. 2010 (CET)
- Habe auf Astro's Seite geantwortet, am besten nur noch dort diskutieren, sonst gibts noch ein grösseres Chaos. :-) Thema geschlossen hier. --KurtR 23:53, 18. Mär. 2010 (CET)
Hallo Kurt, Du bist doch Sichter - der Benutzer:Maniacimi ist angeblicher Fremdenlegionär und versucht permanent das entsprechende Lemma zu ändern. Wie kann ich ihn der "violation" anzeigen und seine Änderungen dauerhaft rückgängig machen, er verhunzt den Beitrag permanent und hat meine korrektiven entsprechenden Änderungen entfernt. Der derzeitige "Entwurf" ist falsch - ich weiss aber technisch nicht wie ich das ändern kann. Liebe Grüße -- Hambacher 04:28, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Guten Morgen Hambi! Schön wieder mal von Dir zu lesen. Schau hier, eine Beschreibung, was Du machsen musst: Vandalismusmeldung. Viel Erfolg. Gruss --KurtR 04:36, 15. Apr. 2010 (CEST) PS. Bin mal für ne Stunde weg vom PC, falls Du mich suchst.
Na doch, wer sucht nicht die guten Schwyzer - da ist noch ein (Aktuell | Vorherige) 20:54, 14. Apr. 2010 CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) K (52.940 Bytes) (Download2.jpeg entfernt, wurde auf Commons von Martin H. gelöscht. Grund: Removal of files added by Maniacimi: copyright violation) (Zurücksetzen | entfernen) daziwchen und kapiere nicht wie ich das bearbeiten muss. -- Hambacher 04:58, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe gesehen, Du hast das Einstellen gescchafft in die Liste. Ich hoffe, man kann Dir helfen. Ich brauch mal ne Stunde schlaf! --KurtR 06:08, 15. Apr. 2010 (CEST)
- So, hat ja ganz schön geklappt! Gratuliere. --KurtR 06:44, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ja danke, Du bist echt super und wirklich eine große Hilfe für mich. Bist Du eigentlich im Mentorenprogramm?-- Hambacher 06:51, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Gerngeschehen. Du hast mir auch schon geholfen. Mentorenprogramm? Nein bin ich nicht. Meinst Du als Mentor oder als derjeniger, der unterrichtet wird? Und Du, bist Du Mentor? --KurtR 06:55, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich Dir geholfen? Bei was?^^ Nein, das mit dem Mentor meinte ich ernst, ich glaube es gibt hier so ein Programm, als mein alter Stalker dachte ich Du gehörst dazu. ;)-- Hambacher 07:32, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Hihi. Nee gehöre nicht dazu. Ich schau's mir mal an, mal gucken ob das was für mich wäre. Du, hab grad gesehen Du hast nen Reverts gemacht im Nekro wg. dem angeblichen Tod von Peter Steele. Finde ich richtig von Dir, ich habs auch hier revertiert bis es 100% sicher ist. --KurtR 07:42, 15. Apr. 2010 (CEST)
Jo, bisher gibt es keine seriöse englischsprachige Quelle... das sind bisher nur drei Blogs die wahrscheinlich gegenseitig abschreiben... sein Tod wurde schonmal gemeldet, aber da lebte er noch...lassen wir uns überraschen, bedauerlicherweise hat das nur einer im Nekrolog eingetragen der normalerweise korrekt ist. Aber ich habe mich vor zwei oder drei Tagen auch bei dem Skiakrobat geirrt, wobei, als Trainer war der nicht relevant. ;)-- Hambacher 08:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Scheint sich in der Zwischenzeit geklärt zu haben, der Herr ist wirklich verstorben. Nun zu wem anderem: Wilma habe ich eingetragen. Kannst Du mal die Beschreibung überpüfen? Sie hat auch einen Artikel in WP:EN. Auch in den Deaths in 2010 ist sie mit einer Beschreibung drin. Ausserdem hat sie einen 2. Vornamen, welcher aber wohl nicht so oft gebraucht wird. Muss der bei uns in der Nekro rein oder nicht? Danke und Grüsse --KurtR 02:14, 16. Apr. 2010 (CEST)
Subject: Virus-warning
I'm not present on a regular base on Wiki-De, I saw your message just a minute ago. In short:
I do not have a PC myself, I rely upon public computers in libraries all over the country. They usually have a nice viruskiller installed. I tried to contact the suspicious site multiple times during two or three days, not only by opening the link on Wiki. I tried this on more computers on different locations (read: with other software), but each time the protective software refused to open the site, stating a virus had been detected. Besides that, I noted on the discussion page that obviously somebody else had received a warning.
Together with my own experience, I decided NOT to take chances, but to remove the site in question. I did not store any messages from protectionsoftware. I hope this answers your questions, and I apologise for my late reply.
If you want to send me a reaction, please use this page (please include a link to this message when doing so; my German is not so good but you can use English or German). It could take days, but also weeks or even months before I'm back at Wiki-De. And without e-mail and well over a 100 wiki's I work on...
Kind regards, Maasje 15:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
In einer ersten Version des Tagi-Online-Artikels stand, er habe sich seit Sommer 2008 in einem Teufelskreis befunden. Daraus schloss ich, er habe sich bereits damals gedopt. Wie ich nun in der heutigen NZZ lese, hat er sich im Juli 2008, nach seinem zehnten Gesamtrang an der Österreich-Rundfahrt, überlegt, wie weit er wohl käme, wenn er weiterhin sauber fahren würde. "Irgendeinmal griff er zur ersten Spritze - sie enthielt noch keine verbotenen Mittel [...] 2009 war die Spritze ein erstes Mal mit EPO gefüllt", heisst es im NZZ-Artikel. Ich habe diese Information nun in den Wikipedia-Artikel übernommen. Einverstanden? Viele Grüsse Anne69
- Danke für Deine Antwort. Ja sieht gut aus. Ich hab grad noch den aktuellen Artikel im Oltener Tagblatt gefunden: "...nahm in unregelmässigen Abständen seit 2009 kleinere Dosen zu sich..." Dies bestätigt Deine Aussage.
- Habe ich dies richtig formuliert? "Mitte März 2010 wurde Frei die Einnahme des Blutdopingmittels EPO in einer positiven A-Probe nachgewiesen." Also die Doppingkontrolle war Mitte März ca., im April kamen die Resultate raus. Was meinst Du? Danke. --KurtR 09:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Die Kontrolle war am 21. März. Der Nachweis scheint aber erst im April erfolgt zu sein. Ich habe es nun mal so geändert: "Im April 2010 wurde bekannnt, dass Frei die Einnahme des Blutdopingmittels EPO in einer A-Probe nachgewiesen werden konnte." Anne69
- Danke. Habe noch Kleinigkeiten geändert im Artikel. --KurtR 01:46, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Die Kontrolle war am 21. März. Der Nachweis scheint aber erst im April erfolgt zu sein. Ich habe es nun mal so geändert: "Im April 2010 wurde bekannnt, dass Frei die Einnahme des Blutdopingmittels EPO in einer A-Probe nachgewiesen werden konnte." Anne69
Neues Sichtertool
Hallo KurtR, da Paradox(a) die Aktualisierung seiner Nachsichtungstabellen am 20. April wohl komplett eingestellt hat, bringt der Babelbaustein auf Deiner Benutzerseite leider nichts mehr. Wirf mal einen Blick auf die Diskussionsseite hier. Bei Problemen mit der Umsetzung (kann ich mir bei Dir eigentlich nicht vorstellen) helfe ich gerne weiter. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:11, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hi Astro! Danke für den Hinweis; ich hatte gesehen, dass sich was verändert hat, kam aber noch nicht dazu, mir das anzuschauen. Aber werde dies sicher noch nachholen! Wie läufts bei Dir? Alles klar beim Nachsichten? :-) Grüsse --KurtR 01:35, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wollte ja nach der Einstellung von ParaDox(a)s Aktivitäten schon alles hinschmeißen, habe es mir aber inzwischen anders überlegt. Ich mache wieder voll mit und die Tools von Hannes Röst funktionieren auch schon super (Kuckst Du hier). Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:50, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, hatte gesehen, dass Du Dich inaktiv gestellt hast. Wollte Dich noch anschreiben, bevor ich es geschaft habe, warst wieder aktiv! Schön! Gibt soviel zum nachsichten, und wir können nicht auf Dich als Nr. 1 Nachsichter verzichten! Weiter so! --KurtR 05:05, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Die Nummer 1 war ich eigentlich noch nie so richtig, das kam durch ParaDox(a)s Zusammenzählung von je 2 Monaten. Ich stehe jetzt hier auf dem 4. Platz. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:39, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, hatte gesehen, dass Du Dich inaktiv gestellt hast. Wollte Dich noch anschreiben, bevor ich es geschaft habe, warst wieder aktiv! Schön! Gibt soviel zum nachsichten, und wir können nicht auf Dich als Nr. 1 Nachsichter verzichten! Weiter so! --KurtR 05:05, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, 4. Platz ist auch nicht schlecht! Zwar der erste Platz ist schon ein ganzes Stück entfernt! Warum hat es so wenig Namen und soviele Nummern als Benutzernamen in der Liste? --KurtR 05:50, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist für den Persönlichkeitsschutz derjenigen, die sich nicht selbst in dieser Liste eingetragen haben. Du brauchst nur bei Dir unter Einstellungen nachzusehen, da findest Du Deine Benutzer-ID, anhand der Du in der Liste Deine Bearbeitungsanzahl findest. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 06:03, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, 4. Platz ist auch nicht schlecht! Zwar der erste Platz ist schon ein ganzes Stück entfernt! Warum hat es so wenig Namen und soviele Nummern als Benutzernamen in der Liste? --KurtR 05:50, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hi Astro. Ich habe mich endlich eingetragen in die Liste, auch die Babel geändert auf meiner Seite. Zurzeit kommt noch keine Zahl rein, vermute mal, es braucht ein oder zwei Tage. Oder ich habe was falsch gemacht. Ich habe nachgeschaut, meine Benutzer-ID ist ABCXYZ. Bin auf Platz 31 für Mai 2010. Du bist ja klar die Nr. 1. Gratuliere! --KurtR 04:03, 12. Mai 2010 (CEST) UPDATE: Jetzt kommt die Zahl rein. --KurtR 05:53, 12. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kurt, schön dass Du das endlich mal geschafft hast. Ich habe aber oben Deine Benuzer-ID unkenntlich gemacht - die muss außer Dir niemand wissen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:27, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ok, ich danke. Gruss --KurtR 12:12, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kurt, schön dass Du das endlich mal geschafft hast. Ich habe aber oben Deine Benuzer-ID unkenntlich gemacht - die muss außer Dir niemand wissen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:27, 12. Mai 2010 (CEST)
- Hi Astro. Ich habe mich endlich eingetragen in die Liste, auch die Babel geändert auf meiner Seite. Zurzeit kommt noch keine Zahl rein, vermute mal, es braucht ein oder zwei Tage. Oder ich habe was falsch gemacht. Ich habe nachgeschaut, meine Benutzer-ID ist ABCXYZ. Bin auf Platz 31 für Mai 2010. Du bist ja klar die Nr. 1. Gratuliere! --KurtR 04:03, 12. Mai 2010 (CEST) UPDATE: Jetzt kommt die Zahl rein. --KurtR 05:53, 12. Mai 2010 (CEST)
Betreffen Benutzer:Wacdan
Das ist ein schwieriger Zeitgenossse, vorallem weil er nicht mit einem Spricht. Bzw er geht nicht auf auf Diskusionbetreäge ein, sondern Löscht leiber die eingefügten Bausteine. Der zieht einfach sein Ding durtch ohne das er sich an irgenwelche Absprachen und Konvetionen hält. ICh bin schon soweit, dass ich überleg wie man dagegen vorgehen kann. Bobo11 09:42, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo. Ich habe gerade seine Diskussionsseite durchgelesen, scheint wirklich nicht alzu einfach zu sein mit ihm... Vorallem weil er trotz jahrelangen Hinweisen keine Fortschritte macht (oder machen will). Auch seine fehlende Diskussionsbereitschaft ist sehr mühsam. Verstehe Dich, wenn Du eine Instanz weiter gehst. Vielleicht vorher nochmals das Gespräch suchen, aber höflich, dass er bitte sich anpassen sollte. Gruss --KurtR 12:04, 2. Mai 2010 (CEST)
- Womit wir beim meinem Problem sind. Höflich ist nicht gerade meine Stärke (Bzw. werde dabei gern missverstanden, weil ich meist zu direkt bin). Du meist, mal versuchen ob sich jemand Neutrales auf Dritter Meinung findet. Weil Vermitlungsaussschuss bringt nicht viel bei jemanden der nicht reagiert. Bobo11 12:45, 2. Mai 2010 (CEST)
- Höflichkeit kann gelernt werden! Ist etwas vom wichtigsten, um Erfolg zu haben hier, finde ich zumindest! Dazu gehört eine Begrüssung, ein freundlicher Ton. Bin sicher, das kannst Du auch. Du musst ja nicht gleich auf eine Diskussionsseite schreiben, kannst Dir ja zuerst einen Entwurf bei Dir oder sonst wo machen, und nochmals durchlesen, ob Du richtig im Ton im Ton bist :-) . --KurtR 03:39, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab mich mal bei Wikipedia:Dritte Meinung eine Anfrage gestartet. Und zwar mehr in die Richtung, ob ich falsch liege mit meiner Meinung, weil ich ggf. wegen eines Atikel überreagiere. Bobo11 13:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo. Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe gesehen, Du bist jetzt im Portal Bahn deswegen aktiv. Leider noch keine Antworten. Hast Du sonst irgendwelche Neuigkeiten zu diesem Problem? Gruss --KurtR 03:39, 4. Mai 2010 (CEST)
- Womit wir beim meinem Problem sind. Höflich ist nicht gerade meine Stärke (Bzw. werde dabei gern missverstanden, weil ich meist zu direkt bin). Du meist, mal versuchen ob sich jemand Neutrales auf Dritter Meinung findet. Weil Vermitlungsaussschuss bringt nicht viel bei jemanden der nicht reagiert. Bobo11 12:45, 2. Mai 2010 (CEST)
Zuercher Stammtisch
Ich hab grad gesehen, dass du aus Zuerich kommst (Kanton/Stadt?). Jedenfalls gibts am 15. Mai wieder mal ein Treffen im RL (real life) und wenn du Lust hast, komm doch auch! Hier kann man sich eintragen. Das ganze ist informell, wir trinken ein zwei Bier, diskutieren (ueber wikipedia, gott und die welt) ... Wuerde mich freuen, wenn du auch kommen koenntest! Gruss --hroest Disk 11:15, 2. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich schaus mir an. Bin aus dem Kanton. --KurtR 12:05, 2. Mai 2010 (CEST)
- PS. Später erscheinen oder früher gehen ist kein Problem (Einfach zu Anmeldung schreiben). Richtig leeret sich der Stammtisch eh meist erst nach 23 Uhr, wenn es darum geht die letzten zuschlagsfreien Züge zu erwischen.Bobo11 12:47, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ok, danke für die Info. --KurtR 03:39, 4. Mai 2010 (CEST)
- PS. Später erscheinen oder früher gehen ist kein Problem (Einfach zu Anmeldung schreiben). Richtig leeret sich der Stammtisch eh meist erst nach 23 Uhr, wenn es darum geht die letzten zuschlagsfreien Züge zu erwischen.Bobo11 12:47, 2. Mai 2010 (CEST)
Hallo Kurt. Wenn du kommen willst, was natürlich toll wäre, könntest du dich dann noch in die Liste eintragen: WP:ZH. Merci. ;-). --Micha 16:00, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Micha. Wird wohl nix dasmal. Vielleicht ein andermal. Grüsse --KurtR 16:35, 9. Mai 2010 (CEST)
- Wie sieht es im Sommer aus? WP:ZH/Sommerparty 2010. Oder ist das jenseits deines Planungshorizonts? --Micha 17:22, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich kanns noch nicht sagen. Ich würde mich melden, wenn ich interessiert wäre. Grüsse --KurtR 17:24, 9. Mai 2010 (CEST)
- Alright. Wir sehen uns evtl. dann. ;-) --Micha 18:03, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich kanns noch nicht sagen. Ich würde mich melden, wenn ich interessiert wäre. Grüsse --KurtR 17:24, 9. Mai 2010 (CEST)
Über einzelne Wörter lässt sich prima streiten... :-)
Hallo Kurt. Ich habe den Artikel von Roger Köppel auf der Beobachtungsseite. Nun hast du diese Änderung druchgeführt [2]. Trifft nun „selten“, „häufig“ oder „regelmässig“ am besten zu? „Häufig“ kommt von „Haufen“. Das bedeutet also, dass sein Auftreten gehäuft vorkommt. Blickt man hin, sieht man, dass es nicht vereinzelte, sondern viele Auftritte sind. Sie sind auf einem Haufen sozusagen. „Regelmässig“ kommt aber von „Regel“. Das bedeutet, dass sein Auftreten einer Regel entspricht. Guckt man hin, entdeckt man also ein Muster. - Was ist also nun besser? Auch wenn jemand nur immer zu Weihnachten auftritt, tritt er doch regelmässig auf, aber selten. Aber auch jemand, der immer Montags auftritt, tritt regelmässig auf, aber dann sicher häufig. - Wir als Schweizer brauchen „regelmässig“ aber umgangsprachlich als Synonym für „einigermassen häufig“. Das versteht ein Deutscher so aber nicht. Passen tut nun im Artikel imho „häufig“ besser, um seine tatsächliche Medienpräsenz zu beschreiben. ;-) --Micha 07:18, 10. Mai 2010 (CEST)
- Guten Morgen Micha. Danke für die Erklärung. Ich habe jetzt dazu auch noch im Duden nachgeschaut, Du hast recht, häufig passt hier besser. Danke für den Hinweis. Schönen Tag. Grüsse --KurtR 07:28, 10. Mai 2010 (CEST)
Sichtung II
Hallo Kurt, Deinen letzten Beitrag auf der Disk von Hannes habe ich hierhin verschoben. Hannes hatte das Thema bereits abgehakt und daher musste da nichts mehr ergänzt werden. Übrigens kenne ich das alles, was Du da auszugsweise aus WP:GSV aufgeführt hast. Es muss aber auch Nachsichter (wie z. B. mich) geben, die ganz schnell nur das Gröbste herausfiltern. Wäre das nicht so, dann würde der Lag immer weiter steigen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:01, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Astro zur
spätenfrühen Stund :-) Danke fürs Verschieben. Es hat sich zeitlich überschnitten, Hannes abhaken und mein Beitrag. Es bleibt immer wieder ein Konflikt zwischen Geschwindigkeit (Lag) und Qualität, das ist schon so. So, ich brauch mal ein paar Stunden Schlaf. Gute Nacht. --KurtR 03:11, 14. Mai 2010 (CEST)- Es heißt ja immer, dass die Schweizer etwas langsam sind. Kann es sein, dass Du gar kein Schweizer bist und zu einem Volk gehörst, das noch langsamer als die Schweizer ist? Ist nur ironisch gemeint, also sei mir bitte nicht böse. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:29, 14. Mai 2010 (CEST)
- Doch doch, bin ein echter Schweizer. Ich weiss, dass es immer mal wieder heisst, die Schweizer seien langsam. Ob dies wirklich zutrifft, glaub ich nicht. Interessanterweise behaupten die Zürcher von den Bernern das gleiche. Hier sehe ich aber doch einen Zusammenhang: Zürich als Wirtschaftsmetropole der Schweiz hat mehr hektik als das kleinere, politische Bern. Übrigens, Du hast ein Smiley von mir gelöscht. Sind die verboten? :-) --KurtR 11:34, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kurt, wo habe ich ein Smiley gelöscht? Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:10, 14. Mai 2010 (CEST) UPDATE: Das war wohl hier. Keine Ahnung warum ich das gelöscht habe, ich wollte nur aus späten frühen machen. Ich habe es wieder reingesetzt. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:18, 14. Mai 2010 (CEST)
- Danke fürs Einfügen! --KurtR 19:44, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kurt, wo habe ich ein Smiley gelöscht? Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:10, 14. Mai 2010 (CEST) UPDATE: Das war wohl hier. Keine Ahnung warum ich das gelöscht habe, ich wollte nur aus späten frühen machen. Ich habe es wieder reingesetzt. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:18, 14. Mai 2010 (CEST)
- Noch was neues: Ich habe einen Teil deutsches Blut in mir. Habe vorher mit einem Verwandten gesprochen, der leibliche Vater meiner Mutter war Deutscher, ihre Mutter Schweizerin, immer in der Schweiz lebend. Sie waren aber nie verheiratet, somit hat meine Mutter die Schweizerische Staatsbürgerschaft. Er musste dann im 2. Weltkrieg für Deutschland in den Krieg ziehen und kam in russische Gefangenschaft. Dort verlor sich seine Spur. --KurtR 21:42, 14. Mai 2010 (CEST)
- Das ist ja ganz schön kompliziert. Da wird sich einiges multipliziert und dividiert haben und als Ergebnis kamst dann Du als langsamster Schweizer aller Zeiten heraus. Habe ich was vergessen oder falsch berechnet? :D Du könntest aber mal recherchieren, wo Dein Großvater geblieben ist. Es gibt ja Google und die Wikipedia. Vielleicht ist ja aus ihm etwas geworden und Du kannst einen Artikel über ihn schreiben. (Spaß muss sein)! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:55, 16. Mai 2010 (CEST)
- Doch doch, bin ein echter Schweizer. Ich weiss, dass es immer mal wieder heisst, die Schweizer seien langsam. Ob dies wirklich zutrifft, glaub ich nicht. Interessanterweise behaupten die Zürcher von den Bernern das gleiche. Hier sehe ich aber doch einen Zusammenhang: Zürich als Wirtschaftsmetropole der Schweiz hat mehr hektik als das kleinere, politische Bern. Übrigens, Du hast ein Smiley von mir gelöscht. Sind die verboten? :-) --KurtR 11:34, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es heißt ja immer, dass die Schweizer etwas langsam sind. Kann es sein, dass Du gar kein Schweizer bist und zu einem Volk gehörst, das noch langsamer als die Schweizer ist? Ist nur ironisch gemeint, also sei mir bitte nicht böse. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:29, 14. Mai 2010 (CEST)
Nachsichtungsanfrage
Hallo! Du hast dich (vor einiger Zeit) in die Nachsichtungsmitarbeiterliste eingetragen. Das Nachsichtungsteam braucht deine möglichst regelmäßige Hilfe, um die Anzahl und das Alter der Artikel mit ungesichteten Versionen in einem akzeptablen Bereich zu halten.
Wenn jeder auch nur 10 Sichtungen am Tag tätigt, dann verteilt sich die Last gleichmäßiger auf alle Sichter, was zu niedriger Belastung aller Sichter und so zu höherer Qualität führt. Wenn wir 300 Sichter hätten, die 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann könnten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten.
In den Nachsichtungstipps findest du einige Hinweise und Tipps zum Thema „Nachsichten von Artikeln“.
Wenn du Fragen hast, oder falls du dir unsicher bist, zögere nicht und stelle deine Frage auf der Nachsichtungsdiskussionsseite. Sie dient als Besprechungs- und Koordinationsseite für Nachsichter. Schaue sie dir wenn möglich auch einfach einmal durch – vielleicht entdeckst du dir Neues oder möchtest dich zu einem Thema einbringen.
Kennst du schon die folgenden Werkzeuglisten? WP:GSV/N#Wasserstände (Visualisierungen der Anzahl und der Altersstruktur der ungesichteten Versionen und der Sichtungsaktivität) sowie WP:GSV#Werkzeuge und Hilfsmittel zu den gesichteten Versionen (verschiedene Sichtungshilfen, um beispielsweise eine Kategorie fachspezifisch und daher effizienter nachzusichten).
Viele Grüße --Krd 16:20, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich habe gesehen, daß Du Dich für ihn interessierst? Ist das Lokalpatriotismus oder Wild West "Romantik". Ich habe einen ganz schönen Katalog über den Westen im 19. Jahrh., der einige Schweizer Künstler nennt, wenn Dich das interessiert, kann ich gerne daran bleiben. Die Vischer Monographie von Anders u.a. ist wirklich etwas zäh, aber schon schön, findet man auch manchmal im Antiquariat.--Radh 08:42, 27. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Interessiere mich nicht für ihn, kennen den Herrn gar nicht. Ich habe heute einige Schweizer Artikel, die nicht gesichtet sind, nachgesichtet. Und bin auch auf diesen Artikel gestossen und habe gesehen, dass WP.EN nicht eingetragen ist und habs schnell gemacht. Viele Grüsse --KurtR 09:05, 27. Mai 2010 (CEST)
- Schade, na "trotzdem" Danke.--Radh 09:18, 27. Mai 2010 (CEST)
- Bitte. Tschüss. --KurtR 09:59, 27. Mai 2010 (CEST)
Schweizbezogener Artikel
Dass Däniken aus der Schweiz kommt, ist ja wohl kein Grund, ein deutsches Wort falsch zu schreiben. White rotten rabbit 17:49, 31. Mai 2010 (CEST)
- Hmm, ich habe gerade gesehen, dass das "ss-ß"-Problem wohl nicht so ganz einfach abzuspeisen ist. Ich melde mich (vielleicht) wieder, wenn ich mehr darüber gelesen habe. White rotten rabbit 18:43, 31. Mai 2010 (CEST)
- Gut. :-) --KurtR 21:17, 31. Mai 2010 (CEST)
- Hmm, ich habe gerade gesehen, dass das "ss-ß"-Problem wohl nicht so ganz einfach abzuspeisen ist. Ich melde mich (vielleicht) wieder, wenn ich mehr darüber gelesen habe. White rotten rabbit 18:43, 31. Mai 2010 (CEST)
schweizbezogene Titel haben andere Formatierungsregeln
Grüße KurtR. Und wieder was gelernt. Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich bei WP mehr dazu nachlesen kann, damit mir sowas nicht nochmal passiert ? --Tsubame
- Hallo Tsubame. Da wäre mal Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen, Wikipedia:Typografie und Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel. Ich glaube das wäre alles. Grüsse --KurtR 22:22, 3. Jun. 2010 (CEST)
Bischof Luigi Padovese
Der Täter gibt an, dass er im Auftrag Allahs gehandelt hat. Während der Tat rief er "Allahu Akbar" Der Tod erfolgte nicht durch eine Messerstich, wie es fälschlich in dem Artikiel steht, sondern -nachdem das erste Messer abgebrochen war - schnitt er mit dem 2. die Kehle Dies hat rituellen Charakter. Eine weitere von mir genannte Quelle, die von der türkischen Nachrichtenagentur "Anadolu Alansi" ist leider gelöscht worden. Die Tat steht in einer Kette Taten - und immer waren es angeblich durchgeknallte "Jugendliche". Gruß --Gottfriedvb 16:12, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo. Vieles ist im Unklaren, die einen Medien berichten, er sei zum Katholismus konvertiert, andere sagen, er sei Muslim, und und und. Darum finde ich es wichtig, dass bisher nur gesicherte Meldungen reinkommmen. Wie ich gesehen habe, wurde das mit der Kehle heute aufgenommen. Wenn Du allgemein nicht einverstanden bist und meinst, es gehöre noch etwas dazu, kannst Du auch über die dortige Diskussionsseite ein Thema eröffnen. Grüsse --KurtR 19:19, 7. Jun. 2010 (CEST)
Du musst
nicht immer so drängeln, ein alter Bergmann ist kein 100 Meter Sprinter. Ich musste mir erstmal die Edits von dem Kameraden ansehen. Wichtig war das er erstmal Pause hatte, nachlegen kann man immer noch. Bitte benutze für die nächten Meldungen auf VM die Vorlagen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hehe, kein Problem. Alles ist gut jetzt! Wegen den Vorlagen, sorry, war mit Mobil-Telefon online und hatte so meine Mühe damit! Viele Grüsse bis zum nächsten Mal! --KurtR 18:53, 9. Jun. 2010 (CEST)
WWNI
Mir ist deine Aenderung, bzw "unser Editwar" hier aufgefallen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SummerDays_Festival&action=historysubmit&diff=75279462&oldid=75277744
WP:WWNI Punkt 8 ist da sehr klar:
- Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.
vor allem der erste Satz ist da sehr klar. besondere Relevanz, das trifft auf die olympischen Spiele zu aber leider nicht auf Musikfestivals. Fachzeitschriften waeren zB wissenschaftliche Publikationen, Regierungspublikationen etc aber nicht das Lokalblatt. Ankuendigungen erzeugen zusaetzliche Arbeit und Unsicherheit fuer die Wikipedia-Autoren und dienen in vielen Faellen einfach nur der Bewerbung der entsprechenden Veranstaltung. Um die Neutralitaet der Wikipedia zu wahren, muss der entsprechende Abschnitt leider entfernt werden. Wikipedia stellt Ereignisse und Fakten dar, zukuenftige Ereignisse und Ankuendigungen solcher gehoeren nun mal nicht dazu.
Gruss, --hroest Disk 12:14, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, danke für Deine Information. Ich bin grundsätzlich auch Deiner Meinung. Als der User mir dann noch den Link zu einem Zeitungsbericht geliefert hat und ich mit ihm Email-Kontakt hatte, habe ich es so ausgelegt, dass die Regeln es zulassen, in diesem Fall fürs Jahr 2010 es einzusetzen. Ich denke, es würde in diesem Fall niemanden stören, wäre es drin. Wollen wir bei Diskussion:SummerDays Festival weiterschreiben? Der Benutzer hat heute dort ein Thema eröffnet. Gruss --KurtR 18:37, 10. Jun. 2010 (CEST)
- es geht ja nicht darum, Leute zu schickanieren sondern eher darum sowas zu verhindern. Ausserdem stellen wir Fakten dar, nicht moegliche zukuenftige Ereignisse. Gruss --hroest Disk 13:24, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann mir vorstellen, dass gewisse Leute sich schikaniert fühlen, wenn so etwas nicht drin gelassen wird. Habe Dir übrigens auf der Disk. dort geantwortet. Schönes Wochenende! --KurtR 17:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- es geht ja nicht darum, Leute zu schickanieren sondern eher darum sowas zu verhindern. Ausserdem stellen wir Fakten dar, nicht moegliche zukuenftige Ereignisse. Gruss --hroest Disk 13:24, 12. Jun. 2010 (CEST)
Thanks
für den Revert, das war mein bester Fan. Grins äh Gruß --Pittimann besuch mich 21:54, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nix zu danken! Wenn man so Fans hat, braucht man keine Feinde mehr, oder so ;-) --KurtR 21:57, 10. Jun. 2010 (CEST)
Zahlen
Hallo. Artikel Morteratschgletscher: Wo steht Zahlen mit mehr als drei Stellen werden getrennt? Unter Schreibweise von Zahlen in der Schweiz und Liechtenstein heisst es: 4532 Zuschauer (Zahlen werden erst ab 5 Stellen unterteilt. --217.151.119.208 07:00, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo. Danke für Deinen Kommentar. Ich bezog mich auf Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen: "Schweizbezogene Artikel: In Artikel mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein (im Artikelquelltext zuoberst mit markiert), werden die dort üblichen Trennzeichen verwendet werden: Zahlen mit mehr als drei Stellen werden entweder mit dem geraden Apostroph («'») oder mit dem nicht umbrechbaren Zwischenraum (« ») sowohl vor als auch nach dem Dezimalkomma in Dreiergruppen getrennt." Es scheint, als wäre hier eine Diskrepanz, wobei ich denke, dass Deine Schreibweise die richtige ist. Ich bin das seit ein paar Stunden hier am diskutieren. --KurtR 07:13, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich gehe auch davon aus, dass die 'fünf Stellen'-Regelung korrekt ist. Ich weiss nicht, woher die 'drei Stellen'-Regelung kommt, aber sie verhebet nicht wirklich - siehe auch Zeitungen, Werbung etc. Ich würde den von dir zitierten Absatz einfach mal korrigieren - und wäre gespannt auf einen 'Gegenbeweis'. Gruss --217.151.119.208 07:21, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Hier (und anderswo) heisst es kann. Vierstellige Zahlen ohne Zwischenraum zu schreiben ist demzufolge nicht falsch. --217.151.119.208 07:34, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ist das nicht für Deutschland?!
- Ich habe noch etwas gefunden: admin.ch-Schreibweisungen. Unten auf PDF klicken, dann unter Punkt 5.12. --> 1234 ohne Abstand und ohne ' ! Ich ändere es jetzt ab! --KurtR 07:38, 13. Jun. 2010 (CEST)
- So ich habs angepasst! --KurtR 07:49, 13. Jun. 2010 (CEST) Und wieder revertiert. Es sieht so aus, als wäre in Wikipdia der Standard 1'234! Ich krieg bald ein Kind! --KurtR 08:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr gut, danke! --217.151.119.208 07:58, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Und den Gletscher auch! Ob er deswegen wieder wächst? Das wohl nicht... :-) Danke und Schönen Sonntag! --KurtR 08:00, 13. Jun. 2010 (CEST) Und den Gletschter mach ich auch retour. Zum letzten Mal ;)--KurtR 08:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr gut, danke! --217.151.119.208 07:58, 13. Jun. 2010 (CEST)
Schlechte Nachricht! [3] :-( --KurtR 08:15, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das überzeugt mich nicht. In ISO 31-0 steht nicht, dass Vierergruppen getrennt werden. Und hier steht klar: Vierstellige Zahlen bleiben ungeteilt. Sämtliche Klarheiten beseitigt... Aber lass jetzt mal den Gletscher einstweilen ruhen, bis sich das Chaos geklärt hat, sonst schmilzt er noch schneller weg. --217.151.119.208 08:51, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich mach jetzt genau NICHTS mehr mit den blöden Zahlen. Schnauze voll! :-) --KurtR 08:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
Libyen-Affäre
Hallo und guten Morgen,
ich habe nur eine kurze Frage zur Rückname deiner Änderung bei einem Artikel:
Findest du wirklich, dass das getrollt ist? Ich sehe eigentlich schon einen Mehrwert durch diese Karte. Oder ist das verletztend für Schweizer? Entscheide du und stell deine Karte wieder rein und Sichte die Seite. Ich wollts nur nochmal ansprechen! --Fake4d 08:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Fake4d. Ich sehe auch einen Mehrwert der Karte. Ich war ja der, der die Karte wieder reingetan hat per Revert! Es war ja die IP, die es rausgenommen hatte. Und das Wort "getrolle" hat auch die IP gebraucht. Oder habe ich Dich jetzt gänzlich falschverstanden? Kann gut sein nach nach meiner langen Wikipedia Nacht :-) Grüsse --KurtR 09:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
Guten Morgen KurtR, hab eben auf meiner Diskussionsseite geantwortet ;-) --Squasher 09:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das hatte ich schon verstanden! :) Meine Ausdrucksweise ist ja katastrophal ;) - hab jetzt einfach einen Revert gemacht nachdem derjenige noch mehr gelöscht hat. Merkwürdige IP! Werfen wir mal ein Auge drauf :) - Gruss --Fake4d 17:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gut verstehen wir uns :-) Hoffe, die IP gibt jetzt Ruhe, ansonsten müssen wir zu anderen Mitteln greifen! Wir schicken ihm Gaddafi auf den Hals :) --KurtR 22:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bitte
dieses MB in die Beo aufnehmen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Astro zur späten Stunde :-) Lange nichts mehr gelesen von Dir, alles in Ordnung? Danke für den Hinweis, habs bereits mitgekriegt, als Du bei anderen Sichtern in die Disk geschrieben hast und ich sie auf der BEO hatte. --KurtR 02:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Mir geht's soweit gut, aber ist das nicht komisch, bin ich denn heute zu langsam für diese Welt? Ich wollte nur, dass niemand dieses Meinungsbild verpasst. Grüße in die Schweiz vom Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:20, 15. Jun. 2010 (CEST)