Kanusegeln
Einführung
Segelkanus haben im Gegensatz zu den übrigen Jollen anstatt eines Spiegelhecks ein Spitzheck. Es gibt die nationale Klasse "Taifun" und die internationale Klasse "IC" (international Canoe). "IC 10" steht für eine Segelflcähe von 10 Quadratmetern. Die Boote werden Einhand gesegelt, sind 5,20 m lang und verfügen über ein Großsegel sowie ein Vorsegel (Fock) und benötigen einen Führerschein.
Meisterschaften
In England wurden schon vor gut hundert Jahren (1882) die ersten Regatten ausgetragen. Deutsche Meisterschaften gibt es seit 1931, Europameisterschaften werden seit 1936 und Weltmeisterschaften seit 1961 ausgetragen.
Klassenvereinigung
Die DKV-Fachabteilung Kanusegeln konstituierte sich am 17.11.1973 und am 17.12.1974 wurden von Deutschen Segler-Verband (DSV) die Klassenvereinigungen der Bootsklassen "IC" (Code-Nr. 510) und "Taifun" (Code-Nr. 511) anerkannt. International sind sie in der International Canoe Federation (ICF) zusammengefaßt.