Autobahn (Niederlande)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 14:33 Uhr durch 213.6.206.224 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Straßeninfo (NL)

Datei:Lengte ASW NL.jpg
Länge des niederländischen Straßennetzes

Die Niederlande haben mit 57,5 Kilometern den größten Anteil Autobahnkilometer pro 1000 km² in der Europäischen Union. Insgesamt besitzen die Niederlande ein Autobahnnetz von 2360 km². Die älteste niederländische Autobahn ist die A2 zwischen Utrecht und Amsterdam, die am 1. April 1954 in Betrieb genommen wurde.

Merkmale

Eine niederländische Autobahn hat mindestens vier Spuren (zwei Spuren pro Richtung) und zwei Randstreifen.

Spurenbreite

 
Aufbau einer niederländischen Autobahn

Die Spurenbreite beträgt auf niederl. Autobahnen prinzipiell 3,50 Meter. Um die großen Städte herum kommen auch Autobahnen mit einer Spurenbreite von 3,25 Metern vor, die sogenannten "stadsautosnelwegen" (Stadtautobahnen). Die A9 (Gaasperdammerweg) ist hierfür ein gutes Beispiel. Ältere Autobahnen haben auch eine schmalere Spur, wie die A2 von Utrecht nach Amsterdam mit 3,20 Metern Breite. Auf manchen Autobahnen sind die Spuren schmaler gemacht, um Platz für eine weitere Spur zu schaffen. Diese werden "plusstrook" (Extraspur) genannt. Bemerkenswert ist, dass trotz der Extraspur auch der Randstreifen vorhanden ist. Die erste Extraspur/"plusstrook" wurde am 22. November 1999 auf der A27 zwischen Houten und dem Kreuz (NL:Knooppunt) Everdingen eröffnet.

Regeln

Fahrzeuge, die keine 60 km/h fahren können sind auf auf niederländischen Autobahnen nicht zugelassen. Man sollte sich auch auf niederländischen Autobahnen so viel wie möglich rechts halten, sodass andere Fahrer die Möglichkeit haben links zu überholen. Rechts zu überholen ist im Prinzip verboten (Ausnahmen werden durch Schilder angezeigt).

Auf-/Ausfahrten

Datei:A4 RIJSWIJK.jpg
Die A4 bei Rijswijk

Die Auffahrten, auf denen man auf die Autobahn kommt heißen toerit, die Ausfahrten afrit. Auf Ausfahrten wird etwa 4 bis 5 Kilometer vorher durch ein Schild aufmerksam gemacht.

Sonstiges

Einige Autobahnen in den Niederlanden, z.B. die A27 werden als Helikopterroute gebraucht. Diese Autobahnen haben große Kilometermarkierungen auf der Straßendecke des Randstreifens.

Beleuchtung

Die niederländischen Autobahnen werden innerhalb der Randstad komplett beleuchtet. Darüber hinaus werden nur Streckenabschnitte bei größeren Städte und Autobahnkreuze ("Knooppunten") beleuchtet. Insgesamt werden 992 km von 2342 km Autobahn beleuchtet.

Nummerierung / Unterscheidung "rijksweg" und "provinciale snelweg"

Datei:SnelwegNL A12.png
Beispiel für Nummerierung der Autobahnen

Niederländische Autobahnen haben, wie auch deutsche, eine A-Nummerierung. Ein- oder zweiziffrige Nummern (z.B. A1, A12) sind Rijkswegen, werden also vom niederländischen Staat verwaltet (Momentan A1 bis A79). Dreiziffrige A-Nummern gehören der Provinz, sie heißten "provinciale snelwegen". Zur Zeit sind das die A208, A256, A261, A270, A325, A326 und die A348. A-Nummern werden in den Niederlanden immer mit weißer Schrift auf rotem Hintergrund dargestellt. Einige Autobahnen haben auch eine E-Nummer. E-Nummern geben allgemein lange, transeuropäische Strecken an (Europastraße).

Autobahnen (Autosnelwegen) in den Niederlanden

Autobahnen in den Niederlanden
Autobahnen in den Niederlanden

Es folgen die Autobahnen ("rijkswegen" und "provinciale snelwegen") und die größten Orte entlang der Strecke:

Vorlage:Verkehrswege (NL)