Acenaphthen

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2010 um 06:52 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: th:อะซีแนปทีน). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Struktur von Acenaphthen
Allgemeines
Name Acenaphthen
Andere Namen

1,2-Dihydroacenaphthylen, 1,8-Ethylennaphthalin

Summenformel C12H10
Kurzbeschreibung

farblose Nadeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 83-32-9
PubChem 6734
Wikidata Q415103
Eigenschaften
Molare Masse 154,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,15 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

95 °C[2]

Siedepunkt

278 °C[2]

Dampfdruck

0,3 Pa (20 °C)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acenaphthen (1,2-Dihydroacenaphthylen; 1,8-Ethylennaphthalin) ist ein weißer bis leicht gelblicher Feststoff, der zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen gehört. Acenaphthen findet sich zu 0,3 % im Steinkohleteer.[1]

Eigenschaften

In Wasser ist Acenaphthen praktisch unlöslich, in Benzol, Ether, Chloroform und erhitztem Alkohol hingegen gut löslich.[1]

Verwendung

Acenaphthen wird für die Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen, Insektiziden und Pharmaerzeugnissen benötigt, hauptsächlich jedoch zur großtechnischen Herstellung des Naphthalsäureanhydrids. Technisch wird es durch Hydrierung von Acenaphthylen gewonnen.

Quellen

  1. a b c d e Stefan Ernst, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  2. a b c d e Eintrag zu Acenaphthen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)