Exposition (Literatur)
Die Exposition (lat. expositio = Darlegung) ist, nach Gero von Wilpert, ein wesentlicher Bestandteil des Dramas, Romans oder Theaterstückes.
Es meint die wirkungsvolle Einführung des Zuschauers in Grundstimmung, Ausgangssituation, Zustände, Zeit, Ort und Personen des Stückes und Darbietung der für das Verständnis wichtigen Voraussetzungen, die zeitlich auch deutlich vor Beginn der eigentlichen Bühnenhandlung liegen können.
Im Klassischen Drama ist sie meist als Protasis in die Handlung des 1. Aktes/ 1. Auftrittes integriert und wird durch das erregende Moment abgeschlossen.
Ein bekanntes Beispiel ist der Helenamonolog „Bewundert viel und viel gescholten“ am Beginn der Helenatragödie im zweiten Teil von Goethes Faust.
Siehe auch
Die Exposition (Informationsvergabe am Drameneingang) ist entweder „initial-isoliert“, meist monologisch, oder „sukzessive-integriert“.