Unregelmäßiges Verb

Verb, dessen Konjugation nicht dem typischen Schema entspricht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 10:48 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge) (Links ergänzt und korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein unregelmäßiges Verb (starkes Verb, unregelmäßiges Zeitwort) ist ein Verb, das nicht alle Konjugationsformen durch allgemeine grammatische Regeln, wie zum Beispiel feste Endsilben, die an einen festen Wortstamm angehängt werden, bildet.

In der deutschen Sprache und einigen anderen sind unregelmäßige Verben zum Beispiel durch verschiedene Arten des Wechsels des Stammvokals, wie z. B. bei singen - sang - gesungen oder treffen - traf - getroffen, gekennzeichnet. Weitere Möglichkeiten für Unregelmäßigkeiten bilden Änderungen von Konsonanten im Wortstamm (denken, dachte, gedacht) und die Verwendung verschiedener Wörter für verschiedene Formen (bin, war, gewesen). Die Verarbeitung von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben erfolgt im Gehirn auf unterschiedliche Weise. Kinder neigen dazu, auch unregelmäßige Verben wie regelmäßige zu verwenden.

Die Wörter "Unregelmäßiges Verb" und "Starkes Verb" werden meist synonym verwendet. Man kann sie aber auch voneinander unterscheiden. Ein starkes Verb verändert sein Stammvokal und endet im Partizip Perfekt Passiv (PPP) meist mit "-en" (z. B. trinken, reiten). Ein unregelmäßiges Verb endet im PPP auf "-t" (z. B. bringen, nennen).

Die heute unregelmäßigen Verben beruhen wohl auf früher regelmäßigen Strukturen, bei denen die Verbformen durch regelmäßige Vokaländerungen gebildet wurden.

Es gibt auch eine Mischform, bei der der Stamm geändert wind und ein "-te" angefügt wird, wie z. B. denken - dachte - gedacht.

Die gewöhnliche Endung eines regelmäßigen Verbes zur Kennzeichnung der Vergangenheit in der ersten Person Einzahl ist "-te" bzw. "-t", wie z. B. fragen - fragte - gefragt. Der Wortstamm (in diesem Fall "frag") bleibt immer gleich. In der Englischen Sprache ist die Endung "-ed".

Die Anzahl der unregelmäßigen Verben in der deutschen Sprache sinkt; so besaß das Mittelhochdeutsche weit über 350 solcher Verben, und so hieß es damals z.B. (und noch vereinzelt bis heute) "frug" statt "fragte". Besonders betroffen sind Wörter, bei denen im Partizip Perfekt Passiv der gleiche Stammvokal wie beim Infinitiv herrscht, wie z. B. rufen - rief - gerufen.

Die Anzahl der unregelmäßigen Verben in anderen Sprachen

Sprache Anzahl Besonderes
Lateinisch mind. 924* *924 wird von H. Menge in seinem Wörterbuch aufgelistet
Englisch 283 die meisten unregelmäßigen Verben aller Weltsprachen
Deutsch ca. 200
Polnisch ca. 88
Französisch 81
Spanisch 59 Laut Langenscheidts Wörterbuch, plus jeweils weitere nach dem gleichen Muster zu konjugierende Verben
Niederländisch die gleichen Verben wie im Deutschen
Gälisch 11
Finnisch >=4
Japanisch 2 hat auch zwei weitere Hilfsverben
Chinesisch 1
Türkisch 0
Esperanto 0 wie die meisten Plansprachen

Vorlage:Wiktionary2