Acerra ist eine italienische Stadt mit 58.507 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Neapel und der Region Kampanien. Sie legt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Neapel.
Acerra | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Metropolitanstadt | Neapel (NA) | |
Lokale Bezeichnung | Acerra | |
Koordinaten | 40° 57′ N, 14° 22′ O | |
Höhe | 26 m s.l.m. | |
Fläche | 54,08 km² | |
Einwohner | 58.507 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 80011 | |
Vorwahl | 081 | |
ISTAT-Nummer | 063001 | |
Bezeichnung der Bewohner | Acerrani | |
Schutzpatron | San Cuono e figlio | |
Website | Acerra |
Geographie
Benachbarte Gemeinden sind: Afragola, Brusciano, Caivano, Casalnuovo di Napoli, Castello di Cisterna, Maddaloni, Marcianise, Marigliano, Nola, Pomigliano d'Arco und San Felice a Cancello
Geschichte
Acerrae ist als oskische Gründung die älteste Stadt in der Region. Sie gehörte zum etruskischen Zwölfstädtebund und wurde später die erste römische Provinzstadt, die den Titel „civitas sine suffragio“ (Stadt ohne Stimmrecht, 332 v. Chr.) erhielt.
Im frühen Mittelalter war Acerra eine langobardische Grafschaft, die sich im Besitz der Familien Medania und Aquino befand. Eine Burg aus dem Jahr 826 wurde später zerstört, die Stadt 881 durch Sarazenen geplündert. Unter den Normannen wurde die Burg wieder aufgebaut.
Der Stadtname stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Weihrauchkästchen“.
Demografie
Acerra zählt 13.981 Privathaushalte. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl von 41.311 auf 45.688. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 10,6 %.
Einwohnerentwicklung von Acerra bis 2001:

Söhne und Töchter der Stadt
- Giuseppe Casoria (1908-2001), Kurienkardinal
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).