Kirche (Bauwerk)

Gebäude errichtet für Andacht und Gottesdienste einer christlichen Religionsgemeinschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 10:31 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gotteshaus oder eine Kirche ist ein christlicher Sakralbau. Die Übersetzung des griechischen Wortes "kyriake" (Kirche) bedeutet dem Herrn gehörig.

Datei:Kirche ilmenau 01.jpg
Stadtkirche St. Jakobus in Ilmenau
Datei:Photo 2004 8 30 12 19 30 edited.jpg
Bethaus der Baptisten in Jever, erbaut 1858
Datei:044-16.10.94 Einweihung der Containerkirche Esens.jpg
Gottesdienst in der Containerkirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Esens
Datei:DSC 1425-p01-co-ronchamp-01.jpg
Notre-Dame-du-Haut von Le Corbusier
Turm der Pfarrkirche St. Theodor in Köln-Vingst
Innenraum der Pfarrkirche St. Theodor in Köln-Vingst
St. Wolfgangskirche in Schneeberg
Innenraum der St. Wolfgangskirche in Schneeberg
Datei:034-Oktober '94 Aufbau der Containerkirche.jpg
Aufbau einer Containerkirche in Esens (1994)

Das Kirchengebäude ist ein Ort der Zusammenkunft. Seine religiöse Bedeutung ist verschieden. Während zum Beispiel in einigen christlichen Konfessionen das Kirchengebäude als besonderer Ort der Gegenwart Gottes geglaubt wird, hängt in anderen Konfessionen die Gegenwart Gottes von der im Kirchengebäude sich versammelnden Gemeinde ab. Während römisch-katholische Christen eher die zuerst genannte Sicht vertreten, sehen zum Beispiel reformierte und freikirchliche Gläubige den Ort für die Anwesenheit Gottes als sekundär an; entscheidend ist für sie, dass sich Menschen im Namen Jesu - wo auch immer - versammeln.

Im Laufe der Jahrhunderte unterlag der Baustil der Gotteshäuser - je nach Kultur mehr oder weniger stark - einer von reicher Symbolik geprägten Architektur ständiger Veränderung. Aus der Art und Weise, wie in bestimmten Epochen die Kirchen gebaut wurden, kann man vieles ablesen über das religiöse Leben dieser Zeit. Jährlich wird der Weihetag der Kirche gefeiert: Kirchweih.

Unterscheidung nach Rang

Unterscheidung nach Bauform

Besondere Bauformen:

Notkirchen sind in gewissem Sinne auch gottesdienstlich genutzte öffentliche Räume, Containerkirchen und Zeltkirchen. Sie dienen heute vorwiegend in der Gemeindeaufbauphase als Interimskirche, um später - nach entsprechendem Gemeindewachstum - durch einen festen Kirchenbau ersetzt zu werden.

Moderner Kirchenbau

Der heutige "moderne" Kirchenbau ist - wie die Architektur im Allgemeinen - von einer vorher nicht gekannten Vielfalt geprägt. Eine regionale, stilistische Unterscheidung ist kaum mehr möglich. Modernen Kirchen entsprechen oft nicht mehr dem stereotypen Bild der "Bauform Kirche" mit Turm, Portal und Massivität, sondern haben einen sehr individuellen Charakter. Ein Kirchturm ist zum Beispiel nicht immer vorhanden. Neue Standorte (z.B. Autobahnkirchen) und veränderte Anforderungen an die Funktion des Kirchenraumes liessen neue Formen entstehen, dem Einsatz aller heute verfügbaren Materialien sind keine Grenzen gesetzt.

Bekannte "moderne" Kirchenbauten der jüngeren Architekturgeschichte

Zeitgenössische Beispiele

Beispiele im Web

Siehe auch

Commons: Church – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Listen