Zum Inhalt springen

Nicolae Herlea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2010 um 10:20 Uhr durch S.Didam (Diskussion | Beiträge) (raus Stil, kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nicolae Herlea, geborener Herle, (* 28. August 1927 in Bukarest) [1] ist ein rumänischer Opernsänger deutscher Herkunft mit der Stimmlage Bariton.

Er feierte Erfolge auf nationalen und internationalen Opernbühnen, insbesondere im italienischen Repertoire, vor allem in der Rolle des Figaro von Gioachino Rossini, die er während seiner Karriere über 550 Mal sang.

Biografie

Er studierte an der Musikhochschule Bukarest bei Prof. Aurelius Costescu-Duca[2], und später an der Accademia di Santa Cecilia in Rom mit Giorgio Favaretto.

Im Jahr 1951 gewann er erste Preise bei internationalen Gesangswettbewerben in Genf, Prag und Brüssel. Er machte sein Bühnendebüt im selben Jahr an der Staatsoper in Bukarest als Silvio in Pagliacci. Im Jahre 1958 begann er im Ausland in Erscheinung zu treten, damals insbesondere am Bolshoi Theater in Moskau. Er machte auch Gastauftritte an der Londoner Royal Opera House (1961), La Scala in Mailand (1963) und der Metropolitan Opera in New York (1964-1967), am Liceo in Barcelona, der Staatsoper Berlin, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen, La Monnaie in Brüssel und in den Opernhäusern von Prag und Budapest.

Er machte komplette Studio-Aufnahmen von Il barbiere di Siviglia, Lucia di Lammermoor, Rigoletto, La Traviata, La forza del destino, Cavalleria rusticana, I Pagliacci, Tosca, auf Labels wie Supraphon, Intercord Germany, Electrecord und gewann nationale und internationale Preise.

Herlea hatte eine erfolgreiche Karriere im Konzertsaal und war auch als Musikkritiker tätig. Jetzt ist er im Ruhestand, gibt Meisterkurse an der Musikhochschule Bukarest und ist Präsident der Jury der Hariclea Darclée-Stiftung.

Preise

(Auszüge)

  • Goldmedaille und "Grand Prix" auf dem Prager Frühlingsfestival 1954
  • Gewinner des "International Vocal Competition" in Genf im Jahr 1955
  • Goldmedaille und "Grand Prize in Singing Competition" in Verviers 1957
  • "People's Artist" Rumänien 1962
  • Goldmedaille "Giuseppe Verdi" in Mailand 1963
  • "Key of The City Detroit" USA

Einzelnachweise

  1. Melrose Press (Hrsg.): International who's who in music and musicians' directory, S. 279 (Google-Books),Routledge Chapman & Hall, 2000, ISBN 0948875534
  2. Offizielle Webseite des Baritons abgerufen am 12. Juni 2010