Heilung

Prozess der Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Integrität
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 16:13 Uhr durch 82.82.172.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Heilung bezeichnet den Prozess der Herstellung oder Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Integrität aus einem Leiden oder einer Krankheit, bzw. die Überwindung einer Versehrtheit oder Verletzung durch Genesung. Während der Heilungsbegriff etymologisch eher durch ein ganz werden bestimmt ist (siehe "Heil"), bezeichnet genesen (v. grch.: neomai) ursprünglich ein Davongekommensein aus einer Gefahr.

Klassische Heilungsbegriffe der Antike wie grch.: therapeia, lat.: curatio; sanatio, salvatio, restitutio ad integrum, oder engl.: healing (e.g. by first intention; second intention) schwingen bei einer heutigen Begriffsbestimmung immer mit.

Heilung wird weltweit und traditionell als ein Zusammenwirken körperlicher, seelischer und sozialer und ritueller Faktoren verstanden; es hat Herstellung einer natürlichen, sozialen und rituellen Ordnung zum Ziel. Dem Heiler kommt die Integration und Reintegration des Leidenden zu, wobei individuelle, soziale und kosmologische Aspekte gleichrangig nebeneinander stehen. Der Heiler und Arzt war u.a. Schamane, Astrologe, Priester und auch Heilpraktiker. Als Heilung werden u.a. auch Phänomene wie Heilungswunder oder Glaubensheilungen in Betracht gezogen.

Bekannte allgemeine Heilungsmethoden

Akupunktur, Aromatherapie, Atemtherapie, Autogenes Training, Aura Soma, Ayurveda, Berührungtherapie, Bioenergie, Biofeedback, Chiropraktik, Familienaufstellung, Farbtherapie, Fussreflexzonenbehandlung, Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Handauflegen, Heilfasten, Homöopathie, Huna-Heilen, Hypnosetherapie, Kinesiologie, Klang & Musiktherapie, Körpertherapie, Körpertherapie & Körperarbeit, Kräutertherapie, Kristalltherapie, Lichttherapie, Magnetfeldtherapie, Massage, NLP, positives Denken, psychische Chirurgie, psychische Heilung, Psychologische Beratung & Supervision & Coaching, Psychotherapien, Qi Gong, Reiki, Reinkarnation, Schönheitspflege, Shiatsu/Akupressur, Spontanheilung, Softlaser, Tai Chi, TCM, trad.chin Medizin, Tiefenpsychologie,


Heilung in der Schulmedizin

Die abendländische Schulmedizin definiert Heilung als "Beseitigung oder das Verschwinden einer Krankheit". Eine Heilung sei also die Wiederherstellung des Gesundheitszustandes unter Erreichen des Ausgangszustandes oder mit organischem oder funktionellem Restschaden.

Es gibt:

  • Spontanheilungen, (Spontanremission) und
  • Heilungen, die durch Verwendung wirksamer Behandlungsprinzipien bzw
  • das Weglassen schädlicher Einflüsse herbeigeführt werden.

Nicht immer ist eine komplette Heilung zu erreichen. Man spricht dann von Remission , Linderung, Defektheilung, Palliation.

Es gibt eine Primärheilung und eine Sekundärheilung (Heilung "per primam bzw. secundam intentionem") z. B. bei Wunden.

Wie kann man Krankheiten vorbeugen und heilen?

  • Manche Krankheiten sind in westlichen Ländern leicht heilbar und sogar überwindbar. So kann man Mangelkrankheiten wie den Skorbut oder den Jodmangelkropf unschwer durch Ausgleich des Mangels beheben.
  • Manche Krankheiten sind sehr schwer oder noch gar nicht heilbar, z.B. die Querschnittslähmung.
  • Manche Krankheiten kann man sehr einfach durch Vermeidung der Hauptursache vermeiden. So gibt es den Lungenkrebs fast gar nicht bei Nichtrauchern.
  • Manche Infektionskrankheiten kann man durch Impfungen eindämmen (Vorbeugung). So wurde die Kinderlähmung nach Einführung der Schluckimpfung in Deutschland fast völlig beseitigt.
  • Eine Reduzierung der so genannten Wohlstandskrankheiten kann heute nicht mehr nur allein vom Gesundheitssystem erreicht werden, sondern sollte durch angemessene politische Maßnahmen erfolgen.

Man sollte den Begriff heilbar von dem Begriff behandelbar trennen. Eine Reihe von Krankheiten sind zwar nicht heilbar, ihre Symptome können aber sehr wohl gut behandelt werden. ( z.B. Leberzirrhose )