Tiefenumkehr

Optische Täuschung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 18:12 Uhr durch 77.58.92.178 (Diskussion) (Firmenlink und Schleichwerbung entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Tiefenumkehr (engl. Hollow-Face-Illusion) wird eine optische Täuschung bezeichnet, die uns dreidimensional hervorstehende Gesichter wahrnehmen lässt, wo in Wirklichkeit eine nach innen gewölbte Struktur vorherrscht. Eine konkave Gesichtsmaske erscheint also bei richtiger Beleuchtung als konvexe Struktur (siehe Bild rechts). Der umgekehrte Effekt (eine konvexe Struktur erscheint konkav) lässt sich ebenfalls beobachten. Ein anderer Effekt der Tiefenumkehr tritt bei eigentlich planen Abbildungen auf, in die der Beobachter sowohl eine konvexe als auch eine konkave Struktur hineininterpretieren und bei einiger Übung die Interpretation „umspringen“ lassen kann.

Diese Gesichtsmaske des ehemaligen Tennisspielers Björn Borg erscheint konvex (hervorstehend) ist aber eigentlich konkav (nach innen gerichtet).

Erklärung

Das Bild der Gesichtsmaske, das auf der Retina abgebildet wird, kann zweideutig (entweder als Vorder- oder als Hintergrund) interpretiert werden. Das menschliche Gehirn wählt automatisch die wahrscheinlichere Interpretation aus. Da wir im Alltag gewöhnt sind, Gesichter anzutreffen, wird auch der Maskenhintergrund als Gesicht interpretiert. Dieses Beispiel zeigt, dass unsere Wahrnehmung oft auf Erfahrung beruht.

Beispiel

Das Video demonstriert die Wirkung der Tiefenumkehr an einem gefalteten Papierdrachen.

Tiefenumker beim „Gardner Dragon“ (720p HD)

Auf diesem Bild sieht man eindrücklich, wie sowohl die Vorder- als auch die Rückseite einer Maske ab einem bestimmten Punkt wieder als hervorstehendes Gesicht wahrgenommen wird.