Sächsische Energieagentur
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH (kurz SAENA) ist die Energieagentur des Landes Sachsen. Sie soll also Kompetenz- und Beratungszentrum zu den Themen Erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung und Energieeffizienz dienen. Als nicht gewinnorientierte Gesellschaft soll sie die Schonung der Ressourcen und die Steigerung der Energieeffizienz, zum Zwecke des Erhalts der Lebensgrundlage für kommende Generationen und des aktiven Klimaschutzes in Sachsen unterstützen. Die SAENA wird dabei nicht selbst investiv tätig.
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH (Öffentliches Unternehmen) |
Gründung | 20. Juni 2007 |
Sitz | Dresden |
Branche | Energieagentur |
Website | www.saena.de |
Organisation
Die Gründung der Sächsischen Energieagentur erfolgte am 20. Juni 2007. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen und die Sächsische Aufbaubank – Förderbank -. Geschäftsführer sind Christian Micksch und Harald Herter. Sitz der Agentur ist Dresden.
Arbeitsfelder
Die Arbeitsfelder der Agentur gliedern sich in die Bereiche:
- Steigerung der Energieeffizienz zuständig für die Ressorts Kommunen, Unternehmen, Landwirtschaft, Mobilität, Bauwesen/Gebäude und Verbraucher/Haushalte
- Zukunftsfähige Energieversorgung und Erneuerbare Energien für die Felder virtuelle Kraftwerke, Energieautarkie, Speichertechnologien, Wärmepumpen/ Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Windkraft und Wasserkraft
- Innovation und Nachhaltigkeit mit den Aufgabenbereichen Politikberatung und –begleitung, Energiecontracting, Energiepreise, Gesamtökologie, Netzwerke und Weiterbildung.
Aufgaben
Die Aufgaben der SAENA sind:
- unabhängige Initialberatung zur Steigerung von Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien
- Strategieentwicklung, Initiierung und Begleitung von Modell- und Verbundprojekten im Bereich Energieeffizienz und einer zukunftsfähige Energieversorgung
- Unterstützung von Antragsstellern im Vorfeld der Vergabe von Fördermitteln im Bereich Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energie
- Aufbau von Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und Steigerung des Informationsflusses in den Zielgruppen
- Aufbau von Weiterbildungsprogrammen und Öffentlichkeitsarbeit zur rationellen Energieanwendung, insbesondere in Unternehmen, im Bausektor, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich
Projekte und Aktivitäten
Zu den initiierten regionalen Projekten zählt u. a. die Entwicklung und Implementierung des "Sächsischen Gewerbeenergiepasses"[1] und die Kampagne für mehr Energieeffizienz beim Bauen und Sanieren "Mach mit. Bau nachhaltig."[2]. Die SAENA ist die Projektleitstelle für die sächsische Modellregion Elektromobilität[3]. Zusätzlich wird eine Wanderausstellung zum Thema Passivhaus unterhalten und regelmäßige Bildungsprogramme für Kinder und Erwachsene aufgelegt[4].
Im Mai 2010 richtete die Sächsische Energieagentur zusammen mit dem Passivhaus Institut die 14. Internationale Passivhaustagung in Dresden aus[5].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt Erzgebirgskreis: Sächsischer Gewerbeenergiepass mit interessanten Konditionen
- ↑ Stiftung Warentest 3/2010: Broschüre Gebäudedämmung
- ↑ mdr info.de: Sächsische Energieagentur: Elektroautos haben Zukunft
- ↑ Leipziger Volkszeitung, 8.Mai 2010: Dornröschen spart Strom in Glesien
- ↑ Dresdner Neueste Nachrichten 22. Mai: Führende Hersteller auf Passivhaus-Ausstellung in Dresden