Diskussion:Deutsche Wiedervereinigung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2003 um 15:21 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Warp

Es wurde von der Beschreibung "Vereinigung", welche mehr bezeichnend gewesen wäre, und "Wiedervereinigung" der Wortlaut "Wiedervereinigung" gewählt.
Ich finde, wenn man schon von irgendeiner Form von Vereinigung redet (Die es ja wie in Deinem Beitrag beschrieben verfassungsrechtlich nicht war), sollte man schon den Begriff "Wiedervereinigung" verwenden. Das Gebiet der ehemaligen DDR war ja ein Teil des deutschen Staates, der 1945 von den Besatungsmächten zerschlagen worden war und das auch schon weit vor 1933. Somit halte ich das Wort "Wieder" schon für gerechtfertigt.
Die Wiedervereinigung wurde durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag ermöglicht, in dem die Siegermächte des 2. Weltkriegs ihre Kontrolle aufgaben und das vereinte Deutschland im Gegenzug auf die formal unter polnischer Verwaltung stehenden Ostgebiete verzichtete.
Also, die "Ostgebiete" standen nicht nur "formal unter polnischer Verwaltung". Sie waren längst ein Teil Polens geworden. Alles andere klingt für mich entweder nach Revachismus oder nach juristischer Spitzfindigkeit. Ich glaube, die Realität ist doch ein Fakt, an dem auch der kühnste Jurist nicht vorbeikommt.
Die Anerkennung dieser Realitäten verhindert erneutes Unrecht, mit dem altes Urecht möglicherweise aufgewogen werden könnte. So könnte man den Ball immer hin und her spielen, bis zu der Zeit, als Deutsche und Polen bzw. deren Vorläufer sich erstmalig gegenüberstanden. Das erinnert doch ein wenig an die Frage, wer denn zuerst da gewesen ist, die Henne oder das Ei. Angelika Lindner 14:49, 26. Dez 2002 (CET)


Kann jemand mal sagen, was die noch existierende Kontrolle der Siegermächte ist? Der Text behauptet, dass sie 'die meiste Kontrolle aufgaben', was impliziert, dass sie noch welche behalten hätten. Was genau? -- Schewek 15:14, 26. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Die BRD ist ein vollkommen souveräner Staat, als solchener unterliegt sie keiner Kontrolle durch andere Staaten, insofern ist das mit der "meisten Kontrolle" also falsch. Man könnte natürlich argumentieren, dass die Einbeziehung in das Bündnisgeflecht aus NATO, EU und UN eine Art von Kontrolle ist oder auch die noch existierenden britischen und US Militärbasen in D (wobei diese ja eigentlich weniger der Kontrolle dienten als dem Schutz vor der Sowjetunion im Kalten Krieg), nur wird der BRD dies nicht mehr aufgezwungen, sondern es handelt sich um eine freiwillige Entscheidung. So oder so sollte der Autor des Absatzes das vielleicht klarstellen, was sie/er eigentlich damit gemeint hat. --Warp 15:21, 26. Mai 2003 (CEST)Beantworten