Windsurfen

Wassersportart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 15:08 Uhr durch Keihuli (Diskussion | Beiträge) (+französisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Näheres zum Thema Windsurfen ist beschrieben auf den Seiten:

Windsurfen ist eine Wassersportart. Das Sportgerät besteht aus einem stromlinienförmigen Schwimmkörper, Surfbrett, dessen Auftriebsvolumen sich nach dem Können und Gewicht des Sportlers richtet. Das Auftriebsvolumen liegt ca. zwischen 50 und mehreren 100 Litern, die Brettlänge liegt dabei zwischen 2,5 und 3,5 Metern, bei einer Breite von 50 bis 100cm. Die Variationen der Brettformen ist seit den Anfängen um 1975 gewaltig gestiegen.

Auf dem Surfbrett ist über eine freibewegliche Verbindung (Powerjoint) das Segel, Rigg, befestigt ist. Das Rigg besteht aus einen biegefähigen Mast, einem Gabelbaum zum Festhalten und dem Segeltuch. Die Segelfläche liegt zwischen 1,5qm (für Kinder) und über 10qm für erfahrene Surfer, und richtet sich nach dem Körpergewicht, dem Können und massgeblich der Windstärke.

Das Surfbrett für ungeübte Sportler sollte möglich viel Auftrieb haben und besonders kippstabil sein. Die erfahreren Windsurfer wählen dagegen ein möglichst kleines Surfbrett mit weniger Auftrieb, da diese eine höhere Drehfreudigkeit haben. Dabei kann der Auftrieb geringer als das Gewicht des Sportlers sein, so dass das Brett erst beim Fahren durch den dynamischen Auftrieb an die Wasseroberfläche gehoben wird, genau wie beim Wasserski.

Der Trick beim Windsurfen besteht hauptsächlich aus der Fähigkeit, das Gleichgewicht des eigenen Körpers mit der Segelstellung zum Wind zu kontrollieren, und nicht mit den Füssen.

Offizielle Windsurfwettkämpfe verlangen eine Windgeschwindigkeit von 10 Knoten. Das entspricht der Windstärke 4, oder der Meldung "mäßiger Wind" im Wetterbericht. Bei dieser Windstärke beginnen die Surfbretter auf dem Wasser zu gleiten und werden dabei deutlich schneller als 20km/h. Gewöhnlich gleiten die Surfbretter mit 30 bis 45 km/h über das Wasser. Die Rekordgeschwindigkeiten über 80km/h werden nur bei Sturmstärken auf ganz glattem Wasser mit speziellen ca 25cm breiten Surfbretter erreicht. Der aktuelle Rekord mit 85.6 km/h (46,24 kn) wurde am 04.12.2003 von Finian Maynard aufgestellt.

Erster erfolgreicher deutscher Surfer war Mitte der 70er Jahre der Sylter Rettungsschwimmer Jürgen Hönscheid. Lebende Legende dieses Sports ist der Hawaiianer Robby Naish.

Das Windsurfen wurde für Männer 1984 in Los Angeles Olympische Disziplin, die Frauen folgten 1992.


Aus dem Windsurfen ist das Kitesurfen entstanden (seit ca. 2001 in Deutschland verbreitet), bei dem das Segel durch einen großen Lenkdrachen ersetzt worden ist. Die Surfbretter zum Kiten, bzw. Kiteboards, sind viel kleiner und haben kaum Auftrieb. Sie gleichen am ehesten den Wakeboards beim Wasserskilaufen.