Allgemeines
Das Studium (lat. studere: streben, sich bemühen) ist das wissenschaftliche Lernen und Forschen (studieren), besonders an Hochschulen (Universität, Fachhochschule, Berufsakademie). Ein Studium an einer Hochschule erfordert die Immatrikulation an der entsprechenden Hochschule.
Diplom-Abschluss
Das Studium im Diplom-Studiengang gliedert sich zumeist in ein Grundstudium, das mit bestandener Diplomvorprüfung abgeschlossen wird, und ein Hauptstudium, an dessen Ende das mit bestandener Diplomprüfung verliehene Diplom steht. An Fachhochschulen wird ein Fachhochschul-Diplom erworben, der akademische Grad ist mit dem Zusatz "FH" in runden Klammern zu versehen.
Magister Artium
In Deutschland gibt es (ausschließlich an Universitäten und für geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer) auch noch den Magister-Studiengang, der sich ebenfalls in ein Grundstudium, an dessen Ende eine Zwischenprüfung steht, und ein Hauptstudium gliedert. Das Studium besteht in der Regel aus einem Hauptfach und zwei Nebenfächern oder aus zwei Hauptfächern und gestaltet sich wesentlich freier als der Diplom-Studiengang. Mit der Ablieferung der Abschlussarbeit, der so genannten Magisterarbeit, erlangt man den akademischen Grad eines Magister Artium, abgekürzt M.A..
Bachelor, Master
In Deutschland wird diskutiert, den Magister-Studiengang, aber auch den Diplom-Studiengang auf absehbare Zeit auslaufen zu lassen und durch das englisch/amerikanische Bachelor- und Master-System zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Bereits heute werden unzählige Studiengänge mit diesen international gebräuchlicheren angloamerikanischen Abschlüssen angeboten.
Staatsexamen
Am Ende des Studiums in den Fächern Rechtswissenschaft, Medizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin, Pharmakologie, Lebensmittelchemie und in den Lehramtsstudiengängen stehen in der Bundesrepublik Deutschland staatliche Abschlussprüfungen, nämlich das sog. 1. Staatsexamen bzw. mehrere Abschnitte von ärztlichen Prüfungen. In diesen Studienfächern prüfen die Hochschulen ihre Absolventen nicht in eigener Verantwortung; aufgrund der überragenden Bedeutung der zu erwerbenden Qualifikationen werden die Prüfungen statt dessen durch staatliche Stellen durchgeführt (Prüfungsämter bei den Justiz-, Gesundheits-, Kultusministerien).
Weitere wissenschaftliche Abschlüsse
Neben Magister- und Diplomstudiengängen gibt es an kleineren - insbesondere kirchlichen - deutschen Hochschulen, vor allem in geisteswissenschaftlichen Fächern, den Abschluss des Baccalaureus und das Lizentiat.
Kirchliche Abschlüsse
Studiengänge, die auf das geistliche Amt (Pfarrer, Pastor, Priester) abzielen (Theologie), enden in Deutschland in der Regel mit kirchlichen Examina.
Künstlerische Abschlüsse
An Hochschulen mit künstlerischer Ausrichtung (Kunstakademien, Musikhochschulen, Theater- und Filmhochschulen) werden künstlerische Hochschulabschlüsse erworben (häufig in Form eines Diploms). Voraussetzung für die Aufnahme eines künstlerischen Hochschulstudiums ist einserseits - wie auch beim wissenschaftlichen Hochschulstudium - die Hochschulreife (in der Regel das Abitur), daneben aber als entscheidendes Zulassungskriterium entweder eine besondere Eignungsprüfung, in der entsprechende musische oder darstellerische Fertigkeiten nachzuweisen sind (beispielsweise durch Vorsingen, Vordirigieren oder Vorspielen eines Musikinstruments bzw. durch eine Schauspielprobe), oder die Einreichung einer Werkprobe zum Nachweis einer bildend-künstlerischen oder filmischen Begabung (beispielsweise in Form einer Mappe mit gemalten Bildern oder Grafiken oder in Form eines selbst produzierten [Kurz-]Films).
Postgraduale Studiengänge
Man unterscheidet allgemein zwischen gradualen Studiengängen, die zu einem ersten Hochschulabschluss führen (Bachelor, Diplom, Magister, 1. Staatsexamen, Lizentiat, Baccalaureus), und postgradualen Studiengängen (sog. Aufbaustudium), zu denen insbesondere der sog. Master gehört. Auch ein Doktorstudium ist ein postgraduales Studium, das den Erwerb eines - in vielen Fächern qualifizierten - ersten Abschlusses voraussetzt und an dessen Ende die sog. Promotion steht.
Siehe auch: Liste der Fachgebiete, Fakultät, Wissenschaft, Bologna-Prozess, Bachelor-Studiengang.