Kyrill von Jerusalem

Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2010 um 12:21 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:エルサレムのキュリロス). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war ein Kirchenvater der Orthodoxie und ein Kirchenlehrer der Katholischen Kirche.

Leben

Als Sohn christlicher Eltern wurde Kyrill laut Hieronymus vom heiligen Makarios I., seinem Vorgänger im Bischofsdienst, zum Priester geweiht und genoss als Prediger und Redner in Jerusalem ein hohes Ansehen, weshalb er 350 nach dem Tod von Makarios zum Patriarch von Jerusalem bestellt wurde. Er war in die harten Auseinandersetzungen zwischen der römisch-katholischen Amtskirche und dem Arianismus verwickelt. Bischof Akakios von Caesarea Maritima beschuldigte ihn, anscheinend wegen einer beim Konzil von Nizäa ungeklärten Rangfrage, des unerlaubten Verkaufs von Kirchengütern zwecks Unterstützung der Gläubigen, so dass er 16 Jahre im Exil verbrachte. (Quelle = Adalbert Hamman: Die Kirchenväter - Kleine Einführung in Leben und Werk, Herder-Bücherei Band 268, Herder, 1967, Seite 83)

Kyrill ist der Bischof von Jerusalem, dessen Wirken als Liturge und Prediger Egeria in ihrem Reisebericht beschreibt.

Werke

24 Katechesen -- Vorlesungen für den christlichen Unterricht von Taufanwärtern -- aus seiner Feder sind uns erhalten geblieben. Sein Hauptthema ist das Glaubensbekenntnis, auf dessen Inhalte er genau eingeht. Unschätzbar sind in diesen Mystagogischen Katechesen die Schilderungen und theologischen Interpretationen der Taufe.

Gedenktag

Literatur

  • Peter Van Nuffelen: The Career of Cyril of Jerusalem (c. 348-87): A Reassessment. In: Journal of Theological Studies NS 48, 2007, S. 134–146.
VorgängerAmtNachfolger
HerakleiosPatriarch von Jerusalem
351–386
Johannes II.