Europapokal der Pokalsieger 1988/89

29. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2010 um 09:06 Uhr durch Ranofuchs (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europapokal der Pokalsieger 1988/89 war die 29. Auflage dieses Wettbewerbes. An ihm nahmen 33 Fußballmannschaften aus 32 Nationen teil. Das Finale in Bern gewann der FC Barcelona unter Johan Cruyff gegen Sampdoria Genua mit 2:0. Der Titelverteidiger KV Mechelen kam noch einmal ins Halbfinale, wo er gegen Sampdoria Genua ausschied.

Neben Eintracht Frankfurt aus der BRD und dem FC Carl Zeiss Jena aus der DDR nahmen aus der Schweiz der Grasshopper-Club Zürich und aus Österreich der Kremser SC teil.

Modus

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (bis auf das Finale) den Sieger aus. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Auswärtstorregel, anschließend gab es eine Verlängerung, nach der wieder die Auswärtstorregel in Kraft trat und sollte es immer noch keinen Sieger geben, erfolgte ein Elfmeterschießen.


Vorrunde

Das Hinspiel fand am 10. August, das Rückspiel am 24. August 1988 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Békéscsabai Előre Spartacus SC Vorlage:Hungary 4:2 Vorlage:Norway Bryne IL 3:0 1:2

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 6./7. September, die Rückspiele mit Ausnahme der Begegnung KV Mechelen gegen Avenir Beggen, die am 28. September augetragen wurde, vom 4. bis 6. Oktober 1988 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Grasshopper-Club Zürich Vorlage:Switzerland 0:1 Vorlage:Germany Eintracht Frankfurt 0:0 0:1
Omonia Nikosia Vorlage:Cyprus 0:3 Vorlage:Greece Panathinaikos Athen 0:1 0:2
FC Floriana Malta  0:1 Vorlage:Scotland Dundee United 0:0 0:1
KV Mechelen Vorlage:Belgium 8:1 Vorlage:Luxembourg FC Avenir Beggen 5:0 3:1
Dinamo Bukarest Vorlage:Romania (1965-1989) 6:0 Vorlage:Finland Kuusysi Lahti 3:0 3:0
FC Metz Vorlage:France 1:5 Vorlage:Belgium RSC Anderlecht 1:3 0:2
Glenavon FC Vorlage:Northern Ireland 2:7 Vorlage:Denmark Aarhus GF 1:4 1:3
KS Flamurtari Vlora Vorlage:Albania 1946 2:4 Vorlage:Poland Lech Posen 2:3 0:1
FC Carl Zeiss Jena Vorlage:East Germany 5:1 Vorlage:Austria Kremser SC 5:0 0:1
Derry City Vorlage:Ireland 0:4 Vorlage:Wales 2 Cardiff City 0:0 0:4
FK Borac Banja Luka Vorlage:SFR Yugoslavia 2:4 Vorlage:The Soviet Union Metallist Charkow 2:0 0:4
Roda JC Kerkrade Vorlage:The Netherlands 2:1 Portugal  Vitória Guimarães 2:0 0:1
Internacionál Bratislava Vorlage:Czechoslovakia 2:8 Vorlage:Bulgaria (1971-1990) ZFKA Sredez Sofia 2:3 0:5
Sakaryaspor Vorlage:Turkey 2:1 Vorlage:Hungary Békéscsabai Előre Spartacus SC 2:0 0:1
Fram Reykjavík Vorlage:Iceland 0:7 Vorlage:Spain FC Barcelona 0:2 0:5
IFK Norrköping Vorlage:Sweden 2:3 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 2:1 0:2

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 26. Oktober, die Rückspiele am 9. November 1988 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KV Mechelen Vorlage:Belgium 3:0 Vorlage:Belgium RSC Anderlecht 1:0 2:0
Dundee United Vorlage:Scotland 1:2 Vorlage:Romania (1965-1989) Dinamo Bukarest 0:1 1:1
FC Barcelona Vorlage:Spain 2:2 Vorlage:Poland Lech Posen 1:1 1:1 n.V., 5:4 i.E.
FC Carl Zeiss Jena Vorlage:East Germany 2:4 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 1:1 1:3
Eintracht Frankfurt Vorlage:Germany 6:1 Vorlage:Turkey Sakaryaspor 3:1 3:0
ZFKA Sredez Sofia Vorlage:Bulgaria (1971-1990) 3:0 Vorlage:Greece Panathinaikos Athen 2:0 1:0
Cardiff City Vorlage:Wales 2 1:6 Vorlage:Denmark Aarhus GF 1:2 0:4
Roda JC Kerkrade Vorlage:The Netherlands 1:0 Vorlage:The Soviet Union Metallist Charkow 1:0 0:0

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 1. März, die Rückspiele am 15. März 1989 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Eintracht Frankfurt Vorlage:Germany 0:1 Vorlage:Belgium KV Mechelen 0:0 0:1
ZFKA Sredez Sofia Vorlage:Bulgaria (1971-1990) 3:3 Vorlage:The Netherlands Roda JC Kerkrade 2:1 1:2 n.V., 4:3 i.E.
Dinamo Bukarest Vorlage:Romania (1965-1989) 1:1(a) Vorlage:Italy Sampdoria Genua 1:1 0:0
Aarhus GF Vorlage:Denmark 0:1 Vorlage:Spain  FC Barcelona 0:1 0:0

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 5. April, die Rückspiele am 19. Aril 1989 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona Vorlage:Spain 6:3 Vorlage:Bulgaria (1971-1990) ZFKA Sredez Sofia 4:2 2:1
KV Mechelen Vorlage:Belgium 2:4 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 2:1 0:3

Finale

FC Barcelona Sampdoria Genua
  10. Mai 1989
Wankdorfstadion (Bern)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 42.707
Schiedsrichter: George Courtney (England  England)
Datei:Sampdoria Genua.svg
Andoni Zubizarreta - Aloísio, José Ramón Alexanko  , Urbano Ortega, Luis Milla (60.Miquel Soler) - Guillermo Amor, Eusebio Sacristán, Roberto Fernández - Gary Lineker, Julio Salinas, Txiki Begiristain (74. Luis María López Rekarte) Gianluca Pagliuca - Luca Pellegrini   (50.Fulvio Bonomi), Moreno Mannini (27.Stefano Pellegrini), Marco Lanna, Fausto Salsano - Fausto Pari, Víctor Muñoz, Toninho Cerezo, Giuseppe Dossena - Gianluca Vialli, Roberto Mancini
Trainer: Johan Cruyff (Niederlande  Niederlande) Trainer: Vujadin Boškov (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien)
  1:0 Julio Salinas (4.)
  2:0 Luis María López Rekarte (80.)
  Aloísio


Europapokalsieger der Pokalsieger 1988/89
 
FC Barcelona

Siehe auch