Internationale Raumstation ISS

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 15:07 Uhr durch Pikarl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Internationale Raumstation (engl.: International Space Station), auch (nach dem ursprünglichen Namensvorschlag) als Alpha oder (abgeleitet von ISS) Isis bekannt. Bevor Russland 1994 dem Projekt beitrat hieß die geplante Station Freedom.

Datei:Iss nach fertigstellung.jpg
Grafik der ISS nach ihrer Fertigstellung

Die ISS ist eine seit 1998 im Bau befindliche Raumstation, an der sich neben der amerikanischen NASA auch die ESA, Russland, Japan, Kanada und Brasilien beteiligen. Auf Betreiben der US-Regierung ist die Volksrepublik China nicht an der ISS beteiligt.

Zwischen November 2000 und April 2003 war die Station, obwohl noch nicht völlig fertiggestellt, permanent mit einer dreiköpfigen Besatzung bewohnt. Nach einer Verweildauer von jeweils 5 bis 7 Monaten wurden die Besatzungen durch eine neue abgelöst.

Nach dem Unglück des Space Shuttle Columbia ist die Besatzung der ISS auf 2 Personen (ab ISS Expedition 7) reduziert worden. Wann der weitere Ausbau der Raumstation weitergeht, wird erst klar werden, wenn ein neuer Flugplan für die Space Shuttles aufgestellt werden kann. Die Planung vom Oktober 2002 sahen die Fertigstellung der Station für den Januar 2008 vor. Es ist aber jetzt schon absehbar, dass dieser Termin nicht mehr einzuhalten ist.

Datei:Iss im erdorbit.jpg
Die ISS am 20.8.2001, aufgenommen aus dem Space Shuttle

Die ISS soll in ihrem Endausbau mit 107 Metern Solarsegelspannweite, 80 Metern Länge und 500 Tonnen Gewicht die größte Raumstation sein, die bisher gebaut wurde. Bereits jetzt ist die ISS als leuchtendes Objekt am Nachthimmel zu sehen. Beobachtungsinformationen erhält man von www.heavens-above.com.

Neben der eigentlichen Raumstation sollen zu dem Komplex dann noch ein Personentransportsystem (CTV), ein kleines europäisches Raumschiff (Inspector) und mehrere Rettungsfahrzeuge (CRV) gehören. Die Station wird je nach Bedarf von dem Space Shuttle, der russischen Sojus und Progress, der europäischen Ariane 5 mit dem ATV sowie der japanischen HIIA mit dem HTV versorgt.

Was das ganze insgesamt kosten wird, ist ungeklärt. Nachdem die NASA beim Anfangsbetrag von 40 Milliarden US-Dollar diverse Korrekturen nach oben vornehmen musste, gibt sie heute keine neuen Kostenschätzungen mehr heraus. Experten gehen aber mittlerweile von 200 Milliarden US$ aus.

Fakten

Datei:ISS-gross.jpg
Die ISS, bestehend aus Kontrollmodul Sarja und Verbindungdknoten Unity kurz nach Baubeginn 1998. (Quelle: NASA)
  • Maße:
    • Spannweite: 108,6 Meter
    • Länge: 79,9 Meter
    • Tiefe: 88 Meter
    • Rauminhalt: 1140  
    • Masse: 450 Tonnen
  • Flugbahn:
    • Flughöhe: 400 km über NN
    • Umlaufbahn: 51,6 Grad Neigung/Äquator
    • Erdumlauf: 90 Minuten
    • Relativgeschwindigkeit: 29.000 km/h
  • Energieversorgung:
    • Elektrische Leistung: 110 Kilowatt
    • Solarzellenfläche: 4.500  

Aufbau-Chronik und Besatzungen

Startdatum Flug
20. November 1998 1A/R Sarja (FGB - Fracht- und Kontrollmodul)
4. Dezember 1998 2A Unity (Verbindungsknoten)
27. Mai 1999 2A.1 Logistikflug
19. Mai 2000 2A.2a Wartungsflug
12. Juli 2000 1R Swjesda (Wohnmodul)
8. September 2000 2A.2b Logistikflug
11. Oktober 2000 3A Z1 Truss (Gitterstruktur)
31. Oktober 2000 2R Sojus TM-31 mit der IIS Expedition 1
30. November 2000 4A P6 Integrated Truss (Sonnensegel)
7. Februar 2001 5A Destiny (Labormodul)
8. März 2001 5A.1 Logistikflug und IIS Expedition 2
19. April 2001 6A Canadarm2 (Robotergreifarm)
12. Juli 2001 7A Joint Airlock (Luftschleuse)
10. August 2001 7A.1 Logistikflug und IIS Expedition 3
14. September 2001 4R Docking Compartment 1 (DC-1) (Andockmodul und Luftschleuse)
5. Dezember 2001 UF-1 Logistikflug und IIS Expedition 4
8. April 2002 8A S0 Truss (Gitterstruktur)
5. Juni 2002 UF-2 Logistikflug und IIS Expedition 5
7. Oktober 2002 9A S1 Truss (Gitterstruktur)
23. November 2002 11A P1 Truss (Gitterstruktur) und IIS Expedition 6
26. April 2003 6S Sojus TMA-2 IIS Expedition 7
18. Oktober 2003 7S Sojus TMA-3 IIS Expedition 8
19. April 2004
(geplant)
8S Sojus TMA-4 IIS Expedition 9