Gaspard de Coligny wurde am 16.02.1519 in Chatillon-sur-Loing als Sohn des Marschalls von Chatillon, Gaspard de Coligny geboren. Er bekam seine Erziehung am Hof des französischen Königs Franz I.. An den Feldzügen gegen Kaiser Karl V. in den Niederlanden und Italien 1547 nahm er teil, wurde 1547 zum Generaloberst der Infanterie ernannt. Im September 1551 folgte seine Ernennung zum Gouverneur von Paris und der Ile de France, im November des Folgejahres dann auch die Ernennung zum Admiral von Frankreich. Die Jahre [[1557] bis 1559 verbrachte Coligny in spanischer Gefangenschaft.
Inzwischen zum Kalvinismus übergetreten, kämpfte er in den Hugenottenkriegen 1562/1563 und 1567 bis 1570 als Feldherr und politisches Oberhaupt der Hugenotten gegen die katholischen Truppen und politisch gegen den Einfluss der Familie Guise, aber bemüht mit dem König Karl IX. um Kompromisse. 1571 versucht er ein gemeinschaftliches Heer der Hugenotten und der Katholiken gegen die Niederlande aufzustellen. Sein wachsender Einfluß auf den König führt zum Attentat am 22.8.1572 auf den Admiral von Frankreich. Die Königsmutter Katharina von Medici und die Familie Guise initiieren zwei Tage später die sogenannte Bartholomäusnacht. Coligny und die Mehrzahl der prominenten und einflussreichen Hugenotten finden in der Nacht des 24. August 1572 den Tod.
Heinrich von Navarra, Herzog von Bourbon und spätere französische König Heinrich IV. tritt in dieser Nacht zum Katholizismus über und rettet dadurch sein Leben.