Der Begriff Model United Nations (auch Model UN oder MUN) bezeichnet Simulationen für Schüler und Studenten, in denen die Arbeit der Vereinten Nationen (UN) nachgestellt wird.

Ablauf
Dazu werden u.a. an Schulen und Universitäten auf der ganzen Welt Konferenzen veranstaltet, deren Struktur denen der UN nachempfunden sind. Die Teilnehmer sind entsprechend Schüler oder Studenten, die in die Rolle eines Diplomaten eines der Mitgliedsländer der Vereinten Nationen schlüpfen. Diese Delegierten vertreten die Meinung "Ihres" Landes dann in simulierten Komitees (z.B. in der UN-Generalversammlung oder im Ausschuss für Fragen der Menschenrechte). Dort werden nach einer Tagesordnung aktuelle weltpolitische Themen diskutiert, zu diesen Themen werden Resolutionstexte entworfen, die Delegierten müssen Unterstützer für ihre Resolutionsentwürfe finden oder durch Kompromissbildung im Sinne ihres Landes für sich gewinnen, um anschließend im Komitee über die Resolution zu diskutieren. Wird sie im Gremium verabschiedet, wird der Entwurf an die simulierte Vollversammlung der Vereinten Nationen weitergeleitet, wo nach einer erneuten Diskussion und Abstimmung die Resolution endgültig in Kraft treten kann.
Vorbereitung und Organisation
Die Vorbereitung der Teilnehmer ist eine entscheidende Voraussetzung für interessante Debatten. Meist bereiten diese sich im Unterricht vor (sofern es Schüler sind), bzw. bei MUNs für Studenten auch in entsprechenden Kursen an ihrer Universität. Dabei findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Problemen und Interessen des "eigenen" Landes statt, das nie das Heimatland, sondern ein von den Organisatoren zugewiesenes ist. Es gehört neben der inhaltlichen Vorbereitung aber auch das Erlernen der Abläufe und Regeln dazu, z. B. durch Praktizieren von Debatten und Entwerfen von Resolutionen.
Verschiedene Schulen und Universitäten weltweit stellen sich als Plattform und Ausrichter der Konferenzen zur Verfügung, aber auch gemeinnützige Vereine etc. Dort treffen Schüler und Studenten aus verschiedenen Ländern aufeinander und halten die Versammlungen ab. Je nach Veranstalter differieren die angebotenen Komitees (untern anderem Menschenrechts-, Entwaffnungs-, Umweltschutz-, Wirtschaftskomitees), Vielfach wird auch der Sicherheitsrat für die vertretenen Mitgliedsländer angeboten.
bekannte und große Konferenzen
Zu den größten und bekanntesten Konferenzen gehören u.a. "National Model United Nations" - kurz NMUN - (deren Vorläufer bereits seit den 1920ern in New York gegründet wurde, heute mit jährlich ca. 3.100 Teilnehmern) und "The Hague International Model United Nations" (seit 1969 in Den Haag mit mittlerweile jährlich 3.800 Teilnehmern). Amtssprache ist in beiden Fällen Englisch.
In Deutschland finden die ebenfalls englischsprachigen "German Model United Nations" - kurz GerMUN - an wechselnden Standorten statt.
Das wohl größte englischsprachige MUN in Deutschland ist die Oldenburg Model United Nations (OLMUN) (31. Mai bis 3. Juni 2005), das größte deutschsprachige MUN ist das Model United Nations Schleswig-Holstein (MUN-SH) und wird erstmals vom 20. bis 24. Oktober 2005 im Schleswig-Holsteinischen Landtag der Landeshauptstadt Kiel mit rund 375 Schülern aus dem In- und Ausland stattfinden.
In der Hansestadt Lübeck veranstaltet das Gymnasium Thomas-Mann-Schule bereits seit 1998 jährlich die englischsprachige Munol.
Eine weitere MUN ist die Berlin Model United Nations (BerMUN), die von der John F. Kennedy School in Berlin, einer internationalen Schule, organisiert wird und vom 16. bis 19. November 2005 stattfindet.
Zusätzlich gab es 2005 erstmalig eine MUN in München, die MUNOM, ausgerichtet von der Europäischen Schule München.
Von einzelnen Projektgruppen werden zur Vorbereitung für größere Konferenzen wie NMUN in New York oft kleinere regionale oder gruppeninterne Konferenzen durchgeführt. So zum Beispiel "MucMUN der" LMU in München.
Siehe auch
- Parlamentssimulation
- Student Congress in der englischen Wikipedia
Weblinks
- Model UN Hauptquartier (englisch)
- Liste von MUNs in Deutschland und im Ausland (beim MUN-SH-Wiki), u.a. auf der Liste:
- National Model United Nations (englisch)
- TEIMUN Europäische Model United Nations (englisch)
- The Hague International Model United Nations (englisch)
- Model United Nations Schleswig-Holstein (MUN-SH) (deutsch)
- Main Model United Nations (MainMUN, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) (englisch)
- BERlin Model United Nations (BerMUNn) (englisch)
- OLMUN Oldenburg Model United Nations (englisch)
- BRIMUN Bremen International Model United Nations (englisch)
- Projektgruppe Model United Nations (LMU München) (deutsch)
- Model United Nations Projekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (deutsch)
- Model United Nations Projekt an der Universität Erfurt (deutsch)