Der Blaue Reiter

Reihe von Ausstellungen und Publikationen der Künstler Wassily Kandinsky und Franz Marc
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2004 um 03:40 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - User-controlled Bot: table syntax updated). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


"Der Blaue Reiter" wurde 1911 in München als künstlerische Redaktionsgemeinschaft des Expressionismus von Wassily Kandinsky und Franz Marc gegründet.

Zeichen der Blaue Reiter

Weitere Mitglieder waren u.a. August Macke, Gabriele Münter und Paul Klee. Alle vereinte ihr Interesse an mittelalterlicher und primitiver Kunst und den zeitgleichen Bewegungen des "Fauvismus" und "Kubismus".

August Macke und Franz Marc vertraten die Auffassung, dass jeder Mensch eine innere und eine äußere Erlebniswirklichkeit? besitzt, die durch die Kunst zusammengeführt werden sollte. Diese Idee wurde von Kandinsky theoretisch untermauert. Angestrebt wurde eine Gleichberechtigung der Kunstformen. Der Name der Gruppe leitet sich von einem gleichnamigen Gemälde Kandiskys aus dem Jahre 1903 ab, das 1912 als Buchtitelillustration zu dem ebenfalls so genannten Almanach diente. Dieses programmatische Werk, herausgegeben von Kandinsky und Marc (Piper, München, 1912) umfasste, in Marcs Worten " die neueste malerische Bewegung in Frankreich, Deutschland und Russland und zeigt ihre feinen Verbindungsfäden mit der Gotik und den Primitiven, mit Afrika und dem großen Orient, mit der so ausdrucksstarken ursprünglichen Volkskunst und Kinderkunst, besonders mit der modernsten musikalischen Bewegung in Europa und den neuen Bühnenideen unserer Zeit". Arnold Schönberg z.B. trug neben Texten und Bildern auch die Komposition "Herzgewächse" zu dieser Schrift bei.

Die Gruppe des Blauen Reiters und ihre Künstlerfreunde bereiteten den Weg für die gesamte moderne Kunst des 20. Jahrhunderts.

Siehe auch

Dresdener "Die Brücke"
Berliner "Neue Sezession" und die
Münchener "Neue Künstlervereinigung"

Weblinks: