Großer Preis der Türkei 2010

Formel-1-Rennen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2010 um 03:00 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (Konstrukteurswertung: so). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Preis der Türkei 2010 fand am 30. Mai auf dem Istanbul Otodrom Circuit in Istanbul statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Saison 2010.

 Großer Preis der Türkei 2010
Renndaten
7. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010
Streckenprofil
Name: VI ING Turkish Grand Prix
Datum: 30. Mai 2010
Ort: Istanbul
Kurs: Istanbul Otodrom Circuit
Länge: 309,396 km in 58 Runden à 5,338 km

Wetter: bewölkt
Zuschauer: ~ 25.000
Pole-Position
Fahrer: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:26,295 min
Schnellste Runde
Fahrer: Russland Witali Petrow Frankreich Renault
Zeit: 1:29,165 min (Runde 57)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault

Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Monaco führte Mark Webber die Fahrerwertung punktgleich vor Sebastian Vettel und mit 3 Punkten vor Fernando Alonso an.[1] Red Bull-Renault führte in der Konstrukteurswertung mit 20 Punkten vor Ferrari und mit 27 Punkten vor McLaren-Mercedes.[1]

Mit Felipe Massa (dreimal) und Jenson Button (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Die Scuderia Ferrari feiert im insgesamt 827. Grand Prix ihr 800. Rennjubiläum.[2]

Training

Im ersten freien Training erzielte McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton mit fast einer Sekunde Vorsprung die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Button. Dritter wurde Michael Schumacher.[3] Zum ersten Mal in dieser Saison durfte Sakon Yamamoto für HRT-Cosworth als Freitagstestfahrer am Training teilnehmen. Im zweiten freien Training setzte sich Button vor den Red Bull-Renault von Webber und Vettel an die Spitze des Feldes.[4]

Eine kuriose Szene ergab sich nach einem Ausfall von Webber, der kurz vor Ende des Trainings auf der Strecke stehen blieb. Der Rennfahrer nutzte die abschüssige Strecke um rückwärts in eine Ausfahrt zu fahren. Anschließend versuchte Webber den Streckenposten mit Handzeichen zu signalisieren, dass sie etwas hinter seine Räder legen sollten, da der Bolide über keine Handbremse verfügte. Nachdem die Streckenposten nicht verstanden, was der Australier wollte und seine Handzeichen mehrfach missverstanden hatten, legten die Streckenposten schließlich, nachdem sich auch Zuschauer, die hinter einem Zaun standen, eingemischt hatten, einen Feuerlöscher hinter das rechte Vorderrad.

Im dritten freien Training löste Vettel die führenden McLaren-Piloten ab und erzielte die schnellste Runde vor Nico Rosberg und Hamilton.[5]

Qualifying

Im ersten Abschnitt der Qualifikation erzielte Vettel, wie schon dritten freien Training, die schnellste Runde. Die HRT-, Virgin- und Lotus-Piloten sowie Vitantonio Liuzzi schieden aus. Im zweiten Qualifying-Segment behielt Vettel die Spitzenposition. Die Williams- und Toro-Rosso-Piloten sowie de la Rosa, Alonso und Sutil schieden aus. Im finalen Abschnitt des Qualifyings sicherte sich Webber seine dritte Pole-Position in Folge vor Hamilton und Vettel. Schumacher flog in seiner letzten Runde ab, blieb im Kiesbett liegen und löste eine Gelbphase aus, die den Piloten, die auf der Strecke hinter ihm lagen, eine Verbesserung unmöglich machte.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Nr. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 06 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 1:27,500 1:26,818 1:26,295 01
02 02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:27,667 1:27,013 1:26,433 02
03 05 Deutschland  Sebastian Vettel Osterreich  Red Bull-Renault 1:27,067 1:26,729 1:26,760 03
04 01 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:27,555 1:27,277 1:26,781 04
05 03 Deutschland  Michael Schumacher Deutschland  Mercedes 1:27,756 1:27,438 1:26,857 05
06 04 Deutschland  Nico Rosberg Deutschland  Mercedes 1:27,649 1:27,141 1:26,952 06
07 11 Polen  Robert Kubica Frankreich  Renault 1:27,766 1:27,426 1:27,039 07
08 07 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:27,993 1:27,200 1:27,082 08
09 12 Russland  Witali Petrow Frankreich  Renault 1:27,620 1:27,387 1:27,430 09
10 23 Japan  Kamui Kobayashi Schweiz  Sauber-Ferrari 1:28,158 1:27,434 1:28,122 10
11 14 Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Mercedes 1:27,951 1:27,525 11
12 08 Spanien  Fernando Alonso Italien  Ferrari 1:27,857 1:27,612 12
13 22 Spanien  Pedro de la Rosa Schweiz  Sauber-Ferrari 1:28,147 1:27,879 13
14 16 Schweiz  Sébastien Buemi Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:28,534 1:28,273 14
15 15 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:28,336 1:28,392 15
16 17 Spanien  Jaime Alguersuari Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:28,460 1:28,540 16
17 10 Deutschland  Nico Hülkenberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:28,227 1:28,841 17
18 15 Italien  Vitantonio Liuzzi Indien  Force India-Mercedes 1:28,958 18
19 18 Italien  Jarno Trulli Malaysia  Lotus-Cosworth 1:30,237 19
20 19 Finnland  Heikki Kovalainen Malaysia  Lotus-Cosworth 1:30,519 20
21 24 Deutschland  Timo Glock Vereinigtes Konigreich  Virgin-Cosworth 1:30,744 21
22 21 Brasilien  Bruno Senna Spanien  HRT-Cosworth 1:31,266 22
23 25 Brasilien  Lucas di Grassi Vereinigtes Konigreich  Virgin-Cosworth 1:31,989 23
24 20 Indien  Karun Chandhok Spanien  HRT-Cosworth 1:32,060 24

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Australien  Mark Webber Red Bull-Renault 93
02 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button McLaren-Mercedes 88
03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 84
04 Spanien  Fernando Alonso Ferrari 79
05 Deutschland  Sebastian Vettel Red Bull-Renault 78
06 Polen  Robert Kubica Renault 67
07 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 67
08 Deutschland  Nico Rosberg Mercedes 66
09 Deutschland  Michael Schumacher Mercedes 34
10 Deutschland  Adrian Sutil Force India-Mercedes 22
11 Italien  Vitantonio Liuzzi Force India-Mercedes 10
12 Brasilien  Rubens Barrichello Williams-Cosworth 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Russland  Witali Petrow Renault 6
14 Spanien  Jaime Alguersuari Toro Rosso-Ferrari 3
15 Schweiz  Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 1
16 Japan  Kamui Kobayashi Sauber-Ferrari 1
17 Deutschland  Nico Hülkenberg Williams-Cosworth 1
18 Spanien  Pedro de la Rosa Sauber-Ferrari 0
19 Finnland  Heikki Kovalainen Lotus-Cosworth 0
20 Indien  Karun Chandhok HRT-Cosworth 0
21 Brasilien  Lucas di Grassi Virgin-Cosworth 0
22 Italien  Jarno Trulli Lotus-Cosworth 0
23 Brasilien  Bruno Senna HRT-Cosworth 0
24 Deutschland  Timo Glock Virgin-Cosworth 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 172
02 Osterreich  Red Bull-Renault 171
03 Italien  Ferrari 146
04 Deutschland  Mercedes 100
05 Frankreich  Renault 73
06 Indien  Force India-Mercedes 32
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 8
08 Italien  Toro Rosso-Ferrari 4
09 Schweiz  Sauber-Ferrari 1
10 Malaysia  Lotus-Cosworth 0
11 Spanien  HRT-Cosworth 0
12 Vereinigtes Konigreich  Virgin-Cosworth 0

Einzelnachweise

  1. a b “2010 Championship Classification”
  2. „Ferrari: Ein Sieg zum 800. Rennjubiläum?“ (Motorsport-Total.com am 26. Mai 2010)
  3. „GP Türkei in Istanbul / 1. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 28. Mai 2010)
  4. „GP Türkei in Istanbul / 2. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 28. Mai 2010)
  5. „GP Türkei in Istanbul / 3. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 29. Mai 2010)
Commons: Großer Preis der Türkei 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien