Königreich East Anglia

historischer Staat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2010 um 16:37 Uhr durch Erud (Diskussion | Beiträge) (+ interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Königreich East Anglia oder Königreich Ostanglien entstand um das Jahr 520. Das Reich blieb von Kriegen verschont, bis die Dänen am 20. November 869 einmarschierten. Ivar Ragnarsson ermordete den letzten angelsächsischen König East Anglias, Edmund, der in der Bury St. Edmunds begraben liegt und später Heilig gesprochen wurde. Im Jahr 920 wurde es von den Angelsachsen zurückerobert.[1]

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts

Könige von Ostanglien[2]

ostanglischer
König
von bis Notiz
Wehha 6. Jh. ~571 erster ostanglischer König
Wuffa ~571 578
Tyttla ~578 593
Raedwald ~593 617
Eni ~617 618
Eorpwald ~616/627 627/628
Ricbert ~628 631
Sigebert 630/631 634?
Egric 634? 635
Anna 635 654
Aethelhere 654 655
Aethelwold 655 664
Aldwulf 663/664 713
Aelfwald 713 749
Hun 749 ?
Beorna 749 758?
Alberht 749 ?
Aethelred 758 779
Aethelbert 779 793/794
- 794 796 zu Mercia
Eadwald 796 799?
- 796/799 826 zu Mercia
Aethelstan 826 839
Aethelweard 839 855
Edmund 855 870 letzter ostanglischer König.
Wurde heilig gesprochen
- 870 918 dänische Unterkönige
- 918 - zu Wessex

Einzelnachweise

  1. N. J. Higham, "The Kingdom of East Anglia", in: Lapdidge et al: The Blackwell Enzyclopaedia of Anglo-Saxon England, p. 154f.
  2. D. P. Kirby, The Earliest English Kings, p. 183

Literatur

  • D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Unwin Hyman, London 1991, ISBN 0-0444-5691-3.
  • Michael Lapidge et al (Hrsg.): The Blackwell Enzyclopaedia of Anglo-Saxon England, Blackwell, Oxford 2001, ISBN 978-0-631-15565-2.