Janis Joplin

US-amerikanische Sängerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2003 um 20:33 Uhr durch 62.246.48.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Janis Joplin (19. Januar 1943 - 4. Oktober 1970) war eine amerikanische Sängerin.

Geboren in Port Arthur, Texas, sang sie u. a. begleitet von Jorma Kaukonen (Jefferson Airplane), mit 18 Jahren in Kneipen und Folk-Clubs. Geschult an Schallplatten von Leadbelly (Huddie Ledbetter) und Bessie Smith, avancierte sie mit ihrem hemmungslosen, bis dahin für eine weiße Sängerin einzigartigen Gesangsstil, zur unbestrittenen ²Queen des weißen Bluesrock".

1966 schloss sie sich in San Francisco der Big Brother And The Holding Company an. Mit der sie 1967 erfolgreich beim Montery Pop Festival auftrat und 1968 für das "Columbia" Label die LP "Cheap Thrills" herausbrachte.

1968 trennte sie sich von der Band und stellte die Full Tilt Boogie Band zusammen, mit der sie auch Europa bereiste und 1969 ihre zweite LP für Columbia ("I Got Dem Old Kozmic Blues Again Mama") aufnahm.

Janis' Lebensstil war sehr unkonventionell: sie lebte frei nach dem Motto "Live fast, love hard, die young".

Bis zum 4. Oktober 1970: während der Aufnahmen zu ihrer dritten Columbia-LP ("Pearl"), wurde sie in einem Motelzimmer in Los Angeles tot aufgefunden. Die Todesursache soll ein Gemenge aus Alkohol und Heroin gewesen sein. Das Titelstück der LP konnte nur als Instrumental veröffentlicht werden.

Der ebenfalls bei der Aufnahme-Session im Studio aufgenommene und posthum auch als Single veröffentlichte Song "Me And Bobby McGee" (später von Kris Kristofferson gecovert) wurde ihr größter Erfolg.

1993 wurde Janis Joplin in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Nach ihrem Tod wurden noch veröffentlicht (mit der Jahreszahl der Veröffentlichung):

"Live" (1972)

"Greatest Hits" (1973)

"Janis" (Soundtrack, 1975)

"Farewell Song" (1982)