Rise Against ist eine US-amerikanische Punk/Hardcore-Band aus Chicago, Illinois. Die Gruppe ist bekannt für ihr politisches Engagement; viele Lieder haben weltanschauliche Themen als Inhalt. Insbesondere Tierrechte sind der Band wichtig: Zwei der Mitglieder sind Veganer, die anderen beiden Vegetarier und sie unterstützen die Organisation Peta.[1][2]
Rise Against | |
---|---|
![]() Rise Against beim Wiley Open Air 2009 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Melodic Hardcore, Punkrock, Hardcore-Punk |
Gründung | 1999 als Transistor Revolt |
Website | http://www.riseagainst.com |
Gründungsmitglieder | |
Tim McIlrath | |
Gitarre/Gesang |
Dan „Mr. Precision“ Wlekinski (1999-2001) |
E-Bass/Gesang |
Joe Principe |
Brandon Barnes | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Rhythmusgitarre |
Tim McIlrath |
E-Bass, Hintergrundgesang |
Joe Principe |
Schlagzeug, Perkussion |
Brandon Barnes |
Leadgitarre, Hintergrundgesang |
Zach Blair (seit 2007) |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre |
Todd Mohney (2001–2002) |
Gitarre, Gesang |
Chris Chasse (2003–2007) |
Gitarre, Gesang |
Dan „Mr. Precision“ Wlekinski (1999-2001) |




Bandgeschichte
Die Band wurde 1999 unter dem Namen „Transistor Revolt“ von Tim McIlrath, Brandon Barnes sowie Joe Principe und Dan Wlekinski gegründet. Im Jahr 2000 veröffentlichten sie eine selbst produzierte Demoaufnahme, die ebenfalls den Namen Transistor Revolt trug. Ein Jahr später unterschrieben sie dann bei Fat Wreck Chords, um dort ihre ersten beiden Alben The Unraveling und Revolutions Per Minute zu veröffentlichen. Mr. Precision verließ Rise Against im Jahr 2001 und wurde durch Todd Mohney ersetzt. Später wechselten sie zu Dreamworks Records und spielten ihr drittes Album Siren Song of the Counter Culture ein. Allerdings wurde Dreamworks Records von der Universal Music Group übernommen und schließlich fanden sich Rise Against bei Geffen Records wieder, einer Tochtergesellschaft der Universal Music Group, bei der sie im August 2004 Siren Song of the Counter Culture veröffentlichten. Kurz nachdem Rise Against bei Geffen Records unterschrieben hatte, verließ Mohney die Band und Chris Chasse nahm seinen Platz ein, der wiederum Anfang 2007 von Zach Blair ersetzt wurde. Bei Fat Wreck Chords erschien im August 2005 ein überarbeitetes Re-Release von The Unraveling. Am 4. Juli 2006 erschien das Album The Sufferer & the Witness wiederum bei Geffen Records. Das letzte Album ist wie die beiden Alben Revolutions Per Minute und The Sufferer & the Witness von Bill Stevenson (Black Flag, Descendents) und Jason Livermore aufgenommen und produziert worden. Es wurde am 10. Oktober 2008[3] unter dem Namen Appeal to Reason veröffentlicht.
Diskografie
Alben
Jahr | Album | Chartpositionen[4] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2001 | The Unraveling | − | − | − | − | − | |
2003 | Revolutions per Minute | − | − | − | − | − | |
2004 | Siren Song of the Counter Culture | − | − | − | − | 136 | |
2006 | The Sufferer & The Witness | 77 | 75 | 98 | − | 10 | |
2008 | Appeal to Reason | 21 | 34 | 44 | 68 | 3|2008 | [[Appeal to Reason |
Singles
- 2003: Like the Angel
- 2003: Heaven Knows
- 2003: Blood to Bleed
- 2004: Give it All
- 2005: Swing Life Away
- 2005: Life Less Frightening
- 2006: Ready to Fall
- 2006: Prayer of the Refugee
- 2007: The Good Left Undone
- 2007: Behind Closed Doors
- 2008: Re-Education (Through Labor)
- 2009: Audience of One
- 2009: Hero of War
- 2009: Grammatizator
- 2009: Savior
- 2009: Long Forgotten Sons
EPs
- 2007: This Is Noise EP
Sonstiges
Bandmitglieder
- Tim McIlrath – Gesang, Rhythmus-Gitarre (seit 1999)
- Joe Principe – E-Bass, Background-Gesang (seit 1999)
- Brandon Barnes – Schlagzeug, Perkussion (seit 2000)
- Zach Blair – Lead-Gitarre, Background-Gesang (seit 2007)
Ehemalige Mitglieder
- Toni Tintari – Schlagzeug (1999–2000) (nur bei Transistor Revolt)
- Mr. Precision (Dan Wleklinski) – Lead-Gitarre, Background-Gesang (1999–2002)
- Todd Mohney – Lead-Gitarre, Background-Gesang (2002–2004)
- Chris Chasse – Lead-Gitarre, Background-Gesang (2004–2007)
Zeitstrahl der Bandmitglieder

Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- deutsche Seite