Die Oblast Lwiw (auch Oblast Lemberg, ukrainisch Львівська область/Lwiwska oblast; russisch Львовская область/Lwowskaja oblast) ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Nordwesten des Landes. Sie hat rund 2,58 Millionen Einwohner (Dezember 2005).
Oblast Lwiw | |
---|---|
Львівська область/Lwiwska oblast | |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Oblastzentrum: | Lemberg |
Offizielle Sprachen: | {{{Sprachen}}} |
in Städten: | 59,7 % |
Fläche: | 21.800 km² |
KOATUU: | 4600000000 |
KATOTTH: | {{{KATOTTH}}} |
Kfz-Kennzeichen: | {{{Kfz}}} |
Verwaltungsgliederung | |
Rajone: | 20 |
Städte: | 44 |
durch Oblast verwaltet: | 9 |
durch Rajon verwaltet: | 35 |
Stadtrajone: | 6 |
Siedlungen städtischen Typs: | 34 |
Dörfer: | 1.849 |
Siedlungen: | 1 |
Kontakt | |
Adresse: | fehlt noch |
Website: | |
Karte | |
![]() | |
Statistische Informationen |
Die Oblast umfasst einen Teil der historischen Landschaft Galizien, allerdings zählten die Dörfer Pissotschne (Пісочне), Matiw (Матів), Salyschnja (Залижня), Bodjatschiw (Бодячів), Schpykolossy (Шпиколоси), Knjasche (Княже) und Fussiw (Фусів) bis zum Ende des Bestehens Galiziens 1918 nicht dazu.
Hauptstadt ist Lemberg; weitere Städte sind Drohobytsch, Tscherwonohrad und Stryj. Durch die Oblast verlaufen die wichtigsten Verkehrsverbindungen von der Ukraine in die Slowakei, nach Österreich und Südeuropa.
Im Westen grenzt die Oblast an Polen (Woiwodschaften Lublin und Karpatenvorland). Im Norden an die Oblast Wolhynien und Riwne, im Osten an die Oblast Ternopil, im Südosten und Süden an die Oblaste Iwano-Frankiwsk und Transkarpatien.
In der Oblast leben um die 5 % der Gesamtbevölkerung der Ukraine, 60,6 % in städtischen Gebieten. Die Bevölkerungsdichte ist um das anderthalbfache höher als im Rest des Landes. Von den westlich gelegeneren Oblasten ist sie am stärksten urbanisiert. Die Oblast ist reich an Wasserflächen. Ebenso gibt es hier natürliche Erdgas-Reserven in 15 Lagerstätten.
Folgende Kfz-Kennzeichen sind in der Oblast üblich: ТА, ТВ, ТС, ТН
Geschichte
Die Oblast entstand nach der Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion als Teil der Ukrainischen SSR am 4. Dezember 1939 aus den östlichen Teilen der bis dahin bestehenden polnischen Woiwodschaft Lemberg. Die Oblast wurde allerdings nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wieder aufgelöst, das Gebiet ging großteils im Distrikt Galizien auf und konnte erst nach der Rückeroberung des Gebiets durch die Rote Armee im Jahre 1944 wiederhergestellt werden. 1959 wurde die südlich gelegene Oblast Drohobytsch aufgelöst und mit der Oblast vereinigt.
Geographie
Einige Flüsse entspringen in der Oblast, so unter anderem der Dnister (ukr. Дністер) mit einer Länge von 1352 km, welcher ins Schwarze Meer mündet. Ebenso durchfließt der Westliche Bug (ukr. Буг) mit einer Länge von 722 km die Oblast. Der Bug bildet weiter nördlich die Grenze zu Polen. Weitere Flüsse sind der Styr, San und der Stryj.
Administrative Unterteilung
Die Oblast Lwiw ist verwaltungstechnisch in 20 Rajone sowie 9 direkt der Oblastverwaltung unterstehenden Städte unterteilt. Dies sind die Städte Boryslaw, Drohobytsch, Morschyn, Nowyj Rosdil, Sambir, Stryj, Truskawez, Tscherwonohrad sowie das namensgebende Verwaltungszentrum der Oblast, die Stadt Lemberg.
Rajone der Oblast Lwiw mit deren Verwaltungszentren
Rajone der Oblast Lwiw | ||
---|---|---|
Deutsche Bezeichnung | Ukrainische Bezeichnung | Verwaltungszentrum |
Rajon Brody | Бродівський район Brodiwskyj rajon |
Brody (Stadt) |
Rajon Busk | Буський район Buskyj rajon |
Busk (Stadt) |
Rajon Drohobytsch | Дрогобицький район Drohobyzkyj rajon |
Drohobytsch (Stadt) |
Rajon Horodok | Городоцький район Horodozkyj rajon |
Horodok (Stadt) |
Rajon Kamjanka-Buska | Кам'янка-Бузький район Kamjanka-Buskyj rajon |
Kamjanka-Buska (Stadt) |
Rajon Mostyska | Мостиський район Mostyskyj rajon |
Mostyska (Stadt) |
Rajon Mykolajiw | Миколаївський район Mykolajiwskyj rajon |
Mykolajiw (Stadt) |
Rajon Peremyschljany | Перемишлянський район Peremyschljanskyj rajon |
Peremyschljany (Stadt) |
Rajon Pustomyty | Пустомитівський район Pustomytiwskyj rajon |
Pustomyty (Stadt) |
Rajon Radechiw | Радехівський район Radechiwskyj rajon |
Radechiw (Stadt) |
Rajon Sambir | Самбірський район Sambirskyj rajon |
Sambir (Stadt) |
Rajon Skole | Сколівський район Skoliwskyj rajon |
Skole (Stadt) |
Rajon Sokal | Сокальський район Sokalskyj rajon |
Sokal (Stadt) |
Rajon Staryj Sambir | Старосамбірський район Starosambirskyj rajon |
Staryj Sambir (Stadt) |
Rajon Stryj | Стрийський район Stryjskyj rajon |
Stryj (Stadt) |
Rajon Turka | Турківський район Turkiwskyj rajon |
Turka (Stadt) |
Rajon Jaworiw | Яворівський район Jaworiwskyj rajon |
Jaworiw (Stadt) |
Rajon Schowkwa | Жовківський район Schowkiwskyj rajon |
Schowkwa (Stadt) |
Rajon Schydatschiw | Жидачівський район Schydatschiwskyj rajon |
Schydatschiw (Stadt) |
Rajon Solotschiw | Золочівський район Solotschiwskyj rajon |
Solotschiw (Stadt) |
Größte Städte
Stadt | Ukrainischer Name | Russischer Name | Einwohner 1. Januar 2006 |
---|---|---|---|
Lemberg | Львів | Львов | 734.884 |
Drohobytsch | Дрогобич | Дрогобыч | 78.576 |
Tscherwonohrad | Червоноград | Червоноград | 69.086 |
Stryj | Стрий | Стрый | 61.157 |
Boryslaw | Борислав | Борислав | 36.544 |
Sambir | Самбір | Самбор | 35.205 |
Truskawez | Трускавець | Трускавец | 30.270 |
Nowyj Rosdil | Новий Розділ | Новый Роздол | 27.613 |
Nowojaworiwsk | Новояворівськ | Новояворовск | 27.295 |
Brody | Броди | Броды | 23.521 |
Solotschiw | Золочів | Золочев | 23.484 |
Sokal | Сокаль | Сокаль | 21.458 |
Stebnyk | Стебник | Стебник | 21.056 |
Horodok | Городок | Городок | 15.595 |
Mykolajiw | Миколаїв | Николаев | 14.616 |
Wynnyky | Винники | Винники | 14.377 |
Schowkwa | Жовква | Жовква | 13.330 |
Jaworiw | Яворів | Яворов | 12.957 |
Sosniwka | Соснівка | Сосновка | 11.692 |
Schydatschiw | Жидачів | Жидачов | 11.435 |
Kamjanka-Buska | Камьянка-Бузька | Каменка-Бугская | 11.228 |
Chodoriw | Ходорів | Ходоров | 10.231 |