Große Ungarische Tiefebene

Teil der Pannonischen Tiefebene
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2010 um 11:07 Uhr durch 84.184.67.1 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („Transkarpatisches Tiefland“) erstreckt.

Karte der ungarischen Regionen
Große Ungarische Tiefebene in der Hortobágy-Puszta

Sie wird von der Theiß und der Donau sowie von größeren Nebenflüssen (Maros, Körös) und zwei Hauptkanälen der Theiß namens Keleti-Kanal und Nyugati-Kanal durchflossen.

Im Westen wird die Tiefebene von der Donau begrenzt, im Norden und Osten vom Karpatenbogen, im Süden vom Balkangebirge. Dies entspricht in etwa dem Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Pannonien.

Wichtige Städte der Großen Ungarischen Tiefebene sind:

Die Große Ungarische Tiefebene (Nagyalföld) ist heute überwiegend für den Ackerbau kultiviert. Noch um 1850 war sie als Puszta (wörtlich „Ödnis“) häufig Sumpfgebiet und nur für die Viehzucht geeignet.

Der westlich der Donau liegende Teil der Großen Ungarischen Tiefebene, der etwa 10.000 km² groß ist, ist die Flussebene Mezőföld, die zwischen Budapest und dem Plattensee beginnt. Sie erstreckt sich zwischen Sárvíz und Donau flussabwärts bis zu den Mecsek-Bergen (600–700 m) an der Südgrenze zu Kroatien.

Nicht zu verwechseln ist diese Tiefebene mit der ähnlichen, aber geomorphologisch anders gearteten Kleinen Ungarischen Tiefebene.

Siehe auch

hallo 6a

Literatur

  • Pál Beluszky: Historische Geographie der Großen Ungarischen Tiefebene. (= Studia Hungarica). Schenk, Passau 2006, ISBN 3-939337-11-0