Régis Debray

französischer Intellektueller, Journalist und Professor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2010 um 00:54 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Régis Debray (* 2. September 1940 in Paris) ist ein französischer Intellektueller, Journalist, Schriftsteller, Professor und Kampfgenosse Che Guevaras.

Régis Debray (um 1970)

1967 wurde Debray in Bolivien gefangengenommen und zu 30 Jahren Haft verurteilt. Nach Intervention der französischen Regierung 1971 wurde Debray, Sohn einer einflussreichen Familie, während der kurzen Regierungszeit des linksgerichteten Generals Juan José Torres freigelassen. Danach zählte Debray zum Freundes- und Beraterkreis des chilenischen Präsidenten Salvador Allende, über den und dessen Politik Debray später auch in Büchern und Schriften schrieb. Nach Allendes Sturz kehrte er in seine Heimat Frankreich zurück und verarbeitete zunächst seine Erfahrungen in Lateinamerika in zahlreichen revolutionstheoretischen Werken (Revolution in der Revolution, Kritik der Waffen), aber auch mit Romanen wie etwa L'indésirable oder La neige brûle, mit dem Debray der in Bolivien umgekommenen deutschen Guerillakämpferin Monika Ertl ein literarisches Denkmal setzte, und für den er 1977 den renommierten Prix Fémina erhielt.

Umstritten ist, dass er den späteren R.A.F.-Mitbegründern Gudrun Ensslin und Andreas Baader Unterschlupf in seiner Pariser Wohnung gewährte. Sein Einfluss auf die Terrorgruppe ist durch den Studentenfilm Wie baue ich einen Molotow-Cocktail? von R.A.F.-Mitglied Holger Meins dokumentiert, der durch sein Buch Revolution in der Revolution inspiriert war.

In den 80er Jahren war Debray Berater des französischen Präsidenten François Mitterrand für außenpolitische Fragen.

Wissenschaftsgeschichtlich ist seine Begründung der Mediologie von Bedeutung, die er seit den 90er Jahren entwickelt und propagiert als eine umfassende Medientheorie. Anders als technikgeschichtliche oder anthropologisch zentrierte Medientheorien konzentriert diese sich vor allem auf die vielfältigen, auch vorelektrischen Methoden der transmission oder Übertragung.

Im Mai 2010 erschien bei Flammarion in Paris sein israelkritisches Buch A un amie israélien.

Literatur

  • Debray, Régis (1999 u. 2007): Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland. Rodenbach 1999 (bzw. 2. Aufl. 2007, Avinus Verlag), Originaltitel: Vie et mort de l’image. Une histoire du regard en Occident, erschienen 1992 in Paris bei Gallimard.
  • Debray, Régis (2003): Einführung in die Mediologie. Bern: Haupt. ISBN 978-3-930064-79-3