Keine Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Krankenhäuser ersichtlich! Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:41, 6. Jun. 2010 (CEST)
Dr. von Ehrenwall’sche Klinik | |
---|---|
![]() | |
Trägerschaft | Marx GmbH |
Ort | Ahrweiler
|
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Staat | ![]() |
Ärztlicher Direktor | Dr. med. Christoph Smolenski |
Versorgungsstufe | Fachkrankenhaus |
Betten | 150 (2002) |
Mitarbeiter | 260 (2002) |
davon Ärzte | 40 (2002) |
Fachgebiete | Psychiatrie |
Jahresetat | 13,853 Mio. € [1] |
Gründung | 1877 |
Website | www.ehrenwall.com |
Die Dr. von Ehrenwall'sche Klinik ist ein Rehabilitations-Zentrum, das auf psychosomatische Erkrankungen ausgerichtet und seit der Gründung im Jahr 1877 in Familienbesitz ist. Der Name der Klinik kommt von ihren Gründer Dr. Carl von Ehrenwall. Am 5. Juli 2002 erhielt die Klinik eine Urkunde von der Industrie- und Handelskammer für ihr 125-jähriges Bestehen. Die Klinik liegt nahe der Altstadt Ahrweiler an der Ahr. Sie besitzt mehrere Stationen, darunter die Villa Griesinger, Station Aschaffenburg, die PIA, die Tagesklinik Haus Mühle, die Station Moreno (nach dem Neurologen Jakob Levy Moreno benannt) und die Station Bleurer. Die Villa Griesinger ist nach dem deutschen Psychologen Wilhelm Griesinger benannt.
Gründungsgeschichte
Die Klinik wurde von dem damals 22-jährigen Carl von Ehrenwall (1855-1935) gegründet, der in Ahrweiler und Neuss seine Schulzeit verbrachte und in Würzburg studierte. Ab 1880 erlangte er die alleinige wirtschaftliche und ärztliche Verantwortung für die Klinik und baute die Klinik aus, wie es in der damaligen wirtschaftlichen Situation möglich war. Die Klinik liegt in Stadtnähe und entspricht den Anforderungen einer gemeindenahen psychiatrischen Versorgung der Bevölkerung.
Carl von Ehrenwall richtete in seiner Klinik eine Kunst- und Ergotherapie ein, eine Sport- und Bewegungstherapie, sowie eine Terraintherapie aufgrund der landschaftlichen Lage. Er richtete eine eigene elektrische Versorgung ein, um elektrisch betriebene Therapiemethoden zu ermöglichen. Er richtete eine eigene Landwirtschaft ein, die die Klinik mit eigens angebauten Produkten versorgte.
Die beiden Weltkriege überstand die Klinik unter wirtschaftlichen Problemen und diente auch als Lazarett. In den letzten Monaten des 2. Weltkrieges wurde ein Gebäudeteil der Klinik zerstört und zahlreiche Mitarbeiter und Patienten getötet. Das zerstörte Gebäude konnte erst in den 70er-Jahren wieder aufgebaut werden und dient bis heute als geschlossene Abteilung für Frauen. 1913 konnten wurden erstmals Patienten mit einem Rehabilisierungsverfahren behandelt, nachdem die Leitung einen Vertrag mit der damaligen Reichsversicherungsanstalt für Angestellte unterzeichnete. Seit 1972 ist die Klinik für gesetzlich versicherte Patienten offen, nachdem die Klinik in den Landeskrankenhausplan des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen wurde. Um den Anforderungen des Landes gerecht zu werden wurden ein neuer Bettentrakt, eine Sporthalle für die Sporttherapie, sowie eine Tagesklinik (Haus Mühle). 2002 beschäftigte die Klinik ca. 40 Ärzte, Psychologen, Sozial- und Ergotherapeuten, sowie fast 80 Pflegedienstangestellte. Insgesamt beschäftigt die Klinik ca. 260 Mitarbeiter und ist somit der größte Arbeitgeber in Ahrweiler. Die Spezialisierung in den Bereichen der Psycho- und Traumatherapie haben die Klinik zu einem anerkannten Fachkrankenhaus in der Bundesrepublik werden lassen.[2] 2007 schloss die Klinik ein Zertifizierungsverfahren der KTQ erfolgreich ab.
Einrichtungen
Die Ehrenwall'sche Klinik ist ein gemischtes Krankenhaus mit 150 Betten und 20 tagesklinischen Plätzen. Die Klinik übernimmt die Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Ahrweiler. Diese haben bei Akuteinweisungen Vorrang. Patienten anderer Regionen müssen eine Wartezeit in Kauf nehmen. iinrichtungen der Klinik sind ein Akutkrankenhaus, eine Rehabilitationsabteilung, eine Tagesklinik und eine Psychiatrische Institutsambulanz. Letztere arbeitet in Kooperation mit dem St. Josef Krankenhaus in Adenau.
Therapieformen
Die Klinik bietet verschiedene Therapieformen an, darunter medikamentöse Therapien, Pschotherapien und Gruppentherapien. Für Patienten mit affektiven-, neurotischen-, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatischen Störungen bietet die Klinik mehrere Therapien an, wie die Kunsttherapie, die Psychodramagruppe, Körperorientierte Gruppenpsychotherapie, Katatym imaginative Gruppentherapie und eine Rhythmik- und Kunsttherapie. Dazu kommen Therapieformen, wie die Körperwahrnehmungstherapie und eine Vermittlung von Entspannungsverfahren, wie das Jacobson-Training.
Krankenhausstruktur
- Ärztlicher Direktor: Dr. med. Christoph Smolenski
- Psychiatrie I: Dr. med. Christoph Smolenski
- Psychiatrie II: Chefärztin Dr. med. Susanna Smolenski
- Psychiatrische Rehabilitation: Chefärztin Dr. med. Susanna Smolenski
- Geschäftsführung: Dr. med. Christoph Smolenski und Dr. med. Marianne Smolenski
- Träger: Marx GmbH (Handelsregister Koblenz HRA 10178)
- Gesellschafter: Klinik Dr. Smolenski Verwaltungsgesellschaft mbH (Handelsregister Koblenz HRB 10437)
Literatur
- [1] Heike Wernz-Kaiser: 125 Jahre Dr. von Ehrenwall’sche Klinik in Ahrweiler. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 2003, S. 40−44.
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Homepage der Ehrenwall'schen Klinik
- Qualitätsbericht der KTQ
Koordinaten: 50° 32′ 22,6″ N, 7° 5′ 28,4″ O