Eduard Julius Ludwig von Lewinski

preußischer General
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2005 um 06:53 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eduard Julius Ludwig von Lewinski (* 22. Februar 1829 in Münster; † 17. September 1906 auf seinem Schloß Burgwitz-Trebnitz) war ein preußischer General der Artillerie.

Lewinski war im Krieg gegen Dänemark (deutsch-Dänischer Krieg) 1864 Chef der 1. Gardefestungskompanie. Im Deutschen Krieg 1866 wurde er im Stab der 1. Armee eingesetzt. 1867 wurde Lewinski als Major in den Generalstab befördert und machte den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 zunächst im Stab der 1. Armee und dann als Oberquartiermeister der Südarmee mit. 1871 wurde er Chef des Generalstabs des 9. Armeekorps und 1872 Oberstleutnant und Kommandeur des Artillerieregiments Nr. 24.

Weitere Schritte auf seiner militärischen Karriereleiter waren:

1889 wurde Lewinski zum kommandierenden General des 6. Armeekorps und 1890 zum General der Artillerie ernannt. 1895 ließ er sich vom Dienst befreien und starb am 17. September 1906 auf seinem Schloß Burgwitz-Trebnitz.

Sein jüngerer Bruder, Alfred von Lewinski, war ebenfalls preußischer General.