Zum Inhalt springen

Griechische Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2010 um 04:51 Uhr durch DSisyphBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ro:Monedele euro grecești). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Euromünzen
Eurozone
Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Estland Estland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland
Irland Irland
Italien Italien
Kroatien Kroatien
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Luxemburg Luxemburg
Malta Malta
Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Portugal Portugal
Slowakei Slowakei
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien
Zypern Republik Zypern
Assoziierte Euronutzer
(mit eigenen Euromünzen)
Andorra Andorra
Monaco Monaco
San Marino San Marino
Vatikanstadt Vatikanstadt
Passive Euronutzer
(ohne eigene Euromünzen)
Kosovo Kosovo
Montenegro Montenegro
Zukünftige Eurostaaten
Bulgarien Bulgarien
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Schweden Schweden
Tschechien Tschechien
Ungarn Ungarn
Ausstiegsklausel
Danemark Dänemark

Die griechischen Euromünzen sind die in Griechenland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Umlaufmünzen

Griechische Euromünzen haben ein unterschiedliches Motiv auf jeder der acht Münzen. Alle wurden entworfen von Georgios Stamatopoulos, wobei die kleinen Münzen Schiffe darstellen, die mittleren bekannte Griechen und die beiden großen Münzen Beispiele der griechischen Geschichte und Mythologie zeigen. Alle Münzen zeigen die zwölf Sterne der EU und das Prägejahr. Einzigartig ist, dass die Währungsbezeichnung auf den griechischen Münzen in griechischen Buchstaben angegeben wird und anstelle von Cent der Begriff ΛΕΠΤΟ (LEPTON) bzw. der Plural ΛΕΠΤΑ (LEPTA) verwendet wird. Wörtlich übersetzt bedeutet Lepton dünnes Geld.

Die acht Motive der griechischen Euromünzen sind:

Griechenland wurde erst sehr spät in die Währungsunion aufgenommen. Da Griechenland in dieser kurzen Zeit die vorgeschriebene Mindestmenge an Münzen nicht prägen konnte, wurde ein Teil der Münzen von anderen Ländern geprägt („Fremdprägung“). Diese Münzen haben in einem der zwölf Sterne (demjenigen, der der Jahreszahl am nächsten liegt) einen Länderkennungsbuchstaben eingeprägt: die 1-, 2-, 5-, 10- und 50-Cent-Münzen den Buchstaben F (France) für Frankreich, die 20-Cent-Münze E (España) für Spanien, die 1- und 2-Euro-Münzen die Prägung S (Suomi) für Finnland.

Wie die meisten Euroländer prägt Griechenland bereits seit 2007 seine Euromünzen mit der neu gestalteten Vorderseite (neue Europakarte).

Abbildungen der griechischen Euromünzen | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
Datei:1 euro cents Greece.jpg Datei:2 euro cents Greece.jpg Datei:5 euro cents Greece.jpg
Attische Triere Korvette Moderner Tanker
0,10 € 0,20 € 0,50 €
Datei:10 euro cents Greece.jpg Datei:20 euro cents Greece.jpg Datei:50 euro cents Greece.jpg
Rigas Velestinlis-Fereos Ioannis Kapodistrias Eleftherios Venizelos
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
Datei:1 euro Greece.jpg Datei:2 euro Greece.jpg „ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ“
(Griechische Republik)
4-Drachmen-Münze Die Entführung der Europa

2-Euro-Gedenkmünzen

Griechenland hat bis heute drei 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben:


Sammlermünzen

10 Euro

  • Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 40 mm – Gewicht: 34 g
  • Die in den offiziellen Kursmünzensätzen enthaltenen 10-Euro-Münzen sind mit einem Durchmesser von 28,25 mm kleiner und wiegen nur 9,75 g.
Thema Ausgabedatum Auflage
XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Diskuswurf 3. März 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Sprint 3. März 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Speerwurf 2. Juni 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Weitsprung 2. Juni 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Staffellauf 1. September 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Reiten 1. September 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Rhythmische Sportgymnastik 3. November 2003 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Schwimmen 3. November 2003 68.000
Griechische EU-Ratspräsidentschaft 2003 Juli 2003 75.000 (nur im KMS)
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Gewichtheben 1. März 2004 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Ringen 1. März 2004 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Handball 31. Mai 2004 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Fußball 31. Mai 2004 68.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Fackellauf in Amerika 15. Juni 2004 10.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Fackellauf in Afrika 15. Juni 2004 10.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Fackellauf in Asien 15. Juni 2004 10.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Fackellauf in Australien 15. Juni 2004 10.000
50 Jahre Nationalpark Olympos – Kampf der Titanen 9. Januar 2006 25.000 (nur im KMS)
PatrasKulturhauptstadt Europas 2006 18. September 2006 25.000 (nur im KMS)
50 Jahre Nationalpark Olympos – Ausgrabungsstätte Dion 18. September 2006 5.000
50 Jahre Nationalpark Olympos – Zeusstatue 18. September 2006 5.000
30. Todestag von Maria Callas 2007 5.000 (nur im KMS)
50. Todestag von Nikos Kazantzakis 2007 5.000 (nur im KMS)
Nationalpark Pindos – Blumen und Vögel 13. August 2007 5.000
Nationalpark Pindos – Schwarzkiefern 13. August 2007 5.000

20 Euro

Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 37 mm – Gewicht: 24 g

Thema Ausgabedatum Auflage
75 Jahre Nationalbank 2003 15.000

100 Euro

Material: 999er Gold – Münzdurchmesser: 25 mm – Gewicht: 10 g

Thema Ausgabedatum Auflage
XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Königspalast von Knossos auf Kreta 3. März 2003 26.582
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Krypta 2. Juni 2003 18.432
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Panathinaikon-Stadion 1. September 2003 17.924
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Olympisches Dorf 3. November 2003 16.440
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Akropolis in Athen 1. März 2004 18.242
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Akademie von Athen 31. Mai 2004 16.380
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Entzündung der Fackel 15. Juni 2004 10.000
„XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen“ – Fackellauf im Stadion 15. Juni 2004 10.000

200 Euro

Material: 999er Gold – Münzdurchmesser: 28 mm – Gewicht: 17 g

Thema Ausgabedatum Auflage
75 Jahre Nationalbank 2003 1.000