Assistant Secretary of State

Amtsbezeichnung im Außenministerium der Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2010 um 01:15 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (paar kleine Sachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Assistant Secretary of State war von 1853 bis 1913 der zweithöchste Beamte im Außenministerium der Vereinigten Staaten (State Department). Vor 1853 nahm der Chief Clerk diesen zweiten Rang wahr. Nach 1913 hatte der Counselor die zweithöchste Position. Es gab aber bis 1924 noch den Assistenzsekretär. Heute entspricht diese Stelle jener des Vizeaußenministers (Deputy Secretary of State).

Aufgaben

Die vielfältigen Aufgaben des Assistenzsekretärs waren

  • die Überwachung der diplomatischen und konsularischen Büros,
  • die allgemeine Aufsicht der Korrespondenz,
  • die konsularischen Termine,
  • die Verwaltung des Departements und
  • die Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung der verschiedenen geographischen Regionen der Welt.

Aktuelle Bedeutung

In der heutigen Zeit wird der Titel Assistant Secretary of State oft verwendet als Assistent für leitende Positionen im US-Außenministerium. Es gibt sechs Assistenzsekretäre für die Berichterstattung an die Unterstaatssekretäre für die politischen Angelegenheiten der diplomatischen Missionen innerhalb der großen geographischen Regionen der Welt (Afrika, Europa und Eurasien, Naher Osten, Ostasien und Pazifik, Süd- und Zentralasien, Westliche Hemisphäre). Weiterhin gibt es einen Assistenzsekretär für die Belange der internationalen Organisationen und einen weiteren für die Zusammenarbeit mit anderen Ländern in Angelegenheiten des Drogenhandels.

Darüber hinaus verwalten Assistenzsekretäre in der Regel einzelne Büros im US-Außenministeriums. Es gibt dafür auch den vergleichbaren Rang eines Direktors.