Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
-
Wappen des Landkreises Mansfeld-Südharz<ref>Landkreis Mansfeld-Südharz: „Halbgespalten und geteilt; vorn oben geviert, Feld 1 und 4: sechsfach Silber über Rot geteilt; Feld 2 und 3: in Silber sechs (3:3) rote Rauten; hinten oben in Silber eine stilisierte natürliche rote Rose; unten in Grün ein silbernes Dreieck, belegt mit einem schräggekreuzten schwarzen Bergmannsgezähe.“
-
Der Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt
-
Der Landkreis Mansfeld-Südharz in Deutschland
Wappen der Verbandsgemeinden
Folgende Verbandsgemeinden führen kein Wappen:
-
Verbandsgemeinde
Goldene Aue<ref>VBG Goldene Aue: „In Gold über einem mit zwei silbernen Wellenleisten belegten blauen Wellenschildfuß ein grüner Lindenast mit fünf (1:2:2) Blättern.“
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Gemeinde
Ahlsdorf<ref>Ahlsdorf: „Schräglinks geteilt von Grün und Silber; oben ein aus der Teilung wachsender, silberner Bergmann mit schwarzer Bergmannskappe, in der rechten eine Schaufel haltend, mit der linken eine Haue schulternd; unten drei aus dem Schildrand wachsende grüne Tannen.“ -
Stadt
Allstedt<ref>Allstedt: „Gespalten und halbgeteilt; vorn in Rot ein gekrönter silberner Adler am Spalt, hinten Schwarz über Silber, belegt mit zwei schräg gekreuzten roten Schwertern.“ -
Gemeinde
Arnstedt<ref>Arnstedt: „Gespalten von Grün und Silber eine bewurzelte Tanne in verwechselten Tinkturen.“ -
Stadt
Arnstein<ref>Arnstein: „In Blau ein silberner Adler gotischen Stils überdeckt von einem goldenen Mittelschild, darin eine blaue Burgruine.“ -
Gemeinde
Benndorf<ref>Benndorf: „Geviert im Feld 1 in Gold gekreuzte schwarze Hammer und Schlägel; im Feld 2 in Rot gekreuztes silbernes Hüttengezähe; im Feld 3 in Silber zwei Reihen von je drei roten Rauten; im Feld 4 in Blau ein Bündel goldene Getreideähren.“ -
Gemeinde
Berga<ref>Berga: „In Gold allesamt aus einem grünen Berg wachsend eine grüne Linde, begleitet von vorn einem roten Kugelhochkreuz, und hinten einem gemauerten, spitzbedachten roten Turm mit pfahlweise 2 goldenen Fenstern.“ -
Gemeinde
Blankenheim<ref>Blankenheim: „In Silber aus erhöhtem grünen Schildfuß wachsend eine grüne Eiche mit Eicheln, im Schildfuß ein rundbogiger, schwarzer Durchbruch, eingefasst von silbernen Hausteinen und belegt mit silbernem Bergmannsgezähe.“ -
Gemeinde
Brücken-Hackpfüffel<ref>Brücken-Hackpfüffel: „Gespalten von Silber und Grün vorn ein stehender Heiliger Agidius im blauen Bischofsornat und blauer Mitra, in der linken Hand den goldenen Krummstab haltend, vor dem Heiligen eine aufgerichtete linksgewendete goldene Hirschkuh, hinten eine bewurzelte fünfblättrige goldene Linde.“ -
Gemeinde
Dederstedt<ref>Dederstedt: „In Blau auf einem wie ein Giebel mit abgesetztem Ortgang und Ziegelschuppung versehenen roten Winkelschildfuß ein in einem goldenen Nest sitzender linksgewendeter silberner Storch mit schwarzen Flügeldecken und rotem Schnabel.“ -
Gemeinde
Edersleben<ref>Edersleben: „In Blau der heilige St. Bartholomäus im heiligen Gewand, mit der rechten Hand ein silbernes Messer erhebend und in der linken ein blaues Buch haltend.“ -
Stadt
Eisleben -
Stadt
Gerbstedt<ref>Gerbstedt: „In Silber der heilige Stephanus mit schwarzen Haaren, blauem Gewand und grünem Palmenwedel in der rechten Hand, wachsend hinter zwei nebeneinander stehenden Halbrundschilden, der rechte golden mit linearem schwarzen Hexagramm - darin ein grünes Kleeblatt, der linke Rot über Silber geteilt.“ -
Gemeinde
Helbra<ref>Helbra: „In Silber, auf schwarzem Boden, drei grüne Linden mit schwarzem Stamm, wobei die mittlere Linde die seitlichen teilweise bedeckt.“ -
Gemeinde
Hergisdorf<ref>Hergisdorf: „Gespalten von Blau über Gold, belegt mit gekreuztem, silbern-schwarzem Bergwerksgezähe.“ -
Stadt
Kelbra (Kyffhäuser)<ref>Kelbra: „In Rot auf gewölbten grünen Schildfuß ein silbernes Kalb.“ -
Gemeinde
Klostermansfeld<ref>Klostermansfeld: „Geviert; Feld 1 und 4: in Silber sechs (3:3) rote Rauten (Stammwappen der Grafen von Mansfeld; Feld 2: in Blau die schräggekreuzten goldenen Berghämmer; Feld 3: in Blau ein goldenes dreiblättriges Kleeblatt.“ -
Stadt
Mansfeld<ref>Mansfeld: „In Rot linkshin gewendet der heilige Georg in goldener Rüstung auf einem golden gezäumten Schimmel, mit dem mit gold-schwarzer Kreuzfahne bewimpelten Spieß einen geflügelten grünen Drachen durchbohrend.“ -
Gemeinde
Ritterode -
Kreisstadt
Sangerhausen<ref>Sangerhausen: „In Blau zwei schräggekreuzte, von einem goldenen "S" durchschlungene silberne Doppelhaken; die Hakenspitzen seitlich einander zugekehrt.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1) -
Gemeinde
Seegebiet Mansfelder Land<ref>Seegebiet Mansfelder Land: „Halbgespalten und geteilt; oben vorn in Gold gekreuzt schwarze Schlägel und Eisen, oben hinten in Schwarz drei goldene Ähren, unten in Blau ein silberner Fisch.“ -
Stadt
Stolberg -
Gemeinde
Walbeck -
Gemeinde
Wallhausen<ref>Wallhausen: „Geteilt und halb gespalten, oben in Rot eine Goldene Krone, unten links in Gold eine blaue Waage mit schwarzen Schnüren, unten rechts in Blau ein schräglinks gelegtes goldenes Schwert.“ -
Gemeinde
Wickerode -
Gemeinde
Wimmelburg<ref>Wimmelburg: „Gespalten Grün über Silber mit einem stilisierten bewurzelten Lindenbaum in verwechselten Farben.“ -
Gemeinde
Winkel
Ehemalige Landkreiswappen
-
Landkreis Mansfelder Land[1] (1995)
Wappen ehemaliger Verwaltungsgemeinschaften
-
Goldene Aue<ref>VG Goldene Aue: „In Grün eine aus einem mit zwei blauen Wellenleisten belegten silbernen Wellenschildfuß wachsende goldene Getreidegarbe mit drei Ähren, vier Blättern und einer Bindeschleife.“
-
Seegebiet Mansfelder Land<ref>VG Seegebiet Mansfelder Land: „Halbgespalten und geteilt, oben vorn in Gold gekreuzt schwarze Schlägel und Eisen, oben hinten in Schwarz drei goldene Ähren, unten in Blau ein silberner Fisch.“
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Ortsteil Erdeborn<ref>Erdeborn: „Von Silber, Gold und Blau geteilt und halb gespalten; oben eine blaue Kirche, der breite Turmspitz bedacht mit Wetterfahne, neben der Kirche ein blaues Haus mit trapezförmigen Dach und seitlichen spitzen Türmchen. Unten vorn getrennt eine blaue Zange und ein blauer Hammer, hinten drei goldene Ähren nebeneinander.“ -
Stadt Eisleben
Ortsteil Hedersleben<ref>Hedersleben: „In Grün auf goldenem Schildfuß eine goldene Bockwindmühle mit schwarzer Türöffnung und Eulenloch, aus dem Dach eine goldene Stange ragend, im Schildfuß drei schwarze Bockshörner, das mittlere größer.“ -
Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Ortsteil Lüttchendorf<ref>Lüttchendorf: „In Blau ein silberner Fischer in einem silbernen Boot sitzend, in der linken Hand einen schwarzen Dreispieß; im silbernen Schildfuß eine rote Weintraube mit Blattwerk.“ -
Stadt Mansfeld
Ortsteil Molmerswende<ref>Molmerswende: „Gespalten von Silber und Grün; vorn zwei grüne Lindenbätter und hinten eine silberne Schreibfeder.“ -
Stadt Mansfeld
Ortsteil Ritzgerode<ref>Ritzgerode: „In Blau zwei goldene bewurzelte Eichen mit silbernen Eicheln, darüber schwebend ein silberner Hühnenstein.“ -
Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land
Ortsteil Röblingen am See<ref>Röblingen: „Geteilt von Blau über Gold, oben aus einem silbernen Boot wachsend ein linksgewendeter silberner Fischer mit einem silbernen Fisch an der Angel, unten ein stehender Rabe mit goldenem Ring im silbernen Schnabel.“ -
Stadt Arnstein
Ortsteil Stangerode<ref>Stangerode: „In Gold ein roter Stein, begleitet von zwei grünen bewurzelten Laubbäumen.“
Historische Wappen
-
Stadt
Gerbstedt<ref>Gerbstedt: „In Gold zwei schräg gegeneinandergelehnte Schilde, der vordere zeigt in Silber ein Hexagramm, darin ein grünes Kleeblatt; der hintere ist geteilt von Schwarz über Silber; über den beiden Schilden eine blaugekleidete wachsende Frauengestalt, in der Rechten einen grünen Getreidehalm mit Ähre, in der Linken einen blauen Fisch haltend.“
Blasonierungen
- ↑ Landkreis Mansfelder Land: „Das Wappen ist in folgende Bestandteile gegliedert: Quadrierter Silberschild, Feld 1 : geviert, 1 : 4 drei rote Balken, 2 : 3 sechs rote Rauten (3 : 3), Feld 2: ein schwarzes Bergmannsgezähe, Feld 3: eine grüne Tanne auf grünem gewelltem Schildfuß, Feld 4: ein aufgerichteter roter Fisch.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Mansfelder Land, genehmigt am 20. Juli 1995)